Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 14:14 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 14:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Messbuchse am Meersburg-Automatic 7
BeitragVerfasst: Sa Jan 03, 2015 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Beiträge: 263
Wohnort: HAM
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Moin ! :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello:

Ich bin gerade dabei, mein SABA Meersburg-Automatic 7 zu restaurieren. Dabei ist mir die Messbuchse aufgefallen.
Wie wurde diese Buchse damals genutzt? Wurde dort eine spezielle Messapparatur angeschlossen? Gab es dafür ein spezielles Kabel, das die gemessenen Werte auf der Messtafel anzeigte?
Was aber viel wichtiger ist, wird HEUTE die Buchse vom geneigten Saba-Spezialisten / -Restaurateur genutzt und wenn ja, wie?

Tja, Fragen über Fragen.

Ich muss aber meiner zügellosen Neugier Einhalt gebieten, denn "curiosity killed the cat".


Gruß
Claas.

_________________
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 03, 2015 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Claas,

ich denke schon, dass die Leute bei Saba ihre Messgeräte an diese Buchse angeschlossen haben.
Theoretisch ist es zwar durchaus möglich, Messgeräte an der Unterseite des Chassis anzuschließen, da aber zum korrekten Abgleich sowohl ein V-Meter als auch ein A-Meter mit Mitte 0 gleichzeitig angeschlossen werden müssen ist es praktisch, wenn man dies über die Messbuchse machen kann.

Dateianhang:
IMG_3577.JPG


Freundliche Grüße Otto


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 8:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Beiträge: 263
Wohnort: HAM
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Otto,
interessante (Eigenbau ?)Konstruktion auf dem Foto.
Ich denke, wenn man viel mit SABA-Geräten zu tun hat, kann das sehr hilfreich sein. Mir fehlen leider die Kenntnisse für einen solchen Abgleich.

Gruß und schönen Sonntag
Claas

_________________
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Claas,

natürlich Eigenbau, zu kaufen gibts sowas leider nicht. Speziell für die Saba-Automatik unverzichtbar, denn ohne ein solches Instrument ist das Einstellen der Mittigkeit beim Suchlauf einfach nervig.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum