Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 23:14 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 23:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Sultan 2420 - lose Kabel
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 17:44 
Offline

Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

nach langer Pause (ich wollte immer warten, bis der Winter endlich kommt...) traue ich mich wieder an ein Radio: Blaupunkt Sultan 2420.
Leider finde ich es als Anfänger echt schwer den Schaltplan zu lesen. Jetzt habe ich zweilose Kabel entdeckt, die ich nicht zuordnen kann, siehe Anhang.
Wo gehören die Kabel hin? Möglicherweise kann mir einer von Euch mit Bildern oder Beschreibung weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal im voraus!!


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Hans


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hans,

da vermutlich nur wenige gerade einen offenen Sultan vor sich stehen haben, wäre es eine gute Massnahme
noch ein bis zwei gute Bilder von der Unterseite des Chassis einzustellen auf welchem zu Erkennen ist wo das
andere Ende dieser blauen Leitung hinführt.

So wäre es möglich unter Zuhilfenahme des Schaltbildes zu ermitteln wo der "Strick" auf der Oberseite hingehört...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das kurze schwarze Kabel neben der Röhre EABC80 sieht mir nach einem Messpunkt aus. Das bedeutet, es gehört nirgendwo dran.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 21:09 
Offline

Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

Messpunkt - das hört sich vernünftig an, und ehrlich gesagt, war mir noch nicht ein mal bewusst, dass man so etwas in die Radio gebaut hat... Danke!

Ich habe dennoch versucht bessere Bilder zu machen und zu illustrieren.

Zum schwarzen Kabel, das sind meine Punkte 3. und 4.:
das Kabel geht neben der Röhre EABC80 in die Unterwelt und ist an den braunen Kondi 5nSf (Schaltplan C759?) gelötet.
Weiter folgend kommt man zu einem ELKO (C760, 2müF/30V?).

Das blaue Kabel , meine Punkte 1. und2.:
kommt neben der Röhre EL84 raus. Unter der Röhre ist das Kabel mit dem Sockel Stecker Nr. 3 oder 7 verbunden (keine Nummerierung am Sockel vorhanden). Weiter verbunden ist das Kabel mit einem grünen Kondi 10Jf (Schaltplan C772/10T ?).

Hoffe das hilft den Profis... ;-)


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Hans


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Beiträge: 215
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Hans,

Wenn ich es richtig sehe, geht der schwarze Draht an den -- - Pol des Ratioelkos, dessen + - Pol an Masse gelötet ist. Das heißt, dass das was oben rausschaut wahrscheinlich ein Messpunkt ist, um die (negative) Regelspannung zu messen.

Zur Nummerierung der Röhrenstifte:
s. hier links ( von unten gesehen)
http://www.radiomuseum.org/forumdata/us ... -55-21.png

Dann sollte sich zum blauen Draht auch noch was sagen lassen.

Grüße,
Oliver

Edit: Rechtschreibfehler korrigiert :oops:


Zuletzt geändert von Grundig97 am So Jan 04, 2015 23:33, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Na das kann doch nicht so schwer sein :mrgreen:
Pin7 ist die Anode, der Kondensator ist C774, folglich mußt Du Dir oberhalb des AÜ auf der Lötleiste das Bauelement C785 (4,7nF) und den Anschluß des AÜ suchen (Lötpunkt). Da ist der Draht abgerissen.
Zumindest sehe ich das so.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum