Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 13:04 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 13:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Di Dez 09, 2014 21:49 
Offline

Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Beiträge: 184
Hallo,
ich habe bei eBay den Kleinsuper Siemens A7s ersteigert. Im Netz konnte ich den Schaltplan des Modells A7 ausfindig machen.
Gibt es einen Unterschied zwischen A7 und A7s ? Ich habe diesbzgl. nichts finden können. Evtl. bezeichnet das kleine "s" die Farbausführung. Meiner ist allerdings rot.
Das Gerät A7 (und auch der A7s) hat laut Stromlaufplan einen Spartransformator. Desweiteren ist keine UKW Antenne/Dipol eingebaut. Wie gut, daß ich noch keinen unisolierten Draht in die Antennebuchse gesteckt habe.
Nach Erneuerung von Skalenlampe, Netzleitung und Sicherung (Ratio- und Kathodenelko folgen noch) frage ich,
ob man bei Geräten mit Spartrafo noch weiteres gesondert beachten sollte.
Die Anodenspannung wird mit einer simplen Einweggleichrichtung gleichgerichtet. Macht es Sinn die Diode durch ein modernes Exemplar zu ersetzen ?
Die Diode befindet sich in einem kleinen silberfarbenen Gleichrichtergehäuse, welches man auch von Brückengleichrichtern der damaligen Zeit kennt. Mal sehen ob man dieses öfnnen kann.
Das Radio befindet sich optisch in guten Zustand. Es ist nichts abgebrochen, so daß man im zusammengebauten Zustsand an keine spannungsführenden Teile gelangen kann.

Gruß Johannes


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Di Dez 09, 2014 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johannes,

zunächst gelten für Geräte mit Spartrafo die selben Vorsichtsregeln wie für Allstromgeräte.
Betrieb des Gehäuselosen Chassis also am besten nur per Trenntrafo.

Ob der Gleichrichter gewechselt werden muss, lässt sich erst entscheiden, wenn das Chassis wieder soweit instandgesetzt ist, dass ein Probebetrieb möglich ist, dann die Anodenspannungen messen.
Wenn die passen, den Gleichrichter drin lassen.
Diese silbernen Flachgleichrichter gab es auch als Einweggleichrichter.

Als Ersatz wäre eine 1N4007 möglich.
Dann ist allerdings ein passender Vorwiderstand erforderlich, da Siliziumdioden einen geringeren Innenwiderstand haben als die Selengleichrichter.


Gruß und viel Erfolg

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mi Dez 10, 2014 6:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

passend zum Thema das hier:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=16688&hilit=+Ber%C3%BChrungsschutz

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mi Dez 10, 2014 22:43 
Offline

Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Beiträge: 184
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Der Link und der Dokumentenverweis auf der anderen Seite haben mir geholfen. Ein Großteil der Infos ist mir bekannt; aber die spannungsfesten Kondensatoren an den Antennenanschlüssen habe ich noch gar nicht beachtet. Mein Gerät ist unverbastelt und vollständig, so daß optimaler Berührungsschutz gegeben ist. Externe Tonquellen kann ich an mein Radio nicht anschließen.
Da keine UKW Antenne eingebaut ist, frage ich mich nun was man hier am einfachsten einsetzt ?
Soll man eine 300 Ohm Wurfantenne, so wie sie bei den Kompaktanlagen früherer Zeit Verwendung fand, nehmen ?
Ich fand diese Dinger immer unpraktisch.
Oder kann man sich mit etwas Geschick auch einen kompakten UKW Dipol aufbauen, welcher hinten am Gerät befestigt wird. ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Fr Dez 19, 2014 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Leistungsfähigkeit jeder Antenne hängt von dem Verhältnis zwischen Wellenlänge und Antennengröße ab. Für eine Dipolantenne ist eine Länge gleich der halben Wellenlänge optimal. Auf UKW ist die Wellenlänge ca. 3 m, deshalb sind Dipolantennen für UKW meist ca. 1,50 m lang.

Kleinere Antennen bringen weniger Empfangsleistung, und zwar auch dann, wenn man eine Antenne, deren Leiter die optimale Länge haben, zusammenfaltet. Beispielsweise bringt eine Dipolantenne für UKW, die nur 15-20 cm lang ist, ganz grob nur ungefähr 2-3 % der Empfangsleistung einer 1,50 m langen Antenne.

Aus diesem Grund haben die meisten Kleinsuper keinen eingebauten UKW-Dipol - er wäre viel zu kurz. Wenn Du also eine Antenne konstruierst, die in das Gehäuse passt oder hinter demselben zu verstecken ist, bringt diese bei Weitem nicht die volle Empfangsleistung. Je nach Empfangsbedingungen am Aufstellungsort des Radios kann das Ergebnis zufriedenstellend sein oder auch nicht.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 22:08 
Offline

Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Beiträge: 184
Ich habe mich jetzt mal wieder mit meinem A7s beschäftigt. Problematisch war der schlechte AM und FM Empfang. Nach einigen Minuten war dann auch gar nichts mehr zu hören. Auf Verdacht habe ich mal die ECH81 ausgetauscht. Und siehe da; guter Empfang auf AM und FM. Keine Lautstärkeeinbruch nach Minuten mehr zu vernehmen. Ich habe mich gefreut und das Radio zusammengebaut. Endlich mal ein Gerät mit geringem Aufwand zum Laufen gebracht. Es wäre doch zu schön um wahr zu sein. :)
Gestern habe ich ca. 1Std mit dem Radio gehört. Doch dann löste die Feinsicherung im Gerät aus. Ich habe heute eine neue eingesetzt um zu überprüfen ob diese nun sofort auslöst. Das tat sie nicht und das Radio spielte wieder; allerdings nur ca. 10 Minuten. Ich habe dann mal kurz ein Multimeter an die Sicherungsanschlüsse angeschlossen um den Strom zu ermitteln. Da dieses Multimeter eine größere Sicherung hat wurde nur kurz für ca. 1min eingeschaltet. Da Radio zog nach Aufwärmen einen Strom von ca. 120mA. Der Wert steht auch im Stromlaufplan. Ich gehe davon aus das irgendwann ein Fehler auftritt, welcher einen schnellen Stromanstieg verursacht. Die Sicherung löst dann aus. Jetzt wird es kompliziert. Evtl. ein defekter Entstörkondensator, welcher parallel zum Spartrafo liegt oder kann auch eine Röhre den (thermischen ?) Kurzschluß verursachen. Mit der EL95 habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt und ein Ersatzexemplar muß ich mir noch besorgen. Kann auch der Siebelko oder der Gleichrichter Schuld sein ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

ist hinter dem Gleichrichter ein Kondensator nach Masse? Der kann defekt sein und die Sicherung auslösen. Gleiches gilt für einen eventuell vorhandenen Kondensator der parallel zum Gleichrichter geschaltet ist.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da wird wohl der Wechsel von Kondensatoren die mit der Netz,- und Anodenspannung direkt belastet werden, nötig sein.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 23:03 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2079
Moin,
hast du auch wenigstens die kritischsten Wickelkondensatoren getauscht?
Das waeren: Entstoerkondensatoren in der Stromversorgung, Koppelkondensator der Endroehre, evtl. "Klangfarbenkondensator von der Anode der Endroehre nach Masse. Wenn diese Kondensatoren oder auch nur einer davon, bei Erwaermung etc. Feinschluss bekommen, loest die Sicherung aus, im Falle des Koppelkondensators wird auch noch die Endroehre ueberlastet.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 23:05 
Offline

Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Beiträge: 184
Von der Sicherung geht es direkt zum Einweggleichrichter und zum Spartrafo. Parallel zum Spartrafo liegt ein 25n Kondensator. Dieser hängt somit auch an der Sicherung.
Nach dem Einweggleichrichter geht es direkt auf den 50u Ladeelko. Da sollte ich mal am einfachsten mit dem 25n Kondensator anfangen.
Parallel zum Gleichrichter ist kein Kondensator geschaltet.

Kann es sein, daß kurzfristige Spannungsspitzen im Netz dazu führen, daß einer der Kondensatoren durchschlägt ?

Ich gestehe, daß ich noch keinen Kondensator getauscht habe. Da war ich doch wohl ein wenig zu bequem.
Klar, auch der Kathodenelko an der Endröhre kann der Übeltäter sein.
In dem Radio befinden sich einige "blaue" Siemens Kondensatoren (Bezeichnung des Kondensators hinter der ECH81: KaBv 15410 0,05uF, 125V), welche ich noch nie gesehen habe. Bei diesen Kondensatoren sieht es aus als würden sie von einem Draht überbrückt. Was sind das für Teile ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 7:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

hier ist niemand vor Gericht und Kondensatoren nicht täuschen ist auch kein Verbrechen. :mrgreen:
Den 25nF parallel zum Spartrafo solltest Du aber tauschen weil er für das Auslösen der Feinsicherung verantwortlich sein kann. Hier wäre eine X2 Type angebracht.
Den Koppelkondensator solltest du auch mal checken. Einfach mal die Spannung am g1 der Lautsprecherröhre gegen Masse prüfen (möglichst hochohmiges Multimeter verwenden). Im Idealfall sollten 0V DC zu messen sein (Ich gehe davon aus, dass bei dem Radio die g1 Vorspannung der Lautsprecherröhre durch einen Kathodenwiderstand erzeugt wird).

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja, das mit der Vorspannungserzeugung ist so.

Der Koppelkondensator hat bei diesem Radio 5 nF und sitzt zwischen Stift 9 der Röhre EABC80 und dem 100 k Ohm-Widerstand an Stift 1 bzw. 7 der Röhre EL95.

Wenn Du diesen und besonders den 25nF-Kondensator vor dem Netztrrafo erneuert hast, besteht eine gewisse Chance, dass die Sicherung nicht mehr auslöst. Wenn doch, wäre der nächste sinnvolle Schritt, die Anodenstromaufnahme des Radios zu beobachten.

War beim Auslösen der Sicherung ein sehr lautes Knacken oder Krachen hörbar? Wenn nein, wäre der 25nF-Kondensator der Hauptverdächtige.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kleinsuper: Siemens A7s
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 20:58 
Offline

Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Beiträge: 184
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe jetzt den 25nF Kondensator nach dem Netztrafo und den Kathodenelko der Endröhre erneuert.
Das Radio hat bisher einwandfrei gespielt. Die Sicherung scheint nicht mehr auszulösen. Mal sehen wie es weitergeht.
Bei dem 25nF C handelt es sich um einen dieser blauen Siemenskondensatoren (Siemens Nr. KaBv15367). Insgesamt sind drei dieser Kondensatoren im Radio verbaut. Die Kondensatorkur habe ich mir erspart, weil ich keine typischen Problemfälle gefunden habe; also keine Ero 100, Malzbonbons, etc. Man findet viele Styroflexkondensatoren. Auch der Koppel C zur EL95 scheint ein solcher zu sein. In der "Kondensatorkunde" werden diese ja auch als "gut" bezeichnet.
Was mir auffällt, ist der optisch schlechte Zustand aller Widerstände. Die sehen von außen alle irgendwie rissig aus. Es scheint sich evtl. um Kohlemassewiderstände zu handeln ? Ich meine, daß ich diese auch schon vereinzelt in meinem SABA Lindau 18 gesehen habe und dort auch aufgrund von teilweise hohen Werteabweichungen getauscht habe.
Ich habe monentan den Eindruck, daß der Empfang mäßig ist. Auf UKW kommt nur Enjoy kräftig rein. Auf MW geht auch nur wenig. Das kann auch am schlechen Wetter liegen. Bzgl. eines geeigneten UKW Dipols muss ich mir noch Gedanken machen (momentan steckt nur ein isoliertes Kabel an der Antennenbuchse).
Vor drei Tagen war der Empfang deutlich besser.


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum