Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 18:21 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 18:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 153 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Männers,

hab heute einen Saba geschenkt bekommen. Dies muss noch technisch und optisch aufgewertet werden.
Bilder zeige ich euch heute im laufe des Tages.

So jetzt erst mal was zu dem Gerät und wo ich es her habe.
Das Gerät hat ein netter Mann aus Paderborn bei Ebaykleinanzeigen inseriert.
Und zwar zum verschenken. Dies hab ich gestern ganz zufällig entdeckt und natürlich
ihn gleich angeschrieben gehabt. Wo er mir gleich für heute einen Termin vorschlug.
Dies habe ich heute abgeholt, er war auch sehr froh das das Gerät nicht geschlachtet wird etc.
Das Gerät konnte ich natürlich nicht stehen lassen, dies nahm ich mit und habe mich dafür
natürlich herzlich bedankt. :hello: :danke:

So nun ist das Gerät hier, dies mache ich gleich etwas sauber. Nur so in groben... :mauge:

Da wollte ich euch mal fragen, habt Ihr Lust mir noch mal unter die Arme zu greifen?
Ihr habt mir echt sehr viel geholfen gehabt bei meiner Truhe, die gerade Spielt und erfreut mich fast jeden Tag.
Seit mir nicht böse wenn ich mal doofe Fragen stellen werde, dies ist erst mein 2tes Gerät.
Daher bin ich noch nicht ganz fit in der Röhrentechnik.

Ich danke euch schon mal im voraus.

Muss ich zu dem Gerät was besonderes wissen?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Zuletzt geändert von power-dodge am So Jan 19, 2014 16:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Achte bitte vor Netzstrom Gabe auf die Trennung bzw Prüfung/Erneuerung der beiden Entstörkondensatoren an der Sekundärspannungswicklung für die Anodenspannungsgewinnung.
Saba Netztrafos sollen wenig reserven bei überlastung haben, auch auf Korrekte Netzsicherung ist zu achten.
Weitere zuvor prüfende Kondensatoren, wären die beiden Koppel C's C52 und C56 und die vier Netzelkos

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am So Jan 19, 2014 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Beiträge: 281
Wohnort: Singen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hallo alexander,

na herzlichen glückwunsch. tolles gerät, hab auch eins (bzw. es gehört meiner frau, auf diese feststellung legt sie wert 8_) :wink: ). zunächst brauchst du den schaltplan: viewtopic.php?f=35&t=16071&hilit=saba+freudenstadt+11 , franz-josef sei dank :hello:
die c-kur ist bei dem vielen platz relativ unkompliziert und einen netzschalter (falls nötig) bekommst du bei antikradio... also ran an den speck :D viel spass dabei.

schöne grüße
andi

_________________
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander!

Zunächst mal Glückwunsch zum Gerät! Als SABA-Freund freut`s mich besonders, wenn ein SABA ein schönes Zuhause gefunden hat.

Der von Andi vorgeschlagenen C-Kur kann ich nur zustimmen. Alles was unter dem Chassi eine Teerbombe ist oder wo ERO 100 draufsteht muss raus - dann hast du Ruhe. Und schau dir auch die beiden Kathoden-Elko und die dazugehörenden Widerstände genau an.
Besonders wichtig sind die beiden von Harry bereits angesprochenen Entstörkondensatoren. Beide gehen nach Masse. Wenn einer der beiden einen Schluss hat, dann bringt er dir den Trafo um.
Wenn Du im rm.org den Freudenstadt 11 aufrufst, siehst du ein Bild mit Trafo. Auf diesem Bild sind diese beiden Brüder (rotes Wickelpapier) deutlich zu erkennen.
Als Ersatz würde ich dir sog. X2 Funkentstörkondensatoren empfehlen. Die kriegst Du z.B. bei Reichelt.
Alle anderen - auch die abgeschirmten - kriegst Du bei Volker.

:hello:

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke euch für eure Antworten.
Oben sind jetzt die Bilder der zu sehen.
Hab auch weitere gemacht die sind aber hochauflösend. Dazu habe ich aber auch ein paar Fragen gleich ;-)
Wollte am besten alle Kondensatoren und elkos ersetzen.

Hier weiß ich nicht ob ich das grüne Teil links ersetzen muss. Es sieht aus wie ein Widerstand.
Und rechts ist auch ein Bauteil, es sind glaube ich 6 davon in dem Radio.
Da steht leider nur 0,1/250V- drauf. Ohne uF oder pF. Sind das Elkos?

Bild

Hier sieht es aus als ob der Widerstand durch wäre, durch welchen muss ich den ersetzen?

Bild

Bild

Müssen diese Bauteile auch ersetzt werden?

Bild

Bild

Sollte ich das magische Auge mitbestellten? Sind die teuer?
Wollte heute gerne die Ersatzteile bestellen, damit ich in der Woche dies zu mir kommen kann.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 17:54 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Alex,

da hats den Kathodenwiderstand zerlegt. Der Widerstand ist doch unter den Endröhren?

Man sieht zumindest die roten Kathodenelkos im Hintergrund.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Glaube schon, sitzt unter einer Röhre. Soweit ich das beurteilen kann.
Welchen Wert müsste ich den da haben?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander!

Hab mir die Bilder angesehen - es gibt Arbeit.

- Das grüne Bauteil ist ein Widerstand - welcher ----- siehe Schaltplan.
- das goldene rechte auf dem Bild ist ein Folienwickelkondensator mit 0,1 µF/250Volt Belastbarkeit - nimm 600 Volt.
- Der Widerstand neben dem roten Elko ist vermutlich der Kathodenwiderstand, denn der rote Elko dürfte einer der beiden Kathodenelko sein - dem armen Kerl gehts gar nicht gut. Ob es der Kathodenwiderstand ist, siehst Du, wenn du den Schaltplan studierst. Beide (Elko und Widerstand) liegen zwischen PIN 2 der EL 95 und Masse.Den Kathodenelko auf jeden Fall wechseln. Dann ist es natürlich wichtig den Versucher für den Tod für den Widerstands zu finden. Vermute mal der Koppel-C.
Damit wären wird bei der C-Kur. Also alles was Teerie oder Ero 100 heisst, fliegt gnadenlos raus !!!!!
- Der goldene Folienwickelkondensator am Höhenregler hat 0,015 µF und glaube 125 Volt. Der ist eigentlich nicht vordringlich, aber wenn Du schon mal dabei bist, wechsel ihn aus.
- Auch der graue Widerstand dürfte den Hitzetod gestorben sein. Bitte anhand des Schaltplans identifizieren - einseitig ablösten und messen - evtl. ersetzen. Der Ohm-Wert und wieviel Watt er haben muss, steht im Schaltplan.
- Dann habe ich noch etliche verschmutzte Röhrchenkondensatoren gesehen. Dreck ist leitend. Also Wattestäbchen raus und vorsichtig putzen.
Bitte Vorsicht mit den Wattestächen im Bereich des Tastenaggregates. An den Spulen sind sehr feine Kupferlitzen. Bitte nicht beschädigen.


Sehe gerade, Basti war ein wenig schneller als ich.

Hallo Basti
:hello:

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für die ausführliche Antwort!
Gut zu wissen!

Irgendwie sah ich da keine Bauteile mit Ero 100 drauf.
Sehe ich mal naher nach.

Stelle mir gerade eine Bestellliste bei Antikradio zusammen. Komme mit einem Bauteil nicht klar:

12/15V 100uF

Achso den Widerstand muss ich noch irgendwie ermitteln... Jemand ne Idee?
Kann man da nicht die Farben ablesen?

Die beiden bei dem Netzteil einfach raus werfen?

Und das habe ich jetzt bis dahin zusammen gestellt:
Auch etwas mehr, für später.

Zitat:
1 x Netzkabel mit Europastecker schwarz
1 x 6E3P Ersatztype für die EM84
10 x 4700pF/1000V schwarz
5 x 1000pF/1000V
5 x 4700pF/630V weiß
5 x 1500pF/630V weiß
15 x 0,01µF/630V schwarz
25 x 0,022µF/630V schwarz
10 x 0,047µF/630V schwarz
20 x 0,1µF/630V schwarz
3 x 0,01µF/1000V
3 x 2,2µF/450V axial
3 x 10µF/450V axial
5 x 47µF/100V axial
6 x 47µF/450V axial
3 x 0,015µF/630V weiß
4 x Skalenseil für Röhrenradios 0,8mm

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:24 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das ist ein 100µF Elko,

12V normal, 15V Spitzenspannung.

Da einfach einen axialen Elko nehmen z.b. 100µ/100V

Widerstand müsste der gleiche daneben sein. Sind ja die gleichen Endstufen (EL95) verbaut.

Der Widerstand müsste parallel den roten Elko haben. Daneben ist die gleiche Schaltung nochmal, also einfach da ablesen.

[Edit] Sollten 270 Ohm bei 1W sein :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke dir Basti,

sehr nett von dir und allen anderen.

Die 2 Kondis beim Netzteil hab ich mal heraus geschmissen.

Aber eins würde ich noch wissen.
Was ist da für eine leere Fassung auf der Chassis?
Kabel sind dort angelötet, es war aber keine Röhre drin. Auf der Rückwand ist da auch keine abgebildet.
Nur die Röhren sind aufgezeichnet, die auch drin waren.

Edit:
Wo bekomme ich so einen Widerstand?
Hier sehe ich keinen:
http://shop.antikradio-restored.de/inde ... Path=25_26

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:44 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ist eine "Diagnose" Buchse

da kann man die Ratiospannung usw. messen.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke wieder was gelernt.

Ach hier muss ich noch schauen?

Zitat:
- Auch der graue Widerstand dürfte den Hitzetod gestorben sein. Bitte anhand des Schaltplans identifizieren - einseitig ablösten und messen - evtl. ersetzen. Der Ohm-Wert und wieviel Watt er haben muss, steht im Schaltplan.


Wird damit hier der Linke gemeint?

Bild

Kann man den laut Schaltplan herausfinden, bin leider noch nicht so gut darin. Sorry...

Edit: Den linken hab ich abgezweigt, habe aber keinen Wert rein bekommen. Ist er also Tot?
Wie könnte ich sein Wert am schnellsten feststellen?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander!

Auf dem Bild sind zwei Widerstände zu sehen, die Du mit Pfeil markiert hast.
Der linke (graue) sieht mir nach Hitzetod aus. Aber auch beim schwarzen kann ein Nachmessen nicht schaden.
Wenn Du beim grauen keinen Ohm-Wert mehr bekommst - na dann ist er gestorben.

Am leichtesten tust Du dich beim Identifizieren andhand des Schaltplanes, wenn Du von den Röhren-Pins ausgehst.
Von unten gesehen - links neben der Lücke ist die 1. Und nun rechts rum 1,2,3, usw.
Die Nummern der Pins findest du im Schaltplan.
Die Werte der Bauteile stehen bei SABA immer bei den Bauteilen.

Und immer beherzigen - ganz wichtig !!!! - immer nur 1 Bauteil auswechseln. Sonst baust Du dir schneller einen Fehler ein, als Du glaubst.

Nur nicht verzweifeln - zeit nehmen - konzentrieren - wird schon - wirst schon sehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke für die Hilfe.

Versucht habe ich gerade die Widerstände zu bestimmt. Klappte aber nicht.
Dann würde ich gerne die beiden mit bestellen. Nun den einen 270 Ohm /1W,
gibt es in den Shop nicht.
Komme da leider nicht ganz klar, schön wäre wenn die Widerstände mitbestellt werden könnten.

Edit:
Der größere geht wohl noch. Hat 2,4 oder 24 Watt aber deutlich zu sehen 390 Ohm.
Gemessen habe ich 395 Ohm.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 153 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum