Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 19:44 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 19:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jan 01, 2015 22:17 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Minerva-Röhrenradios (österreichisches Fabrikat).
Zu Beginn ist UKW schön regelmäßig in etwa im Minutentakt ausgefallen (langsam leiser geworden).
Manchmal hat Umschalten auf MW oder KW geholfen oder auch die Antenne neu anzustecken.

Ich habe dann:

  • Die Röhren EL84, EABC80, EF89 und ECC85 getauscht (Restbestände von meinem Opa).
    Einzig die Röhre ECH81 habe ich nicht ersetzen können (war keine da). Der Röhrentausch hat nichts geholfen.
  • Alle Elkos (ein Becherelko und ein einziger auf der Platine) getauscht. Netzbrummen war wie erwartet weg.
  • Nachdem UKW ausgefallen war die Platine abgeklopft. Kein Resultat.
  • Das Tastenaggregat und alle Röhren mit Kontakt 60 und Kontakt WL mehrmals gereinigt.

Jetzt ist die Situation so, dass UKW nur mehr einmal kurz nach dem Einschalten plötzlich für etwa eine Minute weg ist.
Welche der Maßnahmen von oben dazu geführt hat, kann ich nicht sagen.

Wenn UKW ausfällt funktioniert der TA Eingang weiterhin.
Am magischen Auge kann ich keine große Veränderung erkennen.
Umschalten auf MW oder KW nützt jetzt nicht mehr; ebenso sind Spielerein mit der Antenne wirkungslos.
Plötzlich ist dann UKW wieder da und fällt nicht mehr aus (Stunden im Betrieb).

Jetzt bin ich ratlos und hätte gerne ein paar Tipps, wie ich den einen verbliebenen Ausfall gleich zu Beginn weg kriegen kann.
Kann es die Röhre ECH81 sein oder eine kalte Löstelle? Wo kann ich suchen?

Beste Grüße
Florian

PS: Ich kann gerne ein paar Fotos schicken, falls das hilft.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 01, 2015 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich kenne jetzt die Schaltung nicht - aber die Ech81 kann schon der Grund für Ausfälle von UKW sein da diese oftmals die erste ZF Verstärkerstufe ist. Da Du aber keine hast kannst Du nun entweder andere Fehlerquellen suchen ödet halt eine ECH81 kaufen und riskieren diese umsonst gekauft zu haben.

Verstehe ich richtig, das das mag Auge bei UKW Ausfall weiterhin einen Ausschlag zeigt? Dann vergiss das obige und suche ein Kontaktproblem an der Tastatur.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 03, 2015 11:13 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Oliver!

Ich habe die Schieber schon zweimal abgebaut und alle Kontaktstellen mit Kontakt 60/WL gereinigt.
Wie suche ich jetzt am besten nach einem Kontaktfehler an der Tastatur?
Liegt der Fehler an der UKW Taste wenn UKW ausfällt?
Hilft es, statt der Schieber mal alles mit einer Krokoklemme zu überbrücken um sicherzustellen, dass der Kontakt passt?

Vielen Dank
Florian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 03, 2015 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Florian,

ein Schaltbild wäre nett. Denn alles andere ist Rätselraten. Wenn du es hast - hier einstellen oder halt mir schicken.

UKW-Ausfall kann viele Ursachen haben. Gestern hatte ich bei einem anderen Radio auch einen UKW-Ausfall - erst sproadisch, dann nachher komplett. Hier war der Oszillator aufgrund einer unterbrochenen Drossel im UKW-Tuner ausgefallen. Es kann auch en Fehler im ZF-Verstärker sein ....

Also - Erst Plan, dann schaun wer mal.


Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 07, 2015 21:30 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Oliver!

Anbei ist das Schaltbild eines Minerva Minola 593 W.
Mein Modell (594 W) ist bis auf ein paar Klang-Features mit diesem Modell ident.

Nach einem UKW-Ausfall hilft jetzt oft ein zartes Rütteln direkt am UKW-Schieber. Abklopfen der Platine ändert nichts.
Heißt das, dass die Schieberkontakte noch immer oxidiert sind?
Was kann ich da noch tun (schon zweimal gereinigt)? Oder soll ich eher mal alle Lötstellen in der Gegend nachlöten?

Mich würde interessieren auch interessieren, was da wirklich passiert.
Erhitzt sich da im Betrieb ein Kontakt?

Vielen Dank
Florian

PS: Ich hoffe die Qualität des Schaltbildes ist ok. Das 180 kB Limit im Forum ist recht spartanisch.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

der Plan ist schon ok. Ich habe dir im Anhang schonmal den ungefähren Weg des Signals vom UKW-Tuner zur Endröhre eingetragen. Daran siehst du, dass bei einem Ausfall von Ukw viele Möglichkeiten existieren. Weiterhin siehst du, das das magische Auge mittig im Signalpfad angebunden ist und wir zunächst mal heraus finden wollen, ob der Wackelkontakt vorher oder hinterher ist.

Daher zunächst mal die erste Frage:
Wenn der UKW-Empfang weg ist und vorher ein Sender eingestellt war, der das magische Auge fast schliesst - bleibt das Auge geschlossen ?

Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 10, 2015 13:16 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich habe leider nur sporadisch Zeit um Tests zu machen - ich hoffe das ist kein Problem.

Das magische Auge lässt durch Tuning nur bis auf etwa 10 mm schließen.
Der Empfang wird im Betrieb verrauschter, wobei das Auge aber in Position bleibt.
Erst wenn das Signal weg ist, geht das Auge etwas weiter (auf etwa 20 mm) auf.

LG Florian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 30, 2015 13:59 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich wollte nur mal höflich fragen, ob mir wer weiterhelfen kann?

LG Florian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 30, 2015 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ersetze mal den oberen 9 p C-Trimmer parallel zum Vorkreisvariometer, den alten Trimmer zuvor mindestens einseitig von der Schaltung abtrennen.
Den ersetzten Trimmer dann bei ca. 88 - 91 Mhz auf Maximum abgleichen, die anderen Trimmer möglichst so belassen.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 31, 2015 14:49 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry!

Ich habe zwei Fragen:

1) Nur um sicher zu gehen: Meinst du den Trimmkondensator, den ich im Plan rot markiert habe?
2) Wie geht der Abgleich von statten? Ich habe leider keinen Frequenzgenerator o. ä.?
Kann ich auch vorher einen Sender einstellen und dann den Kondensator umlöten und abgleichen.

Danke für die Hilfe!
Florian

Dateianhang:
minerva_minola_593w_radio_1958_sch_variometer.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 31, 2015 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Florian,
ja den meine ich, zum Abgleich dessen wird ein Frequenzgenerator nicht zwingend benötigt, ein Sender rauschen genügt, um diesen C-Trimmer dann auf Rauschmaximum bei dieser Frequenz einzustellen.
Zum Ab und Umlöten musst du das Gerät schon vom Netz trennen !

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 31, 2015 15:26 
Offline

Registriert: Do Jan 01, 2015 21:51
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry!

Ok, ich mach mich nach der Suche nach einem passenden Ersatzteil.
Ich würde auf Ebay bestellen:

http://tinyurl.com/lfyhfgy

oder hast du einen besseren Tipp?

Ich schreib' wieder, sobald ich den Teil umgebaut habe.

Danke
Florian


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum