Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 17:11 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 17:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 11:20 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich hab von einem netten Forenmitglied einen Grundig Heizelman in pflegebedürftigem Zustand bekommen.

Ich habe mich zuerst um die Uhr gekümmer die nicht mehr lief.
Nach eingehender Begutachtung: Motor verharzt
Also alles auseinandergebaut und schön gereinigt und neu geölt.

Beim Senderzeiger war die Leuchtfarbe ab. Aber wozu ist man denn Uhrmacher? Für sowas habe ich immer ein Päcken Leuchtfarbe zum selberanmischen zur Hand!

Bild

Bild

Fortsetzung folgt...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Beiträge: 1303
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Fortsetzung folgt...

Gerne denn ich besitze den Heinzelmann auch. Er spielt zwar muss aber gemacht noch werden.


_________________
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelmann 1
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 13:57 
Offline

Registriert: Fr Mai 22, 2009 7:34
Beiträge: 51
Wohnort: Düsseldorf
Hallo Phalos,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem "Neuzugang" - ich hatte das Angebot ausgeschlagen, da es mir nur um den Skalenzeiger ging, der bei Deinem Exemplar aber das gleiche Problem hatte (Leuchtfarbe abgeblättert).

Dazu dann auch gleich die erste Frage/Bitte: Welche Farbe zum Selbstanmischen verwendest Du? Dann mache ich es, wie von Dir geschildert.

Zweitens "hängt" auch bei meinem Heinzelmann der Uhrenantrieb: Der Motor läuft nur, wenn die Achse etwas herausgezogen ist. Ich würde mich riesig freuen, wenn Du so genau wie möglich erzählen könntest, wie Du den Antrieb gereinigt hast...

Den Radioteil habe ich via "Kondensatorkur" bereits erfolgreich komplett überholt. Gebe bei Bedarf auch gerne bebilderte Tipps, denn auf Grund der Enge im Gerät ist das eine ziemliche Fummelei, gerade bei den blauen Kondensatoren unter dem Spartrafo.

Schon jetzt vielen Dank und Grüße
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 14:09 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich verwende dazu eine spezielle Paste von der Firma Bergeon.
Gibts in verschiedenen Farben. Ich hatte nur eine blaue da.
Ist auf Phosphorbasis und völlig ungiftig. Aber nicht zum Verzehr geeignet :mrgreen: Das Kit hat glaube ich etwas über 20€ gekostet. Reicht aber auch für viele Anwendungen.

Bild

Um den Rotor ausbauen zu können muss das kleine Zahnradtrieb von der Achse abgeschlagen werden.
Dazu muss man das komplette Uhrwerk von der Ziffernblattseite her zerlegen. Recht aufwendig...

Die Kondensatorkur habe ich auch schon gemacht. Die blauen habe ich auch schon ausgetauscht nachdem ich den Trafo abgeschraubt hatte.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 14:21 
Offline

Registriert: Fr Mai 22, 2009 7:34
Beiträge: 51
Wohnort: Düsseldorf
Hi,

danke für die Tipps! Und wie kriegt man das kleine Zahnrad von der Achse, ohne etwas zu beschädigen? Ist es nur mit Druck aufgesteckt und kann abgezogen werden?

Hast Du auch Lade- und Siebelko erneuert? Hierfür hatte ich unter dem Chassis den ohnehin gefährlichen TA-Eingang demontiert, um Platz für die beiden Ersatzelkos zu schaffen.

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 14:24 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Der Netzelko ist noch in Ordnung den hab ich drin gelassen.

Das Zahnrad habe ich mit einer s.g. Triebnietmaschine abgemacht: http://www.beco-technic.com/images/prod ... 217813.jpg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Na das freut mich, dass das Radio in fachgerechte Hände gelangt ist und es zu neuem Leben erweckt wird. Ich hoffe, dass Du das Gehäuse auch wieder in einem guten Zustand versetzen kannst und das alle "Bruchstücke" vollzählig waren.
Viel Glück und Freude damit.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 23:12 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Leider nicht ganz, aber man sieht es nicht mehr so arg wie zu Anfang.

Bild

Ich weiß nicht ob ich an dem Gehäuse noch was mache oder es so lasse im Zustand mit "Gebrauchsspuren"...
Es ist weiß, da fallen Sprünge mehr auf als in dem mit dunklem Gehäuse...
Wenn jemand noch zwei passende Knöpfe für vorne hat wäre ich dankbar! :super:

Bild

Bild

Bild

Das kleine Häufchen unten sind die Zellen aus der Diode für die Gleichrichtung.
Diese wurde sehr heiß also habe ich sie entleert und eine normale Diode im Gehäuse der Originalen versteckt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 0:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gestern kam ein recht gut erhaltener Heinzelmann zu mir, der natürlich erst mal gereinigt wird und dann neue Kondensatoren verpasst bekommt.

@Stefan und Phalos: bebilderte Tipps zur Kondensatorkur (wenn möglich gerne mit Angabe der Werte) wäre natürlich super!

Eine an einem Stück Pertinax befestigte Spule hängt unten lose drin.
Dateianhang:
2014-10-25 22.01.53a.jpg
Muss die nur wieder ins Chassis gesteckt werden oder deutet dies auf ein grösseres Problem hin?
Dateianhang:
2014-10-25 22.11.37a.jpg


Leider fehlt der Grundig Schriftzug an der Front. Kann den mir jm. einscannen oder schön frontal fotografieren bitte? Werde versuchen das Logo zu rekonstruieren. Oder hat jm. ev. sogar diesen Schriftzug abzugeben? Die Knöpfe fehlen bis auf den Lautstärkeregler ebenfalls. Da bin ich wohl nicht der Einzige, der Ersatz sucht...

Danke für jede Hilfe.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
doppelt gepostet - bitte löschen. danke.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Zuletzt geändert von roady43 am Mi Jan 28, 2015 16:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Phalos Southpaw hat geschrieben:
...
Das kleine Häufchen unten sind die Zellen aus der Diode für die Gleichrichtung.
Diese wurde sehr heiß also habe ich sie entleert und eine normale Diode im Gehäuse der Originalen versteckt.


Lieber Ben

Alle Kondesatoren habe ich ausgetauscht, ausser denen im durchsichtigen Plastikgehäuse (ich denke das sind Styroflexe).

Da der alte Gleichrichter recht heiss wurde, habe ich ihn durch eine BN4007 und einen 166 Ohm Widerstand ersetzt.

Was für Werte hat deine neue Diode erbracht, bzw. hast du auch einen Widerstand vor dem Netzelko eingeschlauft? Mit den rund 166 Ohm stimmen die Spannungen stimmen dann ziemlich genau an den Röhren.

Ich hoffte so die leichten Übersteuerungen oder Verzerrungen im Klangbild eliminieren zu können, denn der alte Gleichrichter lieferte zu niedrige Werte (15%-20%). Hat aber nichts gebracht. Ich habe den Eindruck, dass der Ton sauberer wird, wenn ich ganz leicht neben dem Sender fokussiere.

Woran könnte das liegen, welche Röhre könnte verandtwortlich sein?

Ansonsten spielt der Heinzelmann recht gut und laut bei straken UKW Sendern.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 16:21 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich habe alte NOS Brückengleichrichter von Siemens (500V/3A) die perfekt in die alten Siemensgehäuse passen.

http://bw-schmitti.de/shop/images/produ ... 0220_1.jpg

Ich habe noch nie einen Vorwiederstand verwendet. Und bis jetzt läuft jedes meiner Radios noch.
Hat aber auch sicherlich seine Berechtigung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 17:51 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
roady43 hat geschrieben:
Phalos Southpaw hat geschrieben:
...
Hat aber nichts gebracht. Ich habe den Eindruck, dass der Ton sauberer wird, wenn ich ganz leicht neben dem Sender fokussiere.
Woran könnte das liegen, welche Röhre könnte verandtwortlich sein?


Moin,
keine Roehre, der Abgleich muss ueberprueft und ggf. korrigiert werden.


@Phalos Southpaw,
der gezeigte Gleichrichter ist aber fuer 40V und 2,2A ;-)
Man kann jeden Si-Gleichrichter fuer wenigstens 250V verwenden. Die Belastbarkeit reicht fast immer aus, selbst die Winzigen in vierbeiniger IC-Bauform sind gut fuer ca. 800mA.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 19:10 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hf500 hat geschrieben:
roady43 hat geschrieben:
Phalos Southpaw hat geschrieben:
...
Hat aber nichts gebracht. Ich habe den Eindruck, dass der Ton sauberer wird, wenn ich ganz leicht neben dem Sender fokussiere.
Woran könnte das liegen, welche Röhre könnte verandtwortlich sein?


Moin,
keine Roehre, der Abgleich muss ueberprueft und ggf. korrigiert werden.


@Phalos Southpaw,
der gezeigte Gleichrichter ist aber fuer 40V und 2,2A ;-)
Man kann jeden Si-Gleichrichter fuer wenigstens 250V verwenden. Die Belastbarkeit reicht fast immer aus, selbst die Winzigen in vierbeiniger IC-Bauform sind gut fuer ca. 800mA.

73
Peter


Ach neee; Schlaumeier :mrgreen:
Die Bauform ist aber die gleiche. Darum ging's mir^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig Heizelman
BeitragVerfasst: Do Jan 29, 2015 0:30 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Die Bauform ist aber die gleiche. Darum ging's mir^^


Moin,
das war sogar mir klar ;-)
Man muss nur wissen, dass Anfaenger (ich war auch mal einer) stark dazu neigen, Vorgaben 1:1 umzusetzen, weil sie es einfach noch nicht besser wissen. Dazu gehoert auch, Bauteilewerte sklavisch einzuhalten und wer sich dann einen B40C2200 kauft, um ihn als Anodenspannungsgleichrichter einzusetzen...

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum