Schonmal vielen Dank für eure Antworten!
Übers Wochenende habe ich begonnen die ganzen Kondensatoren von der Platine zu entfernen, alle Erfofol II , den Ero100 (der war echt fertig), und die beiden Elkos (Frako/Siemens). Austauschkandidaten sind Spraque Atom Elkos (
http://www.banzaimusic.com/Sprague-Atom-50uF-25V.html ), die es tatsächlich in 5 und 50uF gibt und Weber Polyester Caps 630V (
http://www.banzaimusic.com/Weber-Polyester-cap-3-3nF.html ), die den Mallory 150 ähneln, also axial sind, was schonmal nicht ganz gegen die Optik der alten spricht, wie die Orange Drops
Beim großen dreifach Becherelko dachte ich zuerst daran ihn durch 3 kleine radiale Elkos zu ersetzen, war mir aber nicht sicher bei den Austauschtypen, da es sich um einen 50x50x8 uF Kondensator mit einer Belsatbarkeit von 350-385 VOlt handelt und die erhältlichen Elkos bei Banzai nur bis 350 V belastbar sind.
Die Röhren habe ich mit Isopropylalkohol gesäubert, den Staub auf Platine etc. abgesaugt. Das Gehäuse habe ich mit Holzpolitur wieder auf Vordermann gebracht.
Für das magische Auge habe ich ein neuen Schaumstoff in die Halterung gesetzt.
Noch dazu habe ich mir diverse DIN Kupplungen besorgt, um zum einen Schallplattenspieler an dem Radio zu betrieben (Tonbandeingang) und zum anderen MP3 Player oder andere Geräte (CD Player, Radio

)
Zusätzlich habe ich einen Visaton SC 4.9 8 Ohm bestellt, der doch auf einmal einen ziemlich kleinen Eindruck machte, um eine kleine Breitband-Zusatzlautsprecherbox für das Grundig zu bauen. Angegeben sind hier 5 Ohm, mehr kann als Lautspreche rbei RÖhrengeräten ja nicht schaden, oder?
Bilder kommen auf jedenfall auch noch.
Grüße,
Felix