Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 0:02 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 0:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 10:08 
Offline

Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:36
Beiträge: 10
Hallo liebe Dampfradiofreunde,

Mein Name ist Tomasz, ich wohne im nördlichen Teil Oberösterreichs nicht weit der Grenze zu Bayern und seit etwa 3 Jahren bin ich mit dem Virus "Röhrensteuergeräte" angesteckt. Aufgrund der noch bescheidenen Platzverhältnisse besitze ich bisweilen nur einige wenige Röhrensteuergeräte aus deutscher Produktion (Körting, Saba sowie Grundig) die von einen bekannten Röhrenradiofachmann betreut werden: http://www.ooe-radiomuseum.at .
Ich hätte da eine Frage bezüglich des Stereoemfangs meiner neuesten Errungenschaft, eines Grundig Stereomeister 3000. Das Gerät inkl. Isophon Flachlautsprecherboxen habe ich etwa vor einem Monat in den österreichischen Kleinanzeigen "Willhaben" erblickt und mich schleunigst auf den Weg nach Anthering/Salzburg gemacht, das Gerät abgeholt, 70 Euro auf den Tisch geblättert und nach Hause gebraust.
Das Gerät hat jedoch vor ca. 1 Woche begonnen im Stereoempfang zu schwächeln - im Stereo setzt immer der linke Kanal aus und es läuft nur kurz der rechte Kanal bis das Gerät dann automatisch auf Mono umschaltet. Habe auf der Stereodekoderplatine die Ansprechempfindlichkeit (Trimmpoti) einzustellen versucht und auch das Relais welches zwischen Stereo und Mono schaltet mit Kontakt 61 gereinigt, dies alles hat jedoch nichts gebracht. Muss ich etwa die EC 92 Röhre, welche für das Schalten zwischen Stereo und Mono zuständig ist, austauschen? Ich vermute stark, dass das Problem im Stereodekoder liegt, da das Signal vom angeschlossenen CD-Player ganz normal in Stereo wiedergegeben wird.
Grüsse aus OÖ


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein Relais einfach nur mit Kontaktspray einzujauchen, ist keine brauchbare Reinigungsmethode.

Erstens hilft es oft nicht. Man muss die Kontakte mechanisch blank machen.

Zweitens schadet es auf die Dauer, weil das Kontaktspray in Verbindung mit Schmutz und Feuchtigkeit auf die Dauer Metalle angreift. Dann geht irgendwann gar nichts mehr.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Tomek,
mit dem Wechsel der Röhre wird es vermutlich nicht getan sein, Eine Kondensatorkur (Elko) wird da Ziel treffender werden.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 11:13 
Offline

Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:36
Beiträge: 10
Servus Lutz,

ich habe mich vorhin nicht präzise genug ausgedrückt. Natürlich habe ich das Relais nicht mit Kontaktspray geflutet, sondern die Kontaktflächen des Relais mit feinstem Schmirgelpapier (auf abgeflachten Zahnstocher geklebt) mit Kontaktspray getränkt, gereinigt. Ich habe auch das "sanfte" Kontakt 61 verwendet da das Kontakt 60 zu aggressiv zu sein scheint
Habe von dieser Methode irgendwann mal hier im Forum gelesen.

Hallo Harry,

Welche Elkos sollte ich genauer unter die Lupe nehmen? Es handelt sich um den Stereodekoder Grundig VI: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... /SD-VI.pdf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 11:27 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Tomek,
versuche den Fehler einzukreisen. Ohne guten Radioempfang kann kein Stereo-Decoder richtig funktionieren. Zeigt das Magische Band gegenüber früher verringerten Ausschlag? Wenn ja, ist zunächst das Empfangsteil auf Vordermann zu bringen.
Ansonsten sind beim Decoder selbst die beiden Röhren ja schnell getauscht. Die Kondensatoren im Decoder 6 sind eigentlich unauffällig. Bloss nicht vorschnell an den Potis oder Spulen drehen. Um den Decoder abzugleichen brauchst du größeren Messmittelpark und Know How!

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 11:41 
Offline

Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:36
Beiträge: 10
Hallo Frank,

der Radioempfang in Stereo, wenn auch nicht besonders berauschend, war bis vor ca. 1 Woche da - vielleicht weil ich am A... der Welt wohne. Das magische Auge zeigt keinen wirklich verringerten Ausschlag. Die Spulen des Dekoders habe ich nicht angerührt, lediglich das Trimmpoti für die Ansprechempfindlichkeit leicht hin und her gedreht um es dann wieder in die Ursprungslage zu bringen. Mit fehlt das nötige Know-how sowie die entsprechende Messapparatur.


Zuletzt geändert von Tomek am So Feb 15, 2015 11:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
In Frage kämen der Elko C12 im Decoder und weitere wie z. B. zur Siebung der Ub. des transistorisiertem UKW Tuners.
Sehr wichtig auch der Ersatz aller Papierwickel C,s im Decoder und im gesamten Gerät (wenn es auch wenige sind, könnten Sie Inkontinent sein oder werden)

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 12:07 
Offline

Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:36
Beiträge: 10
Danke Harry,

werde diese mal auf Spuren der Inkontinenz untersuchen.

die Ec 92 im Stereodekoder sieht für mich auch leicht verdächtig aus. Zwar hat sie keine Luft gezogen und ist milchig geworden, die Metallteile im Inneren sind jedoch von einer komischen weissen leicht körnigen Schicht bedeckt. Sieht aus wie eine Art Korrosion der Metallflächen - als blutiger Laie kann ich mich natürlich irren. Andere Röhren des Gerätes sind frei von diesem Phänomen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ob diese Röhre ihre Funktion erfüllt, kann man relativ einfach mit dem Multimeter nachmessen. Außerdem kann sie nicht für den Ausfall eines Kanals verantwortlich sein.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 16, 2015 1:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Beiträge: 400
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

bei mir wars die Röhre die völlig am Ende war und mir deshalb den Stereo-Empfang verweigerte, nach dem Austausch liefs wieder. Die Potis, speziell der Balance-Regler, waren bei mir verschmutzt wesshalb manchmal ein Kanal leiser war als der andere. ;)

lg
Pat


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum