Hallo, momentan komme Ich endlich dazu den Kondensatorentausch meiner Radios vorzunehmen. Ich mache ein schulisches Praktikum jeweils Montags und Dienstags in einer Radio und Fernsehwerkstatt hier in Fulda. Dort kann Ich dann von 08:00 bis 17:00 die Zeit im Gegensatz zu den Anderen sinnvoll nutzen um die Radios in Ordnung zu bringen was schon überfällig ist. Ich hab alle Kondensatoren griffbereit (Teilweise sogar noch Eros und Siemens Halske aus den 60ern und 70ern) und alle Werkzeuge die Ich benötige. Ab und zu kann Ich auch mal jemandem Fragen zu Kondensatorenwerten stellen auch wenn keiner von denen Ahnung hat von Röhrentechnik. Zwar habe Ich mittlerweile Telefunken Operette 7 und Grundig 3020a hinbekommen aber trotzdem fühlt Es sich schlecht an die Originalität zu "zerstören". Eigentlich wollte Ich immer möglichst wenig an den Geräten machen, aber wenn ich erstmal anfange schmeiß Ich mehr raus als Ich will. Selbstverständlich nur Papierkondis und Malzbonbons (Möchte eigentlich nur das tauschen was bitternötig ist.) Eine Sache die mich nun bezüglich der Originalität quält ist, das Ich bis jetzt bei den reparierten Geräten die schmalen, langen Siemens-Halske Elkos rausgeworfen habe, da die nicht in der Kondensatorkunde des Dampfradioforums gelistet sind, nun mache Ich mir vorwürfe...

Kann mir jemand was dazu sagen?
Ein weiteres Problem ist der Nordmende Fidelio 59, den Ich als allererstes Gerät hier im Forum vorstellte, heute hab Ich Ihn "repariert" Papierkondis raus, Elkos raus, Bonbons raus. Das Radio hab Ich vor Ort am Trenntrafo langsam hochgefahren, nichts wurde heiß, knallte, rauchte brannte, aber: Das Gerät hat 0,0% UKW Empfang, nichtmal ein Rauschen. AM geht komplett aber Ton auf AM und TA ist sehr verzogen und Höhen fehlen, der Höhen-Poti scheint keine Funktion zu haben, Lautstärke auch relativ schwach, Höhen kommen erst bei fast voller Lautstärke.
Eine Sache die Mich immer verwirrt sind diese "2in1 ERO Papierkondensatoren" mit zwei Beinen auf einer und einem Bein auf der anderen Seite. Auch bei der Operette 7 war solch Einer verbaut. Bei der Operette sind die Probleme ähnlich: Zwar hat die Operette guten UKW Empfang, aber der Ton ist ohne Höhen, wirkt leicht verzogen, Höhen kommen erst bei sehr hoher Lautstärke. Gelöst habe Ich das Problem immer so:
Zwei neue Wima Kondensatoren mit den gleichen Werten des alten Ero, an einer Seite die Beine verlötet und an den den Einen Pol und die restlichen zwei beine auch wieder an die Stellen, wo die des ERO verlötet waren. Auch haben diese "ERO 2in1" (So war's beim Fidelio) noch eine Angabe in Megaohm, was etwas verwirrt.
Kann mir damit jemand Weiterhelfen?