Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 23:47 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kondensatorenausch - Röhrenradio
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 19:33 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo, momentan komme Ich endlich dazu den Kondensatorentausch meiner Radios vorzunehmen. Ich mache ein schulisches Praktikum jeweils Montags und Dienstags in einer Radio und Fernsehwerkstatt hier in Fulda. Dort kann Ich dann von 08:00 bis 17:00 die Zeit im Gegensatz zu den Anderen sinnvoll nutzen um die Radios in Ordnung zu bringen was schon überfällig ist. Ich hab alle Kondensatoren griffbereit (Teilweise sogar noch Eros und Siemens Halske aus den 60ern und 70ern) und alle Werkzeuge die Ich benötige. Ab und zu kann Ich auch mal jemandem Fragen zu Kondensatorenwerten stellen auch wenn keiner von denen Ahnung hat von Röhrentechnik. Zwar habe Ich mittlerweile Telefunken Operette 7 und Grundig 3020a hinbekommen aber trotzdem fühlt Es sich schlecht an die Originalität zu "zerstören". Eigentlich wollte Ich immer möglichst wenig an den Geräten machen, aber wenn ich erstmal anfange schmeiß Ich mehr raus als Ich will. Selbstverständlich nur Papierkondis und Malzbonbons (Möchte eigentlich nur das tauschen was bitternötig ist.) Eine Sache die mich nun bezüglich der Originalität quält ist, das Ich bis jetzt bei den reparierten Geräten die schmalen, langen Siemens-Halske Elkos rausgeworfen habe, da die nicht in der Kondensatorkunde des Dampfradioforums gelistet sind, nun mache Ich mir vorwürfe... :( Kann mir jemand was dazu sagen?
Ein weiteres Problem ist der Nordmende Fidelio 59, den Ich als allererstes Gerät hier im Forum vorstellte, heute hab Ich Ihn "repariert" Papierkondis raus, Elkos raus, Bonbons raus. Das Radio hab Ich vor Ort am Trenntrafo langsam hochgefahren, nichts wurde heiß, knallte, rauchte brannte, aber: Das Gerät hat 0,0% UKW Empfang, nichtmal ein Rauschen. AM geht komplett aber Ton auf AM und TA ist sehr verzogen und Höhen fehlen, der Höhen-Poti scheint keine Funktion zu haben, Lautstärke auch relativ schwach, Höhen kommen erst bei fast voller Lautstärke.
Eine Sache die Mich immer verwirrt sind diese "2in1 ERO Papierkondensatoren" mit zwei Beinen auf einer und einem Bein auf der anderen Seite. Auch bei der Operette 7 war solch Einer verbaut. Bei der Operette sind die Probleme ähnlich: Zwar hat die Operette guten UKW Empfang, aber der Ton ist ohne Höhen, wirkt leicht verzogen, Höhen kommen erst bei sehr hoher Lautstärke. Gelöst habe Ich das Problem immer so:
Zwei neue Wima Kondensatoren mit den gleichen Werten des alten Ero, an einer Seite die Beine verlötet und an den den Einen Pol und die restlichen zwei beine auch wieder an die Stellen, wo die des ERO verlötet waren. Auch haben diese "ERO 2in1" (So war's beim Fidelio) noch eine Angabe in Megaohm, was etwas verwirrt. :?
Kann mir damit jemand Weiterhelfen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das letztgenannte Teil ist eine Kombination aus Widerstand (meist 10 M Ohm) und Kondensator (meist 10 nF). Diese hat u.a. Nordmende oft verbaut. Ersatz entweder durch einen passenden Widerstand und einen passenden Kondensator, oder wenn der Widerstand noch in Ordnung ist (Messung mit Ohmmeter), reicht es, den Kondensator zu ersetzen, der Widerstand kann dann drinbleiben. Näheres siehe Geräteschaltbild, das erklärt sich dann von selbst.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Durch das Fehlen des Widerstandes erklärt sich das Problem des schwachen Klangs fast von allein. Dieser ist der Gitterableitwiderstand der EABC80 Triode und damit der Vorstufe/Treiberstufe der EL84.
Bau dem mal ein wie Lutz schon geschrieben hat und berichte weiter.

Was auf UKW fehlt lässt sich aus Deiner Beschreibung schlecht herleiten. Da müssen mehr Fakten kommen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 20:00 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Paulchen und Lutz! Eure Theorie hat schonmal sehr weitergeholfen!
Zu dem UKW Problem, kann Ich noch ein "Vorherbild" liefern und ein "Nachherbild" schießen. Auch habe Ich extra Listen mit "War vorher drin" und "Wurde verbaut" angelegt die Ich abfotografieren kann.
Alle alten Kondis bewahre Ich immer in einer Tüte im Gerät auf.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Beiträge: 85
Wohnort: Ahlen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Auf dem Bild rot makiert ist dein 2in1 Kondensator
Dateianhang:
Zwischenablage01.jpg

mit zwei Kondensatoren kann man ihn ersetzen.
Morgen zeige ich dir ein Beispiel, wie kann man so ein selber herstellen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Damian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 20:33 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo,

Zitat:
Auf dem Bild rot makiert ist dein 2in1 Kondensator mit zwei Kondensatoren kann man ihn ersetzen.


:Schulterzuck: Ich würde einen Kondensator und einen Widerstand nehmen.

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 20:40 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo, das selber Herstellen eines solchen Kondensators würde mich interessieren.
Hallo Gerd, heißt das also nur EINEN Kondensator und einen Widerstand?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 20:54 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Ja,richtig Robin,

Das ist ja aus dem Schaltplanausschnitt ersichtlich.Und die gestrichelte Umrandung sagt aus das die Kondensator-Widerstandskombination abgeschirmt ist.Das macht man um eventuellen Brummeinstreuungen vorzubeugen.Das läßt sich recht gut mit dünner CU-Folie bewerkstelligen (Isolierung beachten).

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
Beiträge: 221
Wohnort: 36100 Petersberg
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Robin,

es ist vielleicht etwas OT hier, aber ich hoffe Du bist bei der Firma O****t gelandet.
Deine Praktikumserfahrungen lassen es fast vermuten.
Wenn nicht bitte einfach Ignorieren. :oops:

Gruß Holger

_________________
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 21:49 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
Petzi hat geschrieben:
Und die gestrichelte Umrandung sagt aus das die Kondensator-Widerstandskombination abgeschirmt ist.


Moin,
in diesem Fall nicht, die Umrandung ist nicht mit Masse verbunden. Daher kennzeichnet sie nur eine Funktions-/Baueinheit.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 22:49 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Holger, Ich bin beim Tec.... Pl.. ehemalig Tec.... i. Pe........ gelandet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Beiträge: 85
Wohnort: Ahlen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie versprochen, hier mein 2in1 Kondensator-herstellung.
Es bezieht sich auf drei Sorten von Kondensatoren:
1. C+R+Abschirmung (wie auf die Bildern)
2. C+R (weg lasen Aluklebeband)
3. C+Abschirmung (weg lasen R und Silberdraht nur mit Aluband wickeln)
Gebraucht wird (Bild1):
1. Kondensator mit entsprechende wert
2. Widerstand mit entsprechende wert
3. Aluklebeband aus Baumarkt ca. 10 cm und ca. 2 mm schmaler als C
4. 2 x Strumpfschlauch ein dicker als R und ein dicker als C
5. Versilberte Draht 0,6 mm

Ich glaube die Bilder erklären alles
Dateianhang:
1.jpg

Bild 3. Der Draht von R direkt am R wird verlängert mit Silberdraht, Rest abschneiden.

Dateianhang:
2.jpg


Dateianhang:
3.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Damian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 20, 2015 21:25 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Eine sehr schöne erklärung, Kabelek! :D
Danke, hab mir mal die Bilder gesichert, das Ich das mal nachmachen kann.


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum