Robin hat geschrieben:
Auch finde Ich kaum was über das Gerät im Internet, ist der Selten? Hat auch immerhin 1598 DM gekostet, meine Herrn.

Moin,
liegt vielleicht daran, dass alte Fernseher keinen solchen Freundeskreis haben, den Radios fuer sich beanspruchen koennen. Und die 1600,-DM sind nichts Aussergewoehnliches, das war ein guter Durchschnittspreis fuer Fernseher, besonders fuer Standgeraete. Es gab mal eine Zeit, wo Unterhaltungsgeraete kein billiges "Schuettgut" waren, sondern selbst in der einfachsten Form einen deutlich spuerbaren Teil des durchschnittlichen Monatseinkommens erforderten.
Vollroehrenfernseher haben bis auf wenige Ausnahmen ein Allstromnetzteil. Die Heizfaeden der 15-17 Roehren sind alle in Serie geschaltet (Heizstrom 300mA, macht einen Heizleistungsbedarf von 69W@230V). Die Anodenspannung wird per Einweggleichrichtung direkt aus dem Netz gewonnen. Der gesamte Netzanschlusswert lag bei 150-170W. Ein Trafo fuer diese Leistung ist gross, schwer und teuer, ausserdem stoert sein magn. Streufeld das Bild. Eine Abschirmung des Trafos waere auch nicht billig gewesen. Daher nahm man das Allstromnetzteil.
Selbst bei spaeten Geraeten mit relativ wenigen Roehren und weitgehender Transistorisierung der Kleinsignalstufen hatte man ein Allstromnetzteil. Hier diente ein Vorschaltkondensator (ca. 5µF) als Vorwiderstand im Heizkreis fuer die 5-7 verbliebenden Roehren, die Anodenspannung wurde wie gehabt gewonnen. Die paar Miliampere fuer die Transistorstufen kamen ueber Vorwiderstaende aus der Anodenspannung, vereinzelt hatte man dafuer einen kleinen Netztrafo. Einige der letzten Mehrroehren-Farbfernseher von Blaupunkt hatten einen 6,3V Parallelheizkreis mit Heiztrafo.
Die Ueberholung von so einem Fernseher entspricht etwa der eines Radios. Also die verdaechtigen Kondensatoren tauschen, nachloeten etc. In der Zeilenendstufe steckt ein dicker Kondensator fuer etwa 0,1µF/1250V, der sog. Boosterkondensator. Ersatz muss diese Spannung ertragen koennen und impulsfest sein.
Hat man keinen Trenntrafo (fuer einen SW-Fernseher mit Einweggleichrichtung muss der min. 3A leisten koennen), sollte man bei Betrieb des offenen Geraetes den Netzstecker so polen, dass das Chassis am Nulleiter liegt. Dann beisst wenigstens das nicht, sollte man es versehentlich beruehren. Alle Messungen an der Schaltung duerfen aber nur mit Vorsicht und erdfreien (schutzisolierten) Messgeraeten durchgefuehrt werden. Es genuegt also fuer die ueblichen Handmultimeter im Kunststoffgehaeuse, bei netzbetriebenen Messgeraeten ist fuer das Testobjekt ein Trenntrafo erforderlich.
73
Peter