Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 8:25 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 8:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 21:58 
Offline

Registriert: Di Feb 17, 2015 21:49
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Tag,

ich bin neu hier und auch neu im Kreise der Röhrenradio-Besitzer.
Ich habe eine Loewe-Opta Paloma 2810T Vitrine. Die ist optisch in einwandfreiem Zustand. Allerdings funktioniert ein Lautsprecher nicht mehr. Ich habe noch nicht den Fehler gesucht, habe aber schon ein paar allgemeine Fragen.

Müssen bei der Vitrine die Röhren eingemessen werden oder hat sie eine Auto-BIAS-Schaltungs o.Ä.?
Obwohl ich gelernter Elektroniker bin, bin ich zu jung, als das mir noch beigebracht wurde, wie man Röhren einmisst.

Ist es ok, wenn man die alten Lautsprecher durch neuere ersetzt und die Alten sauber und trocken wegpackt?
Oder hat das auch Auswirkungen auf die Röhren, bzw. macht gar keinen Sinn.

Wenn man das Radio lauter macht, geht immer mehr Bass "verloren". Ist das eine eingebaute Schaltung. Es klingt nicht so, als wären die Lautsprecher überfordert.

Es sei gesagt, dass mir klar ist, dass die Vitrine aus den 50ern kommt und ich habe sie nicht über normale Lautstärke aufgedreht.
Ich möchte nur die Technik verstehen und der Truhe und mir etwas gutes gönnen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Di Feb 17, 2015 23:59 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
rage607 hat geschrieben:
Müssen bei der Vitrine die Röhren eingemessen werden oder hat sie eine Auto-BIAS-Schaltungs o.Ä.?


Moin,
nein, die Roehren haben automatische Gittervorspannungserzeugung. Da muss nichts eingemessen werden.

Zitat:
Ist es ok, wenn man die alten Lautsprecher durch neuere ersetzt und die Alten sauber und trocken wegpackt?
Oder hat das auch Auswirkungen auf die Röhren, bzw. macht gar keinen Sinn.


Man sollte erstmal feststellen, was wirklich defekt ist. Defekte Lautsprecher sind selten, aber moeglich.
Auswirkungen auf die Roehren haben andere Lautsprecher nicht, aber die Truhe koennte anders klingen.

Zitat:
Wenn man das Radio lauter macht, geht immer mehr Bass "verloren". Ist das eine eingebaute Schaltung. Es klingt nicht so, als wären die Lautsprecher überfordert.


Das kommt von der "gehoerrichtigen Lautstaerkeeinstellung" (nennt man neudeutsch "Loudness"). Baesse und Hoehen werden bei geringer eingestellter Lautstaerke angehoben, um den Hoerverlust der Ohren bei kleinen Lautstaerken auszugleichen.

Auf jeden Fall muss das Geraet ueberholt werden, es wurde mit Papierwickelkondensatoren gebaut, die inzwischen durch Wasseraufnahme ihr Isolationsvermoegen ganz oder teilweise verloren haben. Das gefaehrdet vor allem die Lautsprecherroehre(n) und die allgemeine Betriebssicherheit, wenn es Entstoerkondensatoren im Netzteil betrifft.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 0:16 
Offline

Registriert: Di Feb 17, 2015 21:49
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
da fehler suchen werde ich auf jeden fall. das mit dem lautsprechertausch war damit nicht zusammenhängend gemeint.

sollte ich pauschal alle kondesatoren tauschen?
und sollte ich auch pauschal alle röhren tauschen? wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich alle sieben röhren einfach rausnehmen und die neuen hinein und fertig?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 11:29 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo,

ich würde das Radio erst mal nicht mehr einschalten. Wie Peter schon schrieb, sind Papierwickelkondensatoren verbaut, die nach so langer Lebensdauer defekt sind. Es sind solche z.T. im Netzteil (evtl. am Netztrafo) und als Koppelkondensatoren zur Endröhre verbaut. Auch in den Klangregelnetzwerken (z.B. an Lautstärke-, Höhen- und Tiefenregler) sind solche Kondensatoren zu finden. Die sollten unbedingt durch solche mit gleicher oder ähnlicher Kapazität und gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit ersetzt werden. Diese defekten Cs können Netztrafo, Endröhre(n) und Ausgangsübertrager "killen". Dann wird es mit der Wiederinbetriebnahme sehr schwierig.
Welche Kondensatortypen kritisch und welche unkritisch sind, ist hier im Forum ausführlich beschrieben worden. Keramikkondensatoren brauchen i.d.R. nicht gewechselt zu werden.

Auch die Elkos im Netzteil sollten formatiert, überprüft und ggf. gewechselt werden. Den Ratio-Elko und den an der Katode der Endröhre tausche ich immer aus.

Nach der Kondensatorkur kannst Du das Gerät langsam "hochfahren". Wenn vorhanden, sollte ein Trennregeltrafo oder eine Vorschaltlampe (z.B.60 Watt in Reihe zum Radio) benutzt werden. Man erspart sich dann böse Überraschungen, wenn noch ein Fehler vorliegt.

Röhren würde ich erst einmal nicht tauschen. Wenn das Radio wieder spielt, kann man schrittweise einzelne Röhren ersetzen, um evtl. eine Verbesserung von Empfang oder Wiedergabe festzustellen.

Den Lautsprecher kannst Du auf Durchgang prüfen. Falls er defekt ist, kann einer mit gleicher Ohmzahl eingebaut werden. Wie eine andere Bauform den Klang verändern könnte, würdest Du hören.

Viel Spass bei der Restaurierung.

Beste Grüße
Jürgen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 11:54 
Offline

Registriert: Do Nov 27, 2014 16:00
Beiträge: 55
Wohnort: Itzehoe
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,

was mir zu dem ggf. Lautsprechertausch noch einfällt:

Welcher LS ? Hochtöner Piezo oder diese flachen Elektrostaten ?

Einen Breitbänder gegen etwas "Modernes" zu tauschen, bringt in der Regel nur Enttäuschung.
Wirkungsgrad und Impendanz (z.T 8Ohm) paßen in der Regel nicht.
So gute Lautsprecher wie aus den 50igern gibt es nicht mehr und wird es auch nicht mehr geben.

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 13:24 
Offline

Registriert: Di Feb 17, 2015 21:49
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
alles klar. danke schonmal für die antworten.
also das radio war bereits einmal im betrieb, als ich es gekauft habe. der vorbesitzer hatte sicher keine ahnung von der technik. also kann man ausschließen, dass er da schon etwas machen lassen hat.
der empfang war gut. das radio war längere zeit eingesteckt und fuhr sehr langsam "hoch". da weiß ich allerdings selbst nicht, ob das normal ist oder nicht. ich kenne nur modernere röhrenverstärker für bass und gitarre.

das mit den lautsprechern war eine idee, um der vorhandenen technik unter die arme zu greifen. ich dachte, dass die gute röhrentechnik durch die alten lautsprecher evtl. "ausgebremst" wird. aber es ist ja schön zu hören, dass selbst die besser waren.
Ich habe drei Lautsprecher verbaut (warum eigentlich drei?). Sie sehen wie ovale Breitbander aus.

ich weiß nicht, ob ich schonmal mit so alten kondensatoren in berührung gekommen bin. woran erkenne ich denn, ob es papier oder keramik ist. (evtl. ist es offensichtlich; ich hatte das gerät noch nicht geöffnet).
ich würde das gerät öffnen und mir aufschreiben, welche kondensatoren verbaut sind und dann die besten bei reichelt bestellen. teuer sind die ja nicht unbedingt. ich hoffe, dass man die bezeichnungen noch lesen kann.
Welche Temperaturen sollten die ELKO's aushalten können?

Und die Röhren hätte ich pauschal gewechselt, weil die nicht so teuer scheinen (bei 7 Stück läppert sich das natürlich trotzdem). Ist das denn so, als wären die bereits verbauten Röhren "eingefahren", sodass neue nicht unbedingt besser sind?
Ich möchte das ganze auch als Möglichkeit nutzen die alte Technik kennenzulernen.

Ich werde im Forum mal nach den Kondensatoren ausschau halten? Gibt es denn irgendwo auch einen Plan? Evtl. sogar mit einer Bauteileliste, aus der man erlesen kann, welche Kondensatoren verbaut wurden?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Schaltung findest du hier:

Loewe_Paloma_2810T_W_ 2811T_W.zip

Wenn du ein Foto der Chassis-Unterseite einstellst werden wir dir die Austauschkondensatoren kennzeichnen. Reichelt wird sie nicht alle im Programm haben. Bei der Beschaffung bekommst du Hinweise. Das gilt auch für die Elkos.

Alle Röhren tauschen ist unnötig. Wenn da wirklich etwas anfällt tun wir das gezielt.

PS: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe-Opta Paloma 2810T
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 17:47 
Offline

Registriert: Di Feb 17, 2015 21:49
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
vielen dank für den schaltplan.

ich werde ein paar bilder machen. das kann etwas dauern. ich leihe mir eine ordentlich kamera aus, damit man die bauteile auch richtig erkennt.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum