Hallo liebe Radiofreunde!
Bevor ich im technischen Zusammenhang konkreter werde, kurz etwas zu mir: Ich bin 36 Jahre alt, wohne mit meiner Familie im "Außenring" von Berlin nach meiner Kindheit im Hessischen und hatte bisher mit alten Radios nicht viel am Hut. Primär bin ich Modellbahner, repariere und löte gern (nicht nur Bier

). Mechanische Uhren interessieren mich und auch viele filigrane, historische und auch technische Gegenstände: Seien es historische Lampen, Rechner u. v. m.
Es gab in kurzer Zeit 2 Zufälle, die sich ereigneten. Zum Ersten hatte ich beim Vorbeigehen auf dem Sperrmüll einen Weltempfänger (Fabrikat Ende 70-80er) gefunden, den ich auch reparieren konnte. Dort waren nur die Führungszapfen für die Bandwahl beschädigt, der Zapfen klapperte im Gehäuse. Mit vernünftigem 2-Komponentenkleber hatte ich alles wieder in den Auslieferungszustand versetzt und freute ich mich über dieses kleine Erfolgserlebnis.
Heute fiel mir über Umwege ein
Telefunken Jubilate 8 in die Hände, was wohl nach Aussagen kaputt sei und auf dem Müll landen sollte. Sofort sprach mich das interessante Design aus den 50ern an und ich holte den verstaubten Kasten heim. Nach einer ersten Reinigung sollte auch gleich ein Funktionstest folgen, obwohl ich schon annahm, dass hier nicht mehr viel Energie drin steckt.
Es war aber anders: Ein erbärmliches Brummen erschütterte das Wohnzimmer, nach einer Weile (des Lautstärkeaufdrehens) waren sogar Radiosignale hörbar. Es steckt noch Leben in dieser schönen Holzkiste. Das Brummen wird nun nicht lauter oder leiser, wenn man die Lautstärke verändert
Nach erster Recherche fand ich heraus, dass der Siebelko defekt sein muss. Siebelko?
Nun die Frage an die Community: Was kann ich tun, um diesen Schatz zu einem zweiten Leben zu verhelfen?
Hier noch die Punkte, wie sich das Radio verhält:
1. Bass-Brummton, gleiche Lautstärke, startet ca. 10-15 Sekunden nach einschalten, ca. 50 Hz brummen, wird nicht lauter wenn die Radiolautstärke lauter gestellt wird.
2. Kein Licht - 7V Birnchen vermutlich defekt, habe ich im Gehäuse bereits ausgemacht.
3. Das "Auge" ist leider nur noch ein glimmendes Rot..
Da ich vom Löten und Platinen Ahnung habe, aber nicht von den Zubehörteilen für alte Radios, wäre es super, wenn Ihr mir mit konkreten Angaben helfen könntet, also ggf. Angaben zu Spannung, Farad und woher ich die Ersatzteile bekommen könnte, vielleicht sogar konkrete Bestellnummern.
Mir ginge es erst einmal um die Betriebsfähigkeit des Geräts, also ein relativ akzeptabler Zustand, wobei die Technik funktioniert und das äußere in Zukunft überarbeitet werden kann. Wie auch bei der Modellbahn gibt es bei Radios sicherlich einen ähnlichen Ansatz, er funktioniert so, dass man damit "spielen" kann oder eben den absoluten Sammlerzustand mit dem Austausch aller technischen Teile und der Restauration des Gehäuses vornimmt.

Mir wäre der erste Schritt besonders wichtig. Dann geht es weiter.
Ich freue mich sehr, diesem Forum beizutreten und natürlich auch auf den interessanten Austausch!
Grüße & bis bald.
Dennis
Anbei noch ein paar Bilder des Radios.
Dateianhang:
2015-02-19 18.17.40111.jpg
Dateianhang:
2015-02-19 18.18.58111.jpg
Dateianhang:
2015-02-19 20.46.12 111.jpg