Hallo Denis,
erstmal glückwunsch zum Automaten
Das der Motor langsam läuft kann viele Ursachen haben. Erstmal musst den Motor mal ausbauen und nachprüfen ob der Skalenantrieb einfach zu drehen ist. Also er muss wirklich ganz ohne Widerstand drehbar sein. Den Motor kannst du ohne Probleme zerlegen und reinigen und ölen. Es sieht aus als wenn der Motor ein wenig Rost angesetzt hat. Am besten zu baust den Rotor aus Aluminium aus und reinigst ihn mit ein wenig schleifpapier von innen und den Motorkern, da sollte sich ein wenig flugrost "abschmirgeln" lassen.
Der ausgebaute Motor ohne Getriebe muss so leicht laufen, das wenn man ihn mit den Fingern "Anschnippt" noch einige sekunden nachdreht.
Denke daran die Zahnräder nicht mit Fett voll zu schmieren (Das zieht den Dreck nur an) Da es sich um Pertinax handelt reicht ein ganz wenig aus (Grade die Zähne benetzen). Ganz wichtig ist das Zahnrad mit der Feder. Dieses muss soweit gangbar sein das man es "Spannen" kann.
Um Reibungwiderstände zu minimieren muss das Zahnrad "Verspannt" werden, wenn der Motor eingebaut wird. Also an diesem Zahnrad sind 2 Schrauben und eine runde Feder, es reicht wenn man es "Halb" aufzieht. Das sieht man an der Nut (Wo die Schrauben drin sind).
Das wäre dann der Teil Mechanik.
Kommen wir zum Elektrischen:
Bitte alle Kondensatoren der Type "Trophydur" ersetzen und die Papierkondensatoren. Die Trophydur erkennst du daran das sie Braun und Rund sind (Wie Hustenbonbons). Die Teerkondensatoren am AÜ sind wichtig (Wenn er nen Schluss, wird die gesamte Anodenspannung kurzgeschlossen und fließt durch den AÜ) Diesen Kondensator nennt man auch AÜ Killer.
Den nächsten sehr kritischen Kondensator sieht man im letzten Bild (Hinter der Skala, beim Lautstärkenregler). Dieser hängt direkt an der Anodenspannungswicklung, wenn der nen kurzen bekommt kann es den Netztrafo kosten
Die Kondensatoren am Motor (Zur Phasenverschiebung) muss du auch auf Kapazität prüfen. Wenn einer defekt ist, dreht der Motor nur schwach. Es sind "Riesenklötze" mit 0,4 und 0,3µF. Wichtig ist das du genau die Werte wieder einbaust. 0.33 ist schon zu viel. Evtl musst du dann Wert mit 2 parallelen Kondensatoren ersetzen (z.B. 0,15 + 0,15µF).
Wenn die Werte dort nicht stimmen ist die Resonanz des Motor nicht erreicht und er dreht auch langsamer.
Die Kondensatoren sind bei dir wahrscheinlich rechts neben dem Motor auf und unterm Chassis.
Viel Glück.
Sebastian (Der 3 Automaten besitzt)

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---