A-ET hat geschrieben:
Was ich mir nur gedacht habe durch eine kalte bzw spröde gewordene Lötstelle würde der Fehler ständig bestehen und nicht immer erst nach etwa 60 sek eintreten.
desweiteren wäre er nicht 1:1 reproduzierbar, oder?
Wie Harry schon andeutete, sind die von kalten Lötstellen verursachten Fehlersymptome unterschiedlich und mitunter schwer nachvollziehbar.
Der Fall, dass eine kalte Lötstelle zum plötzlichen, dauerhaften Ausfall führt, ist eher selten. Meist treten zumindest anfangs zeitweilige Funktionsstörungen auf:
Durch Erwärmung kommt es zu mechanischen Verspannungen, die Einfluss auf die Kontaktgabe einer gerissenen Lötstelle haben können. So ist es zu erklären, dass manch ein Ausfall immer nach einer bestimmten Betriebszeit auftritt.
Auch Erschütterungen beeinflussen die Kontaktgabe solcher Lötstellen. Aber nicht in jedem Fall reagieren sie auf Klopfen, Biegen am Chassis oder den Platinen und dergleichen.
Erschwerend kommt dazu, dass auch Kontaktprobleme in Bauelementen selbst ähnliche Fehlersymptome hervorrufen können wie kalte Lötstellen. Oft hilft nur eine systematische Fehlersuche mit Messungen.
Lutz