Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 7:37 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 7:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 21:04 
Offline

Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Beiträge: 76
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo und Guten Abend

Heute ist ein neuer Schatz eingetroffen. Saba Freudenstadt 15M (50€). :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Kleiner Wermutstropfen: Das Gerät besitzt leider keinen Stereo Decoder.

Der Steckplatz ist komplett leer. Jetzt habe ich auf einigen Fotos eine Art Blindstecker mit Widerstand drauf gesehen, der bei mir auch nicht vorhanden ist.

Kann man das Gerät auch ohne diesen Stecker betreiben oder muss der Sockel gebrückt sein?

Gruß Rico


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 21:48 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2077
Moin,
probier es aus. Schlimmstenfalls wirst du wenigstens auf UKW nichts hoeren.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Lt. Schaltbild sollte die HF-Wiedergabe auch ohne den Zwischenstecker funktionieren, evtl. verändert dieser nur die Demphasis.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 22:05 
Offline

Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Beiträge: 76
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ok Danke für die schnelle Antwort. Laut Vorbesitzer kein UKW Empfang. Mal schauen werde es die nächsten Tage ausprobieren.

Habe noch einen Patienten vor mir. Ein Graetz Fantasia 822 inkl. Gehäuserestaurierung. :D

Schönen Abend noch.

Gruß Rico


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Na denn mal Viel Spaß und beste Erfolge :super:

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rico,

leider ist meine erste Antwort ärgerlicherweise verschollen. Nun weiss ich nicht, ob mir eine zweite gelingt.
Der erste war, weil ohne Zornfaktor, sicherlich besser fomuliert

Ich glaube gesagt zu haben, dass sich auf dem Adapterstecker lediglich ein 10k-Widerstand befindet über
welchen der pin8 an GND gelegt wird.

Durch diesen Widerstand wird die Vorspannung der Ratio Dioden beeinflusst. Ohne diesen Widerstand würde
eine rechnerische Vorspannung von ca. 6,12V an den Dioden liegen und damit einen recht hohen Vorstrom
bewirken.

Bei eingestecktem Blindstecker würde diese Vorspannug auf ca 1,21V sinken wobei die Dioden nur leicht leitend
sind.

Der starke Vorstrom ohne den Widerstand könnte unangenehme Verzerrungen bewirken, schlimmstenfalls auch Schweigen
hervorrufen.

So wäre es auf jeden Fall sinnvoll diesen Widerstand einzubauen. Möglicherweise ist er aber bereits ab Werk "heimlich"
unter der Platine eingelötet...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 23:10 
Offline

Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Beiträge: 76
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter!

Auch Dir ein :danke: für die Antwort. Hab jetzt noch nicht weiter nachgeschaut, aber ist es möglich das irgendetwas Schaden genommen hat ohne diesen Widerstand?
Wie oben schon beschrieben, hat der Vorbesitzer keinen UKW Empang gehabt.

Mir ist aufgefallen, das die Buchse komplett staubfrei war. Wahrscheinlich wurde der Decoder (oder halt der Widerstand) erst vor kurzem entfernt. Auf alle Fälle hatte jemand seine Finger drin, da einiger Staub verwischt war.

Gruß Rico


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 21, 2015 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Nico,
du scheinst es noch nicht "geschnallt" zu haben, dem fehlen des zusätzlichen Widerstandes ist nicht all zu viel Aufmerksamkeit und schon gar nicht einer gravierenden Nichtfunktion des UKW Empfangs zu zu ordnen.
Schaue bei deinem Gerät nach Schadhaften Kondensatoren und falls vorhanden, wechsele Sie incl. der Elkos und verwende geprüfte Röhren, falls es dann noch Probleme gibt, lasse es uns wissen und dir wird geholfen werden.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 22, 2015 9:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Rico!

Der Freudenstadt 15M wurde in der Standardversion mit dem sog. "Blindstecker" verkauft.
Und der sieht so aus:
Dateianhang:
P3220007.JPG

Als Option - also gegen Aufpreis - wurde für dieses Gerät der Stereodecoder angeboten. Soweit ich weiß, kostete dieser damals 70,-- DM.
Der Sinn des Steckers mit dem Widerstand wurde von Peter bereits erläutert. dem ist nichts hinzuzufügen.

@ Peter: Soweit ich weiß, wurde der Widerstand immer auf diesem Stecker und nicht auf der Platine verbaut.

Wenn du allerdings die volle Leistung Deines Radios genießen willst, dann brauchst Du einen Sterodecoder. Erst dann wirst du sehen, bzw. hören, was der 15M kann.
Hier hast du zwei Möglichkeiten:
Entweder den Originalen oder einen Nachbau. Hier gibt es meines Wissens wieder zwei Möglichkeiten:
Entweder den sehr guten Decoder von Lollocat oder vom Forumsmitglied Dimitri.
Ich denke, dass ich keine unerlaubte Werbung mache, wenn ich Dich auf dessen Seite hinweise:

http://roehrengeist.de.tl/

Wenn du auf dieser Seite nun auf Stereodecoder 9-polig klickst, siehst Du die Nachbaudecoder und ganz unten auf dieser Seite siehst Du ein Bild von meinem Freudenstadt 15M mit beiden Decodern - dem Original und dem Nachbau.
Wobei für mein Empfinden der Nachbau fast besser klingt

Wenn nun Dein Ukw nicht funktioniert, dann liegt das nicht am fehlenden Blindstecker. Denn der 15M spielt auch ohne diesen Stecker, allerdings verzerrt (hab`s ausprobiert)

Hier sind wir dann bei Harry`s Ausführungen, die du beherzigen, bzw. abarbeiten solltest.
Noch ein Tipp:
Im 15M sind viele Kohleschichtwiderstände (Peter hat natürlich recht - muss Kohlemassewiderstände heissen) verbaut, die gerne hochohmig werden.
Es liegt also etwas Arbeit vor dir.
Viel Spaß! :D


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Zuletzt geändert von Elko am Sa Apr 25, 2015 17:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 22, 2015 11:45 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
wie schon geschrieben, wird der originale Decoder ziemlich teuer gehandelt und ist selten.
Habe zufällig noch einen Kemo-Bausatz übrig mit Novalstecker, den ich hier anbiete:
viewtopic.php?f=63&t=20892
Vielleicht eine günstige Alternative.

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 25, 2015 12:33 
Offline

Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Beiträge: 76
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo allerseits !

Erstmal danke für die zahlreichen Ausführungen von euch. Hab das Graetz erstmal beiseite gestellt, da mir es zu sehr in den Fingern juckte, das Freudenstadt aus seinem Schlaf zu erwecken. :lol:

Leider ist beim Transport die Skalenscheibe unterhalb des Senderwahlreglers gerissen :wut: und das Gehäuse aus dem Leim gegangen (trotz Topverpackung). Danke Hermes. :angry:
Gehäuse war schnell wieder geleimt, dank Ponal.

Der defekte EIN/AUS Schalter stellte sich als zu wenig Spannung auf dem Seil raus. Glück gehabt

Nach dem ich die Sicherung und den Dreifachelko gewechselt hatte inkl. Sicherung, war auf AM erstmal was zu hören. Nach Messen der Spannungen, kam ich mehreren hochohmigen Widerständen auf die Schliche. Soweit so gut.

Kondensatoren sind 6 an der Zahl rausgeflogen. Die restlichen Elko`s fliegen auch noch raus.

Letztendlich wechselte ich den R302/330kOhm und siehe da es gab UKW Empfang mit ordentlich Bums. :super:

Nun geht der Spaß erstmal weiter mit dem wechseln der ganzen Kohleschichtwiderständen. Entweder alle oder keiner.

Achja die ECH81 musste auch weichen.

Leider bringt der Gleichrichter ca. 40 V zu wenig.( B250C125) Was habe ich da für Alternativen?

Zum Schluß noch eine Frage:

Hat jemand oder kennt jemand irgendwen, der eventuell noch eine Skalenscheibe zu veräußern hat ?

Gruß Rico :bier:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 25, 2015 17:21 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2077
Moin,
nicht die Kohle_schicht_widerstaende, sondern die Kohle_masse_widerstaende tauschen, die tatsaechlich gemeint waren. Die Schichtwiderstaende sind erfahrungsgemaess zuverlaessig, was vereinzelte Defekte natuerlich nicht ausschliesst.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 25, 2015 18:36 
Offline

Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Beiträge: 76
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter !

Schreibfehler von mir. Meinte die Kohlemassewiderstände.

Danke für den Hinweis.

Rico :danke:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 25, 2015 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Rico,

sehr wahrscheinlich ist in diesem Gerät noch ein Selengleichrichter verbaut.

Diese Gleichrichterbauart neigt zum hochohmigwerden infolge von Alterung.

Die einfachste Möglichkeit wäre der Ersatz durch einen modernen Brückengleichrichter.
Da diese Siliziumgleichrichter jedoch einen geringeren Innenwiderstand haben als die Selengleichrichter, muss da noch ein Widerstand zur Reduzierung der Anodenspannung auf den Sollwert eingefügt werden.
Passende Werte liegen in der Größenordnung 100 - 180 Ohm, das muss von Fall zu Fall ausprobiert werden.


Grüße und viel Erfolg

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 26, 2015 10:05 
Offline

Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Beiträge: 76
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin !

Sind die Brückengleichrichter von ATR emphehlenswert ? Hab den Gleichrichter noch nie wechseln müssen. Es gibt wohl auch Umbaumöglichkeiten mit Dioden. Gibt es da irgendwelche Anleitungen. Bin nicht so der Theoretiker eher Learning by Doing.

Gruß Rico


Nach oben
  
 
 [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum