Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 1:47 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 1:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2014 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nabend zusammen,

irgendwie lebt ein Forum ja durch Bildbeiträge, und so will ich mein erstes Radioprojekt einmal mit einem Bild beginnen:

Bild

Das ist mein Grundig 4035W /3D Radio! Meine Eltern hatten es mir überlassen, als ich mit 10 Jahren in mein neues Zimmer eingezogen war. Das ist nun 36 Jahre her. Nach ein paar Jahren erinnere ich mich, kam ich aus der Schule zurück und in meinem Zimmer stank alles nach Staub und Rauch und Chemie, und das Radio funktionierte nicht mehr. Wir haben es dann auf den Dachboden gestellt. Nach der Pensionierung meines Vaters ist meine Elternschaft sammt Möbeln und Sack und Pack auf einen Bauernhof in die Eifel gezogen und nach nun 20 Jahren wurde der Bauernhof verkauft. Meine Eltern haben sich eine Seniorengerechte Wohnung gleich um die Ecke gekauft und somit wurde erstmal alles gesichtet und ausgemistet.

Und siehe, und staune... wirklich unter dem Dachboden, ohne Rückwand zwar, dafür aber mit einem Handtuch drinnen und einem alten Kissenbezug (siehe Bild) drüber, stand dort mein altes Radio!! Und im Keller fand sich noch das zugehörige TK5 !!

Gleich auf dem Radio ein Haufen Taubendreck... und ... Nein...kein Taubendreck, das war wohl von den Fledermäusen, die dort regelmäßig am Dachbalken darüber pennen.

Aber trotzdem. Da ich mitterweile ein Stolzer Elektriker bin, hab ich dem Radio versprochen "Dich bekommen wir wieder ans Laufen!!"

So schlimm sieht das doch gar nicht aus....

Bild

etwas staubig, und das ganze sieht etwas verwarlost aus, aber klar, nach 30 Jahren Dunkelhaft sieht wohl jeder so aus. Na mal aus der Nähe ansehen.

Bild

Ein wirklich dicke Staubschicht und original Eifeler Fusseln,

Bild

Wir haben bei den Flipperleuten einen Spruch: "Dreck konserviert"! Na da kann ja nix mehr passieren! Echt gute Konservierung da auf dem Drehdings... :shock:

Nun weg mit dem Kissenbezug:

Bild

Zuerst sah es aus, als sei das Gehäuse verzogen, aber es ist nur hinten einen Zentimeter abgesunken. (lag wohl was drauf) Da gibt es sicher irgendwas abstützendes...

Drehen wir das Ding mal rum.

Bild

OK....dafür hat der liebe Gott den Bierkasten erfunden! Erst mal hoch in die Küche, eine Braunsche Röhre entkapselt und zur Hälfte geleert! Danach noch mal runter in den Keller und langsam noch mal ans Radio getreten. Vorsichtig reinsehen und keine Angst zeigen.

Gut!

Ein Kasten Bier wird nicht reichen!

Ich frage mich, ob ich mein Versprechen überhaupt halten kann!

Junge sieht das da drinnen sch...öhemm...dingens aus! echt gruselig!!

aber tapfer wieder den Photoapparat vors Gesicht gehalten und noch ein paar Aufnahmen gemacht:

Bild
Bild
Bild

Wenn Rost wertvoll ist, bin ich ein reicher Mann... ein wahrer Schatz, da kann Fiat sich ne Scheibe abschneiden!!

Bild

und das Ding hat sogar ein Nummernschild:

Bild

Und schau mal an! ich habe nach nach kaum 2 Minuten schon den Fehler von damals gefunden:

Der Magische Rauch ist aus dem Trafo entwichen:

Bild

So, nun sitze ich im Wohnzimmer und frage mich, ob die Fundradios immer so aussehen, und ob eine Chance besteht, daß mich das Forum durch diese Radiomumien-Reanimation durchsprechen kann! Ich bin bereit mich da durchzuquälen! Als erstes, denke ich, werde ich das Teil mal entstauben und in allen Einzelheiten ablichten, damit ich einen Anfang bekomme.
Und dann macht sich das Heizhörnchen einen Plan!!

Heizhörnchen machen sich immer einen Plan!! :super:

Wenn Ihr Tips und Anregungen habt, also ausser :"Das kannste in die Tonne werfen!" "Streichholz dran!" u.s.w. dann her damit!!

***** Fortsetzung folgt *****

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 0:08 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Einen 4035 wirft man nicht weg. Sieh das Positive: Er ist komplett und der Stoff auf der Schallwand ist auch noch ganz ordentlich.

Der Netztrafo ist natürlich ärgerlich. Mutmaßlich dürfte der eigentliche Übeltäter der Selen-Gleichriechter gewesen sein, der den Trafo mit in sein stinkendes Grab gerissen hat. Letzterer hat noch versucht, mit Rauchzeichen auf seine Not aufmerksam zu machen, aber das hat wohl niemand mitbekommen. Da kannst Du eigentlich nur versuchen, ob hier im Forum noch jemand einen hat.

Der Rest ist zu retten. Rost kann man wegmachen und eine Kondensatorkur wäre auch bei einem optisch viel schöneren Gerät nötig. Also: keinesfalls so einschalten und stattdessen erst einmal in Ruhe dekontanimieren und von Rost und Grünspan befreien.

Halt uns auf dem laufenden.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 1:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Trafo....

Ja, ich hab noch mal nachgesehen:

Zustand: FUBAR (fucked up beyond all recognition)

Bild
.
Bild

Nun dann

laut meinem an dieser Stelle leider etwas unleserlichen Schaltplan ein 84/38 oder 84/39

geht auch ein 84/33 ?? Den habe ich jetzt vorsichtshalber mal bei ebay sichergestellt!

Und der Seelen Gleichrichter? brauche ich einen katholischen oder evangelischen?

oder geht dieser B300-C200 ? :
http://www.ebay.de/itm/Selen-Gleichrichter-Bruckengleichrichter-AEG-B300-C200-/231150763463?pt=Bauteile&hash=item35d1a8bdc7

laut Schaltplan ein B250 C100. Aber mehr ist ja besser oder?

Oh..

Bild

sieh an, auf meiner Suche nach einem Weg, wie man die Technik ausbauen kann, lerne ich schon mal was neues:

Radios gehen unten ohne :D

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Zuletzt geändert von Heizhörnchen am So Feb 09, 2014 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 6:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

fürs erste kann man den Gleichrichter durch einen solchen aus Silizium Plus Vorwiderstand ersetzen.
Der Selengleichrichter aus dem Angebot kann funktionieren oder durch lange Lagerung seine Sperrfähigkeit verschlechtert haben - das kann zum Risiko für den Trafo werden.
Und grösser muss nicht unbedingt besser sein - der grössere hat eventuell einen kleineren Innenwiderstand - dann sind die Versorgungsspannungen zu hoch.

Neben dem Gleichrichter kann auch ein Entstörkondensator den Trafo in den Tod gerissen haben oder der Trafo hat einfach einen Windungsschluss bekommen. Löte doch den Trafo mal sekundärseitig frei und fahre das Ganze mit Stelltrafo oder Vorschaltlampe hoch. Dann siehst du schon was passiert. Die Vorschaltlampe reduziert den Strom, so dass es keine Rauchzeichen gibt. Wenn alles gut ist, bleibt die Lampe aus und du kannst die Spannungen laut Schaltplan messen. Das ist allerdings aufgrund deiner Fotos unwahrscheinlich - Aber wer weiß ?

Noch was - wenn ich das Foto richtig deute ist die Feinsicherung eine mit.Löschsand - die ist garantiert zu groß und somit hat derjenige den Trafo auf dem Gewissen, der diese Sicherung dort eingesetzt hat.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Trenn/Stelltrafo hab ich! soweit so gut.

Aber der Grundig-Trafo ist so tot wie Cheops. Da brauch ich auch nix mehr probieren. Entweder ich muss den neu wickeln oder einen anderen einbauen. Da ist zur Zeit nur ein 84/33 im ebay! keine Ahnung was die Bezeichnung bedeutet und ob der bei mir reinpasst!

Aber heute ist erst mal Staubmaske und Pinsel und Geduld gefragt.

viele Grüße

Hustehörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 13:14 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Das sieht schon alles ziemlich grauselig aus. Für mich wäre das nur noch ein Teileträger. Dieser Typ wird immer
mal angeboten. Ich denke es lohnt sich nicht da viel Arbeit zu * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 13:45 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Heizhörnchen hat geschrieben:
Trenn/Stelltrafo hab ich! soweit so gut.

Aber der Grundig-Trafo ist so tot wie Cheops. Da brauch ich auch nix mehr probieren. Entweder ich muss den neu wickeln oder einen anderen einbauen. Da ist zur Zeit nur ein 84/33 im ebay! keine Ahnung was die Bezeichnung bedeutet und ob der bei mir reinpasst!

Als Trafo kannst du einfach aus einen beliebigen anderen Gerät mit Standard-Röhrenbestückung einen Netz-Trafo nehmen. Zu achten wäre eventuell auf die jeweils verwendete Gleichrichtung, dh. Brückengleichrichtung bzw. Zweiweggleichrichtung. Der Trafo hat sekundär zwei Wicklungen, einmal Heizung 6,3V und Anodenspannung ca. 220-240V.

:wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 14:14 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
bei so viel persönlichem Bezug zu dem Radio, würde ich es auf alle Fälle wieder richten. Und die beruflich Qualifikation im Umgang mit den hier auftretenden Spannungen hast du wohl auch. Also nicht entmutigen lassen und ran ans Werk! Ersten Schritt hast du ja schon gemacht: Dokumentation des Ist-Zustands! :super:
Zum Netztrafo: habe hier meine Grundig Unterlagen rausgekramt und bin fündig geworden: der BV 84/33 ist offenbar von der ältesten 4035 Version, ohne 3D und noch mit EF85 in der UKW-Vorstufe. Die Trafos sind jedenfalls so gut wie iddentisch. Also auf jeden Fall zuschlagen bei der Auktion, wenn der Trafo nicht zu teuer wird.
Ansonsten würde ich die Wahl des Netztrafos auch nicht zu kritisch sehen. M84 ist ja schon mal die Leistungsvorgabe und er braucht ja nur die Anoden-und Heizspannung eines "leicht erweiterten" Standard-Röhrensatz zu liefern. Da sollte sich kurzfristig was finden lassen.
Zum Thema Gleichrichter und Sicherung wurde ja schon Wichtiges geschrieben.
Bin gespannt, wie es weitergeht.

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Beiträge: 1303
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich vermute das dieser Thread uns länger verfolgen wird und werde ihn sehr interessiert beobachten denn als Laie kann ich mir schwer vorstellen wie dieses Radio wieder in einen tofften Zustand zu bringen ist!
Das könnte ein sehr guter Lern Thread hier werden. Bin mal gespannt.
Kollegiale Grüße
Hennes

_________________
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 14:53 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Da haben wir hier schon ganz andere Sachen gesehen...

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nun dann...der Plan!

Ich hab noch keinen! Also nehme ich mir vor jeden Tag etwas an dem Radio zu arbeiten, und zu dokumentieren.

Ich erkläre heute zu Tag 1 und dann ab dafür!

Das Ungetüm stört etwas auf meinem kleinen Mess und Löttisch, also wollte ich zwecks bessererem Handling Gehäuse und Technik trennen. Im Netz hab ich gesehen daß das Elektronikteil schön handlich ausgebaut werden kann. Hmm... Alles aneinandergelötet! Keine Stecker für Lautsprecher und so. Also noch mehr Fotos machen, damit man es später wieder zusammen bekommt.

Hups! Was ist denn das für ein Bauteil?

Bild

Ein WN1990, das bauen wir mal schnell aus :)

Und weiter geht´s, hier ist ja doch eine lösbare Profiverbindung:

Bild

Der Rest ist verlötet!
Schlimm ist, daß je mehr Detailphotos ich mache, um so depressiver werde ich... das toppt jede Geisterbahn und jeden Horrorfilm!
Bild

gut, also pinsele ich mal den Rest grob aus, und morgen löte ich den Kram ab. Leider fahre ich beruflich Heizungsnotdienst, und so ruft natürlich prompt die Pflicht, wenn man es nicht brauchen kann. Also hab ich heute nicht mehr mehr geschafft!

Oder doch, ich hab ja den Ersatztrafo bestellt: (Bild:Originalartikelbild von ebayer roehrenseele) Der Verkäufer gat mir sogar einen Ausschnitt eines Schaltbildes zugeschickt aus der hervorgeht, daß er bei mir passt!

Bild

wird sicher besser aussehen und funktionieren als der alte:

Bild

Der Plan für morgen:

1.)Lautsprecher ablöten, und Gehäuse mit Speakern vom Radiobaustein trennen. (Nennt man Chassis oder so oder?)
2.)Gehäuse warm und sicher einlagern.
3.)Neuen Industiesauger kaufen und mit Pinsel und Zahnbürste anfangen mich da durchzuwühlen!

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 8:48 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eine Herkulesaufgabe, die Du Dir da vorgenommen hast. :(

Verstehen kann ich sowas, wegen des persönlichen Bezuges. Die Gretchenfrage, die Du Dir beantworten musst, ist jedoch, wieviele Ersatzteile Dein Radio "verkraften" soll.
Ich frage dies vor dem Hintergrund der intensiven Feuchtigkeitsschäden. Zwar habe ich selbst schon Geräte restauriert, die in schlimmeren Zustand waren, diese waren dann aber auch simpler konstruiert (Beispiel VE).

Konkret geben bei Deinem Gerät Anlass zur Sorge:
- die Lautsprecher -> bei diesem Oxydationsgrad ist oft auch der Magnetkern, um den die Schwingspule läuft, verrostet. Würde ich nach Ausbau zuerst prüfen (kratzfrei?)

- UKW-Drehko nebst danebenliegender Spule/Trimmer (siehe Foto)

- Skalenbeschriftung: wie hat sie die langjährige Feuchtigkeitsorgie überstanden? Noch alles fest?

Nicht zu unterschätzen ist auch langjährige Luftfeuchtigkeit, die das Gerät definitiv abbekommen hat, in bezug auf die Spulengüte der Bandfilter (diese sind hier ja sehr "offen" gestaltet) und die Kontakte der Röhrenfassungen (Pertinaxsockel).

Insofern wäre mein Rat, Dir beizeiten einen Teileträger (Chassis) in weniger oxydiertem Zustand zuzulegen. Wohlgemerkt: ich beziehe mich nicht auf die rein kosmetische Beseitigung optischer Schäden.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 8:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
... Mensch Heizhörnchen. Immer gleich das volle Programm!

Klangtechnisch lohnt das sicher. Ich hab ein Grundig 3045 3D (vom Peter aus unserer Flipperliga gekauft), das hat von allen meinen Geräten mit Abstand den besten Klang (hab auch ein Stereogerät, das aber eher enttäuschend ist). Hab dort nur die Kondensatorenkur gemacht (das geht sehr schnell und einfach) und etwas poliert.

Viel Spaß

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 9:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der wird schon... einfach Schritt für Schritt vortasten. Hab noch eine Grotte namens Carmen stehen...
Bloss nicht aufgeben!

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 9:34 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo,

ohne Dir jetzt die Luft rauslassen zu wollen, aber es gibt Geräte, die man auch bei aller Liebe nicht mehr restaurieren sollte, wenn einem die eigene Lebenszeit noch etwas wert ist.

Die Grundig Radios aus dieser Ära waren sehr hochwertig - auch nach mehrjährigem Kelleraufenthalt sehen sie meist von innen noch sehr gut aus. Wenn so ein Radio von innen derart vergammelt ist, zeugt das davon, dass die Feuchtigkeit das Gerät ziemlich zerfressen hat. Wenn der Netztrafo von innen korrodiert ist, kannst Du davon ausgehen, dass z.B. die ganzen HF-Spulen im Tastensatz auch geschädigt sind, und das lässt sich letztlich nur noch reparieren, indem man die Teile aus einem besser erhaltenen Chassis ausbaut - und bevor man das tut, kann man auch gleich das komplette bessere Chassis nehmen.

Vom 4035 schwimmt eigentlich fast immer wenigstens ein Exemplar in der Bucht, und reparaturbedürftige aber unverrostete Exemplare gibt es für deutlich unter 50 Euro. An denen ist dann immer noch genug zu tun, es besteht da aber wenigstens eine realistische Hoffnung, das Projekt in überschaubarer Zeit zum Abschluss zu bringen.

Wenn Du eine Herausforderung suchst, gibt es lohnendere Objekte. Aus der Generation des 4035 wäre das z.B. das 5050. Da hast Du als Lohn für die harte Arbeit am Ende ein echtes Sammlerstück, und bekommst wenigstens einen Teil Deiner Mühe als Wertsteigerung zurück.

Ich weiß, dass Ratschläge wie meine auf einen Einsteiger immer sehr ernüchternd wirken. Ich hätte mir aber eine Menge sinnlose Arbeit erspart, wenn ich damals auf die alten Hasen gehört hätte, die mir vor 20 Jahren genau das gleiche erzählt haben. Wie gesagt, auch an augenscheinlich guten Geräten gibt es noch genug Möglichkeiten, Restaurierungserfahrungen zu sammeln, man muss sich nicht gleich eine endtote Leiche als Erstlingswerk vornehmen.

Gruß Frank

Edit: Beobachte doch mal z.B. das hier:

http://www.ebay.de/itm/Grundig-Radio-40 ... 4d1899189e

Nur mal so zur Information für Dich selber, zu welchen Kursen die Geräte gehandelt werden.


Nach oben
  
 
 [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum