Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 19:29 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 19:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jul 09, 2015 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Beiträge: 540
Wohnort: 48xxx
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi!

Kann man einen defekten Elektrostaten durch einem parallel zum Hauptlautsprecher angeschlossenen Piezo ersetzen?

Wäre für mich als Elektroniknoob quasi idiotensicher...

Welche Piezo taugen halbwegs was? Ja, die sind alle nicht der Bringer - ich weiss - aber besser als gar kein Hochtöner.

_________________
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 09, 2015 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Warum nicht den Elektrostaten reparieren? Das ist meistens gar nicht so schwierig.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 09, 2015 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Japp, leiden meist nur unter Kontaktschwierigkeiten. Wenn die Folie platt ist, funzt eine Rettungsdecke ziemlich gut.
Sollten die Dinger per Kunststoffniete verschweisst sein, lässt sich das mit dem Lötkolben öffnen und wieder vernieten.
Die Dinger sind absolut kein Hexenwerk, man darf nur keinen Kurzen reinbringen. (Auf die Kontaktflächen achten)

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Beiträge: 540
Wohnort: 48xxx
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Warum nicht den Elektrostaten reparieren? Das ist meistens gar nicht so schwierig.

Lutz


*
*
*
*
V

Zitat:
tgrassner


Zitat:
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kentnisse



Sei mir bitte nicht böse, aber diese Antwort nützt mir in etwa soviel wie ein Pickel am Hintern... :(

Ich verstehe ja, dass "dumme Fragen" für die Cracks unter Euch tierisch langweilig sind, aber ich kann's nicht ändern.

Nochmal zur Ausgangsfrage: Kann ich einen Piezohochtöner parallel zum grossen Hauptlautsprecher des 5040 anschliessen? Ohne zusätzliche Bauteile versteht sich.

Das würde in etwa meinen elektronischen Fähigkeiten entsprechen.



Vagabund hat geschrieben:
Japp, leiden meist nur unter Kontaktschwierigkeiten. Wenn die Folie platt ist, funzt eine Rettungsdecke ziemlich gut.
Sollten die Dinger per Kunststoffniete verschweisst sein, lässt sich das mit dem Lötkolben öffnen und wieder vernieten.
Die Dinger sind absolut kein Hexenwerk, man darf nur keinen Kurzen reinbringen. (Auf die Kontaktflächen achten)



Danke! Das werde ich mal versuchen, wenn der scheinbar defekte Elektrostat draussen ist. Ggf. dübel ich den dann wieder rein.

_________________
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
nicht schnell aufregen.. ist ja gut gemeinte Tipp von Lutz, du kannst ja Lutz danach fragen, aber was da teilsweise von Philip aufgeklärt ist.

Keep cool :bier:

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Du... alles kein Thema...
Ginge auch mit Webcam und Telefon... so schwer ist das nicht, da brauchts auch nicht viele Kenntnisse, nur einen Lötkolben, einen Glasfaserstift oder sowas um die Kontaktflächen zu reinigen, eine Rettungsdecke, vielleicht noch Tesa, Bügeleisen um die Folie glatt zu bügeln, etwas Sprühkleber.

Die Frage mit dem Piezo kann ich Dir nicht beantworten, dazu kenn ICH mich zu wenig aus, hab ich auch noch nie gebraucht, da ich mir die Elektrostaten immer wieder hingebogen habe.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
tgrassner hat geschrieben:
... diese Antwort nützt mir in etwa soviel wie ein Pickel am Hintern... :(

Das ist jetzt das vierte oder fünfte Mal in diesem Jahr, dass ich auf eine gut gemeinte Anregung eine derartige Antwort bekomme. Jetzt platzt mir so langsam der Kragen. Was ist eigentlich mit dem Niveau in diesem Forum los?

Da tgrassner bereits 68 Beiträge geschrieben hat, bin ich nicht davon ausgegangen, dass er ein Einsteiger ohne Kenntnisse ist, sondern dass das z.B. eine Default-Einstellung im Profil ist.

Im Moment habe ich keine Lust mehr, in diesem Forum zu posten. Ich kann meine Zeit auch sinnvoller nutzen, als mir einen Kopf um die Probleme anderer zu machen und dafür auch noch blöde Antworten zu bekommen.

Vielleicht überlege ich mir das nochmal anders. Wenn ja, bis bald. Wenn nein, Tschüß.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Beiträge: 540
Wohnort: 48xxx
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Lutz!

Fairerweise hättest Du den kompletten Satz zitieren sollen. Denn es war echt nicht böse gemeint.

Aber mal ehrlich, was nützt mir Deine sicherlich gut gemeinte Antwort in Anbetracht der Tatsache, dass ich von Elektrotechnik keine Ahnung habe? Irgendwie nix, oder?

Sollte ich Dich mit meiner Antwort gekränkt haben, tut mir das leid und ich entschuldige mich dafür. Für empfindliche Leute ist die westfälische Art evtl. etwas befremdlich, sorry.

Was ich weiss: Piezohochtöner funktionieren anscheinend ohne Frequenzweiche. Deswegen meine Frage, ob man die Dinger einfach parallel zum Lautsprecher anschliessen kann. Anschliessend kann ich mich um den Elektrostaten kümmern, wie Vagabund beschrieben hat. Und anschliessend wieder alles umbauen. Das ist kein effektives Arbeiten im eigentlichen Sinne, bringt mir aber evtl. etwas mehr Übung im eingeschränkten Radiobasteln.

Für RICHTIGE Arbeiten ist ein Profi nötig, wohin meine Radios dann auch gehen...

Bevor hier noch mehr Chaos entsteht, werde ich mal den dicken Lautsprecher ablöten und schauen, ob der Elektrostat wirklich defekt ist.

_________________
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Unter der "SUCHE" Funktion sind etliche sehr gute Abhandlungen zum Thema Elektrost.-hochtöner, bzw. Ersatz des Elektrostat.-hochtöners durch einen Piezo-Hochtöner.
Unter diesen Abhandlungngen sind auch etliche sehr gute von Lutz darunter.
Wenn man sich diese durchgelesen hätte - dann bliebe eigentlich keine offene Frage mehr übrig.

Aber anstelle sich diese Abhandlungen geistig anzueignen, beleidigt man lieber einen gutmeinenden Ratgeber.
Ich denke, so geht`s nicht.

@ Lutz
Du und Dein Wissen werden hier dringend gebraucht! :hello:

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 10, 2015 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Beiträge: 540
Wohnort: 48xxx
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nun lassen wir mal die Kirche im Dorf. Ich habe hier zur Person niemanden beleidigt!

Meine Frage einfach nur mit ja oder nein zu beantworten, wäre wohl auch zu unkompliziert... :roll:

_________________
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 11, 2015 9:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jungs, es ist schönes Wetter draussen, die Musik ist gut, das Bier kühl, also warum aufregen? Und wenn der Herr T. Grassner einen Pickel am Hintern hat, denke ich mal, lebt der Lutz oder Frank auch nicht schlechter, oder?

Äh, der Aufwand, da umzufrickeln, ist grösser, als den Staten instand zu setzen.
So schwer ist das nicht, du musst Dich nur daran halten, was geschrieben steht und daraus lernen, das haben hier schon alle getan.
Also den Staten ausbauen, öffnen und dann richten, wenn Fragen sind, fragen!

Ich fahre jetzt n Syntektor holen...

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 11, 2015 12:45 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
mal zur Abwechslung ein konstruktives Statement:

Elektrostatische Lautsprecher müssen komplett anders angesteuert werden als dynamische Lautsprecher. Piezolautsprecher hingegen kann man betreiben wie einen normalen dynamischen Lautsprecher. Da der Hauptlautsprecher in Röhrenradios meist als Breitband geschaltet ist, kann man daher problemlos Piezo-Hochtöner ins Radio einbauen, entweder einfach parallel zum Hauptlautsprecher anklemmen oder mit Vorschaltung eines Kondensators, um die tiefen Frequenzen abzublocken.

Der Klang wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit so grässlich sein, dass das Radio besser ganz ohne Hochtöner klingt als mit diesen Dingern. Piezo Lautsprecher haben eigentlich nur einen Vorteil, und das ist die annähernde Unzerstörbarkeit. Deshalb setzt man sie * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* in Anlagen ein, wo es laut sein muss, und wo eh niemand auf guten Klang achtet. Wenn Du schon irgendwas zur Verstärkung der Höhen einbauen willst, würde ich lieber über kleine dynamische Hochtöner nachdenken, den sanftesten Klang produzieren Kalottenhochtöner mit weicher Textilkalotte. Die musst Du dann aber auf jeden Fall in Reihe mit einem Vorschaltkondensator betreiben, weil sie keine tiefen Frequenzen mögen.

Der beste Weg ist aber, entweder die Elektrostaten zu reparieren ( bei Ebay gab es schonmal das Membranmaterial günstig zu kaufen ), oder nach funktionierenden Exemplaren zu suchen. Wenn Du jemanden kennst, der Radios reparieren kann, würde ich auch mal die Ansteuerung der Elektrostaten ansehen - manchmal sind die Lautsprecher überhaupt nicht kaputt, sondern in der Ansteuerung sitzt der Wurm. Und last but not least sind die Elektrostaten auch im intakten Zustand ziemlich leise, und für Leute, deren Gehör bei 12kHz aufhört, kaum noch zu vernehmen.


Gruß Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 11, 2015 18:56 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2078
Moin,
zum Anschluss der Elektrostaten:
Das sind ganz billige Lautsprecher, die nur etwas mehr "Brillianz" in den Klang bringen sollten. In den einfachen Faellen bestehen sie aus nicht mehr als etwa 5 einfach herzustellenden Teilen: Gehaeuse, Membranfolie, Gegenelektrode, ein Niet und eine Loetoese ;-)

Angeschlossen werden sie an der Anode der Endroehre. Sie benoetigen auch eine Frequenzweiche und die ist in den beiden Schaltelementen zum Anschluss des Lautsprechers verborgen. Ein Widerstand von typ. 47k Ohm fuehrt aus dem Netzteil die Polarisationsgleichspannung von ca. 250V direkt dem Lautsprecher zu. Ein Kondensator von typ. 4,7nF verbindet den Lautsprecher mit der Anode der Endroehre. Beide Schaltelemente bilden so den Hochpass fuer den Hochtoener.

Wenn der Lautsprecher schweigt, also die Gleichspannung an ihm nachmessen, ohne diese Spannung ist er noch leiser, ausserdem verdoppelt er dann die Tonhoehe (der abgestrahte Schall hat die doppelte Frequenz der zugefuehrten Tonwechselspannung).

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 12, 2015 9:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Beiträge: 540
Wohnort: 48xxx
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Danke für Eure Antworten.

Der Elektrostat im Grundig ist über den kompletten Querschnitt gerissen. Der Sound des 5040 ist an sich top. Der grosse Breitband produziert somit scheinbar genug Höhen...

Aber der Einfachheit halber werde ich mal nach einem Austauschteil in den Kleinanzeigen suchen.

_________________
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum