Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 0:48 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 0:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philetta B3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Di Jul 14, 2015 23:59 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jungs,
hab obige Philetta erstanden. Sie soll unser Badradio werden und wartet nun auf die Aufbereitung.
Nach Ausbau des Chassis konnte ich keine Problemkondensatoren entdecken, dafür aber jede Menge Elkos.
Das Radio spielt auf allen Wellen einwandfrei. Besteht überhaupt Handlungsbedarf oder soll ich es bei einer Chassisreinigung mit Bremdesnreiniger belassen?
Die Naßreinigung mit Wasser möchte ich dieser Philetta ersparen. Sie ist nicht so häufig zu bekommen wie die versionen für Netzbetrieb und ich will hier nichts riskieren.
Evtl. denke ich über eine Umrüstung auf LiPo nach. Die Originalität ist mir in diesem Fall nicht so wichtig, da sie zum Bad passen soll und daher eine schwarze Lackierung erhalten wird.

Danke Euch und viele Grüße,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta D3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 2:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Problemkondenstoren werden da einerseits wegen dem Baujahr nicht großartig drin sein, andererseits wegen der verarbeiteten Spannung. Das sollten fast alles Kunststofftypen sein.
Elkos erklären sich hier auch, da Transistorschaltung und hier in dem Fall ua. als Koppel-C benutzt.
Und da sitzt unter Umständen ein Problem, was aber nicht zwingend auftreten muß. Elkos dieser Baujahre werden gerne trocken und damit unbrauchbar (verzerrter, leiser, bassarmer Klang). So Du aber mit dem Klang zufrieden bist, würde ich erstmal nichts machen.
In der Regel kann man sagen, daß ein Radio welches genutzt wird, da weniger Probleme bereitete als eines, was mehr rum steht und nur sporadisch genutzt wird.

Den Beitrag im RM. org zu dem Transistorproblem hast Du gelesen?
http://www.radiomuseum.org/forum/graetz ... rsatz.html
Sollte man im Hinterkopf haben bei solchen Radios.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta D3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 8:18 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Paulchen, für die Antwort und den Link.Interessant.
Die Elkos könnte ich ja tauschen, der Klangregler erscheint mir etwas wirkungsschwach.
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan? Ob diese Halbleiter noch zu bekommen sind?
Eigentlich sind Transistorradios nicht so mein Ding - bin ganz erschrocken als es nach dem Einschalten sofort spielte. Man ist das gar nicht mehr gewohnt und irgendwie ist es auch nicht so schön wie bei einem Röhrenradio, das ganz langsam zum Leben erwacht.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta D3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Beiträge: 540
Wohnort: 48xxx
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi!

Ich habe mein Badradio ans Lichtnetz angeschlossen. Wenn Licht im Bad angemacht wird, wird auch das Radio eingeschaltet. Vorher hatte ich ein kleines Grundig Röhrengerät drin. Da dieses aber noch auf technische Restaurierung wartet, habe ich nun ein Telefunken Transistorradio aufgestellt. Und wie von Dir schon erwähnt, erschreckt man regelrecht beim Lichtanmachen... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta D3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 11:35 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja, das liegt nahe. Ich hab unser Bad selbst gebaut und in meiner Dämlickkeit natürlich prompt vergessen, für ein Radio eine Steckdose an der richtigen Stelle vorzusehen. Bis auf eine Steckdose für den Haartrockner läuft das Bad mit 12V über Solarstrom. Da ließe sich also noch was machen statt der Batterien.
Mit zwölf 9V-Blocks ließe sich auch eine Allstrom-Philetta für einige Minuten zum Leben erwecken :mrgreen:

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta D3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
achim1 hat geschrieben:
..Hat vielleicht jemand einen Schaltplan?..


du meintest bestimmt B3D22T

Philips_B3D22T_Philetta.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta D3D22T Transistor
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 20:47 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Jupp, du bist einfach unersetzlich.....


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum