Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 23:28 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 23:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Sep 14, 2015 21:29 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,
ich habe hier ein Nordmende Elektra Z13. Hier der Schaltplan: viewtopic.php?f=35&t=19946&p=183635&hilit=z13#p183635
Ich habe das Gerät schon geöffnetem UKW- Teil bekommen. Der R59 war durch einen Widerstand mit einem falschem Wert ersetzt worden, allerdings nicht verlötet. :wut: Habe das Bauteil dann durch den 2,2k wie im Schaltplan ersetzt. Der Trimmer C60 wurde auch ersetzt weil er während der ersten in Inbetriebnahme schon Funken sprühte. Ansonst sind alle "bösen" Kondensator getauscht, auch der Siebelko.

Das Problembild ist folgendes: Das Radio empfängt wenig, aber es spielt. Das Magische Auge zittert wie verrückt und schließt sich teilweise ganz, was dazu führt das UKW tot ist. Umschalten des Bandes auf KW und wieder auf UKW schafft Abhilfe, aber das zittern bleibt. Vorhin gab es dann in der Region der EF89 Rauchzeichen.

Spannungen habe ich gemessen an der ECC85 Pin 1: 217V und Pin 2: 205V.

Viele Grüße
Wilko


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 6:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Wiko,
schaue mal ob der R61 noch Original ist. falls ja, wechsele mal die Röhre, diese scheint verbraucht und defekt zu sein.
Die Anoden der ECC85 liegen auf Pin 1 + Pin 6, nicht auf Pin 2, prüfe deshalb dein Messergebnis nocheinmal.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 12:29 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,
also R61 ist noch original und sieht äußerlich nicht verkohlt aus. Hab dann eine andere ECC85 eingesetzt, wobei ich deren Zustand auch nicht weiter kenne, mit dieser Röhre habe ich an Pin1 213V und an Pin 6 lässt sich nichts messen, das Messgerät springt hin und her. Dieses Phänomen war auch schon bei der alten ECC85 vorhanden, aber nicht so schlimm, dass ich hier noch an Pin6 175V messen konnte.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Probiere es mit einer ECC85, von der du weißt das sie in einem anderen spielfähigem Gerät , funktioniert.
Alles andere wäre ersteinmal "Kaffeesatz leserei"

Die Arbeitsspannungen an den beiden Anoden stehen im Schaltplan, abweichungen größer als 30 % deuten zunächst auf die beiden Widerstände bzw. die Röhre.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 13:41 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,
ich habe jetzt mal die ECC85 aus meinem funktionierenden Tannhäuser eingesetzt. Das gleiche Spiel: Pin1: 210V und Pin6: nichts zu messen bzw. das Messgerät springt. Mir fiel außerdem auf, wenn ich mit der Messspitze Pin 6 berühre, dann ist kein Rauschen aus dem Lautsprecher mehr zu hören.
Im Schaltplan sind zwei Spannungen angegeben im UKW- Teil. 180V an R59 und 150V an R61 sind das die Richtwerte für die Anodenspannungen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Wilko,
ja das sind die beiden Arbeitsspannungen für die Anoden.
Messe also noch einmal den Wert des R61 vermutlich ist dieser unterbrochen

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 17:22 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der R61 erfreut sich bester Gesundheit mit 10,2k. Der R59 ist ja schon ersetzt worden, hat einen Wert von 2,2k.

LG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dann messe mal die Anodenspannung gleich hinter dem R61.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 18:44 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da scheint irgendwo der Wurm drin zu sitzen. Vor dem R61 habe ich 242V und dahinter auch 242V.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ein "Wurm" eher nicht, eine Unterbrechung aber wohl.
Messe mal den Durchgang vom Pin 6 zum R61 (....dem Endanschluß) O-2 Ohm sollte es werden !
Weil die Pin 6 Spannung nur über die ZF-Ausgangsfilter Wicklung geht.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 19:12 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Kein Wurm, aber auch keine Unterbrechung. 1,5 Ohm von Pin 6 vor den Widerstand und 10,5k hinter dem Widerstand.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 15, 2015 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da steckt doch der "Wurm" drinn :mrgreen:
Scheint wohl eher ein Witz zu sein, ich würde mal den R61 wechseln, er könnte bei Belastung unterbrechen

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 16, 2015 9:21 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nach langem Gefummel habe ich den Widerstand R61 nun gegen einen Neuen getauscht. Leider ist mir dabei eine Anschlusshülse von UKW- Teil abgebrochen. :angry:
Ich messe nun vor R61 180V. Allerdings ist eine Messung direkt an Pin 6 der ECC85 nach wie vor nicht möglich. Auf jeden Fall ist das Zittern von EM84 nun fast ganz verschwunden, die Sender sind deutlich und laut zu hören.
Muss ich den ersetzten Trimmer C60 noch einstellen?

:hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 16, 2015 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Wilko, C 60 wäre ja nicht ein Trimmer, wenn er nicht zum Abgleich da wäre.

Stelle dein Radio auf ca. 100 - 104 Mhz, suche dir einen schwachen Sender und drehe nun am C60 bis ein Empfangsmaximum eintritt, das wars dann schon.

Sei bitte nicht alzu Sparsam mit einer Grußform ! :mrgreen:

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 16, 2015 21:19 
Offline

Registriert: Sa Feb 15, 2014 22:34
Beiträge: 46
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,
ganz herzlichen Dank für deine Hilfe! Hab wieder einiges dazu gelernt. :super:

Viele Grüße
Wilko


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum