http://img518.imageshack.us/my.php?imag ... k25001.jpg
http://img518.imageshack.us/my.php?imag ... k25002.jpg
http://img518.imageshack.us/my.php?imag ... k25003.jpg
http://img518.imageshack.us/my.php?imag ... k25004.jpg
http://img518.imageshack.us/my.php?imag ... k25005.jpg
http://img518.imageshack.us/my.php?imag ... k25006.jpg
Hi Kollegen ,
und insbesondere Nullahnung

( so müsste eigentlich ich heissen)- hier ist dein Braunsches Objekt der Begierde.
Das habe ich nun schon seit 2 Jahren. Musste es erst wieder ausgraben lag verstaubt in einem Grundig Korpus.Es heisst Braun SK25
Das habe ich auf dem Flohmarkt aus einer Kiste gezogen ,der Hund hatte noch Werkzeug und sonst so Schrott auf dem Gerät liegen.
Sieht natürlich übel aus. Aber wird auch nicht ewig so bleiben.
Na ja 15 stutz ist doch nichts -Im Nobelladen studio 26 Kostet ein Tivoli 200 Stutz und ein Roberts Transistor 500 Stutz und ein Neo Röhrenvertärker 4500Euro.
Da ist doch der Schrott hier geschenkt.
Also nun zur Beschreibung Der Korpus besteht aus Bakelit (Pressstoff),die Sender verstellt man an dem grauen Rad
Die anderen Potis sind fest ein Knopf ist auch ein bischen maltraitiert worden weil so ein Diletant forciert gedereht hat , aber das lässt sich kleben.
Die Röhrenbestückung: ECC 85,ECH81,EF89,EABC80, EL95.
Das Gerät ist sehr kompact aufgebaut die Abmasse sind Breite 238mm,Tiefe130mm,Höhe154mm, . Das Chassis wird ähnlich wie eine Philetta an einer Führungsschiene aus dem Interieur gezogen. Die Schrauben habe ich entfernt.
Aber ich weiss partout nicht wie ich das vordere Drehrad entfernen soll es sitzt wie festgefressen??
Denn nur nach dem Entfernen der Skalendrehscheibe lässt sich das Chassis herausziehen.
Hinten am Chassis ist noch ein Poti zum Verstellen der Klangfarbe.
Die Wärmeentwicklung bei den geringen Raummassen dürfen erheblich sein , zumal es auf dem Unterboden keine Klassische Öffnung mit Luftlöchern gibt. Ersichtlich wird das auch am distringierten Typenschildchen.
Die Rückwand ist aus Kunststoff, Fazit : Schaltungstechnisch ordinär ,- aber vom Design hebt sich dieser Kleinempfänger von anderen Geräten deutlich ab.
mfg bero