Welche Spannung am Gitter 1 der EL 84 maximal tolerierbar ist, kann man aus mehreren Gründen nicht direkt beantworten.
Die Belastung der Röhre hängt von der Dimensionierung der Endstufe (und der Höhe der Anodenspannung) ab. Die absoluten Grenzdaten dieser Röhre (maximale Verlustleistung und maximaler Katodenstrom) werden bei einer üblichen Eintakt-Endstufe überschritten, wenn die Spannung am Gitter 1 bei etwa 3 bis 7,5 V liegt. Bei einem kleineren Gerät trifft wahrscheinlich eher der höhere dieser beiden Werte zu.
Aber nicht nur die Röhre EL 84 selbst wird belastet, sondern auch das Netzteil des Gerätes (insbesondere Gleichrichter und Netztrafo). Wo hier die Grenzen liegen, hängt wiederum von der Dimensionierung dieser Teile ab.
Auch wenn die Grenzdaten noch nicht überschritten werden, werden diese Bauteile doch stärker belastet als im Normalfall. Das ist, besonders bei einer Röhre, nicht gut, weil es den Verschleiß fördert.
Der Leckstrom des defekten Koppelkondensators kann sich mit der Zeit ändern, z.B. durch Temperatur oder fortschreitenden Verfall der Isolierung. Wenn die Spannung am Gitter 1 also zum Zeitpunkt einer Messung noch unterhalb einer kritischen Grenze liegt, muss das nicht dauerhaft so sein.
Ich vergleiche das mal mit der Frage "Mit welcher maximalen Motordrehzahl darf ich mein Auto fahren?". Wie hoch diese Drehzahl ist, hängt vom Typ des Motors ab. Aber auch wenn diese nicht überschritten wird, würde das kein vernünftiger Mensch ständig ohne Grund tun, weil allgemein bekannt ist, dass es den Verschleiß des Motors fördert.
Lutz
|