Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 19:12 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 19:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: So Mär 13, 2016 17:21 
Offline

Registriert: Mo Jan 20, 2014 7:06
Beiträge: 66
Wohnort: Südwestfalen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
ich habe mein Nordmende 57 gerade der Kondensatorkur unterzogen. Es spielt wieder richtig gut! Nun zu meiner Frage: Zwischen Pin8 der EABC 80 und dem mittleren Anschluss des Lautstärkereglers ist ein abgeschirmter Kondensator mit der Bezeichnung 0,01 MF. 10 M Ohm, 250V angelötet. Ersetzt habe ich diesen durch einen normalen, als Abschirmung habe ich einen Draht um den Kondensator gewickelt und an Masse gelötet. Was bedeuten die 10 M Ohm? Vielen Dank für Eure Antwort im Voraus!
Gruß
Wolfgang

_________________
Vor Abnehmen der Rückwand Netzstecker ziehen. Vor Feuchtigkeit schützen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: So Mär 13, 2016 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
In dem Bauteil befinden sich ein Kondensator mit 10 nF und ein Widerstand mit 10 M Ohm. Der Kondensator sitzt zwischen dem Steuergitter der EABC80 und dem Schleifer des Lautstärkereglers, der Widerstand zwischen dem Steuergitter der EABC80 und Masse. Das bedeutet, Du brauchst aks Ersatz zwei Bauteile. Lässt Du den Widerstand weg, wird das Radio zwar eventuell ab und zu einige Töne von sich geben, aber es spielt nicht richtig.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: So Mär 13, 2016 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Freudenstadt hat geschrieben:
Hallo,
ich habe mein Nordmende 57 gerade der Kondensatorkur unterzogen. Es spielt wieder richtig gut! Nun zu meiner Frage: Zwischen Pin8 der EABC 80 und dem mittleren Anschluss des Lautstärkereglers ist ein abgeschirmter Kondensator mit der Bezeichnung 0,01 MF. 10 M Ohm, 250V angelötet. Ersetzt habe ich diesen durch einen normalen, als Abschirmung habe ich einen Draht um den Kondensator gewickelt und an Masse gelötet. Was bedeuten die 10 M Ohm? Vielen Dank für Eure Antwort im Voraus!
Gruß
Wolfgang

Servus,
Der 10Meg Widerstand dient der negativen Gitterspannungserzeugung durch den Elektronenanlaufstrom in der Röhre. Da werden häufig Werte zwischen 8,2Meg und 22 Meg eingesetzt, da eine nur geringe negative Gittervorspannung ausreicht. Die Kathode der Triode liegt auf Masse.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: So Mär 13, 2016 20:38 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
[Schlaubergermodus]
Der 10 MegOhm-Widerstand soll verhindern, dass sich das Gitter der Triode durch Glühemission (auch glühelektrischer Effekt, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) immer weiter mit Elektronen negativ aufläd. Dadurch würde nämlich der Anodenstrom der Triode immer weiter zurück gehen, bis sie schließlich sperrt, damit einhergehend der Ton immer weiter verzerrt, leiser wird und schließlich vollkommen verstummt. Der Widerstand bietet daher den Elektronen eine Art "Schlupfloch", durch welches sie in kleiner Anzahl stetig und kontrolliert nach Masse abfließen können, dass sich eine Spannung von ca. -3Volt hält. Damit ist der Arbeitspunkt der Triode dann korrekt eingestellt.
[/Schlaubergermodus]


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 6:13 
Offline

Registriert: Mo Jan 20, 2014 7:06
Beiträge: 66
Wohnort: Südwestfalen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten! Bei dem ausgebauten Teil kann ich aber die 10 M Ohm nicht messen. Soll ich trotzdem einen Widerstand einbauen?
Gruß
Wolfgang

_________________
Vor Abnehmen der Rückwand Netzstecker ziehen. Vor Feuchtigkeit schützen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 7:09 
Offline

Registriert: Mo Jan 20, 2014 7:06
Beiträge: 66
Wohnort: Südwestfalen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
dank Hotte habe ich jetzt einen Schaltplan. Den Widerstand habe ich gefunden und werde ihn noch einbauen. Aber warum spielt das Radio zur Zeit wirklich erstklassig? Der Klang ist fast wie einem " Großen".
Gruß
Wolfgang

_________________
Vor Abnehmen der Rückwand Netzstecker ziehen. Vor Feuchtigkeit schützen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 7:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Beiträge: 269
Wohnort: berlin
Hi,

Natürlich soll die 10MOhm wieder da sein.
Was ohne dem passiert wurde schon vorbildlich beschrieben.

solong...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Kadett 57, Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
rettigsmerb hat geschrieben:
[Schlaubergermodus]
Der 10 MegOhm-Widerstand soll verhindern, dass sich das Gitter der Triode durch Glühemission (auch glühelektrischer Effekt, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) immer weiter mit Elektronen negativ aufläd. Dadurch würde nämlich der Anodenstrom der Triode immer weiter zurück gehen, bis sie schließlich sperrt, damit einhergehend der Ton immer weiter verzerrt, leiser wird und schließlich vollkommen verstummt. Der Widerstand bietet daher den Elektronen eine Art "Schlupfloch", durch welches sie in kleiner Anzahl stetig und kontrolliert nach Masse abfließen können, dass sich eine Spannung von ca. -3Volt hält. Damit ist der Arbeitspunkt der Triode dann korrekt eingestellt.
[/Schlaubergermodus]


Hallo Herbert!
:super: erklärt

Und dazu noch ein kleines Bildchen:
Dateianhang:
Kondensator_abgeschirmt.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum