Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 11:44 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 11:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umschaltung Antrieb RFT Oberon
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2016 19:56 
Offline

Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Beiträge: 850
Wohnort: Dresden
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
Habe gerade einen schönen Oberon bekommen, die "runde" Variante. Innen total verstaubt, aber unter dem Staub war diesmal kein Rost. Der Selengleichrichter fällt farblich ins Auge, werde ihn ersetzen müssen. Interessanterweise hat dieser schon einen Vorwiderstand, den brauche ich jetzt nur vergrößern (es gibt lt. Schaltplan auch eine Variante mit EZ80).
Ein kleiner Spulenkörper kullerte samt Draht im Gehäuse herum, ist wohl vom Tastensatz abgebrochen, ist aber auch alles sehr wacklig. Das Skalenseil für UKW fehlte völlig, der Tunerantrieb war fest, da ist ein kleiner Dreko drin (Ich kannte bisher nur die induktiv abgestimmten Tuner von RFT).
Nun zu meinem Hauptproblem: die Umschaltung des Antriebs MW/UKW erfolgt über eine Schaltklaue die 2 Plasteröllchen verschiebt. Diese hatten wohl mal dreieckige Zähne die auf einem Stift in der Welle einrasten. Die Zähne sind nur noch an einem Teil dran, das für UKW ist fast glatt. Da fehlt auch ein Rand für die Schaltklaue.
Meine Frage ist nun: waren die beiden Teile mal gleich oder fehlt da noch etwas?
Vielleicht kennt hier jemand das Gerät und kann mir evtl ein Foto schicken. Vielleicht kann ich das Teil irgendwie auf der Drehbank herstellen (aus Alu, ich weiß nicht wo ich runde Plastestangen herbekomme).

Alfred


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umschaltung Antrieb RFT Oberon
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2016 20:29 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Alfred

Meinst du sowas :
Dateianhang:
IMG_0277.JPG

MfG. Didi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umschaltung Antrieb RFT Oberon
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2016 20:33 
Offline

Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Beiträge: 850
Wohnort: Dresden
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Didi,
Genau das ist es!
Jetzt bräuchte man nur noch einen 3D-Printer...

Alfred


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umschaltung Antrieb RFT Oberon
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2016 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Alfred, wo ist das Problem ?, gesuchtes "gibet" es doch schon........

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umschaltung Antrieb RFT Oberon
BeitragVerfasst: So Apr 10, 2016 13:41 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Alfred

"Jetzt bräuchte man nur noch einen 3D-Printer..."

Naja, ich denke, das wird dann um einiges teurer , ob sich da der Aufwand lohnt ?
Schicke mir einfach eine PN mit Preisvorstellung und du kannst meine letzten 2 Stck bekommen.

MfG. Didi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umschaltung Antrieb RFT Oberon
BeitragVerfasst: Sa Mai 28, 2016 20:14 
Offline

Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Beiträge: 850
Wohnort: Dresden
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Habe jetzt noch einen 2. Oberon bekommen, mit einem eckigen (hässlichen) Gehäuse aber mit Plattenspieler. und da sieht das so aus:
Dateianhang:
ob1.jpg

die Umschaltmechanik wurde komplett entfernt und die beiden Antriebe starr verbunden.
Nun ging es los:
Dateianhang:
ob2.jpg
. jetzt erfolgte der "Abstich" und dann noch bisschen gefeilt. Der Einbau dauerte genauso lange da es mir nicht gelang die Skalenseile zu fixieren, also alles neu fädeln. Aber jetzt läuft alles, wobei ich das Gerät etwas bass-lastig empfinde.
Dateianhang:
ob3.jpg

Ich dachte die schlechte Variante gabs bloß bei den Oberon, aber beim Sickingen ist das genauso. Seltsamerweise ist beim Capri den ich für einen verbesserten Sickingen hielt die Mimik viel solider - ähnlich dem Erfurt, und der ist vieel älter.

Alfred


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum