Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 14:25 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 14:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Leute hab heute einen Merkurtisch 575 geschenkt bekommen leider gleich mit dem hinweiß das er defekt sei.
Hab erstmal alles ausgebaut und an die Prüflampe geklemmt...

Gerät scheint wirklich defekt zu sein es lässt sich einschalten, Beleuchtung geht
nach ein paar Sekunden hört man deutlich das die Lautsprecher funktionieren,
Aber beim verstellen an der Senderfrequenz ändert sich Garnichts nicht mal ein rauschen ist zu hören

Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für das Gerät? war anscheinend mal im inneren des Gerätes einer eingeklebt leider ist von dem nicht mehr viel zu sehen :wut:

Und jetzt mal eine frage an euch ?!

wie soll ich weiter vorgehen? soll ich al s erstes alle bösen Kondensatoren raustun und dann mal weiter schaun ?
aber nicht das doch was größeres ist ? und sich das dann garnicht mehr rentiert !
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar

Hab schonmal bisschen rumgemessen aber ohne Schaltplan und hilfe komme ich nicht weiter :angry:

Hab da einen Kondensator gefunden der keinen widerstand aufweist und den mal gleich rausgetan allerdings kann man an dem auch nicht mehr viel lesen nur das er 5000 pf hat...

Hab ein paar bilder angehängt

Danke schonmal im vorraus
Marcus


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 17:53 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Beiträge: 371
Wohnort: Ruhrgebiet
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
1. den Kondensator wieder einbauen

2. unter Regeln und FAQ nachlesen, dort steht alles drin was man wissen muss

3. Fehlersuche betreiben um das Radio wieder zum Spielen bringen

4. dann die Kondensatoren die gewechselt werden sollten erneuern; schön einer nach dem anderen... Immer wieder kontrollieren ob das Radio noch funktioniert....

5. dann evtl. das Gehäuse aufarbeiten, Chassis.... Etc...

_________________
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht


Zuletzt geändert von tickticktick am Do Mai 26, 2016 18:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für deine Antwort :danke:
dann werde ich mich da mal einarbeiten

Grüß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marcus,
einen SP gibts u.a. hier: http://www.radiomuseum.org/r/philips_me ... h_575.html oder beim Jupp oder bei Dollse.
Konzentriere dich bitte an hand des SP zuerst auf die C,s im Netzeingang, falls vorhanden, zuerst raus damit, da für die Grundfunktion des Radios unnötig!, später bitte dazu belesen !, dann auf die C,s die zwischen der hohen Anodenspannung und Masse hängen.
Sind meist nur wenige, ca. 3-6 Stück, wenn die gegen 400-630 V Tpen getauscht sind, gibts zumindest beim Probelauf keinen "kurzen"
Die Netzteilelkos sind zuerst zu formieren, wenn dazu noch nicht belesen, dann ebenfalls ablöten und neue axiale Tpen mit 350 V Spannungsfestigkeit vorübergehend rein.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Do Mai 26, 2016 18:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke Harry du bist meine Rettung :)
Naja hoffe das ich das ding wieder zum laufen kriege bin da jetzt noch kein Profi
werde deinen rat befolgen und dann werden wir schon sehn :)
Liebe Grüße aus Rosenheim
Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Marcus, da ich meinen Beitrag geändert habe, als du bereits Antwortetest. belese dich dazu bitte noch einmal.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 26, 2016 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
ok Danke nochmal Harry ...
Schaltplan habe ich nun.. ist schon ne weile her als ich sowas um letzten mal in der Hand hatte :mrgreen:
muss mich jetzt erstmal wieder damit einarbeiten...
Gruß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 27, 2016 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Marcus,

vielleicht noch eine Anmerkung die sonst niemand gemacht hat : Ein Kondensator der einen ohmschen Widerstand aufweist ist defekt !!!

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 27, 2016 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Naben Norbert ,
Danke für deine Hilfe ,
Hab mich eventuell fllsch ausgedrückt den widerstand wo du siehst hat bei der Messung einen widerstand von 0,0 ohm also macht einen schluss !!
Ich wechsle jetzt erstmal alle gefährlichen Kondensatoren und dann schau ich weiter... dauert ein paar tage bis ich alle teile zusammen hab und dann schau ich erstmal weiter :mrgreen:
Lg Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 28, 2016 8:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Alles klar Marcus,

die schwarzen Wima Dropidur Kondensatoren waren schon damals in den 50ern als sie hergestellt wurden von sehr schlechter Qualität und sind vor allem in Fernsehgeräten der 50er schon nach kurzer Zeit gestorben wie die Fliegen, die müssen generell alle raus, egal wo sie verbaut sind, auch totale Kurzschlüsse waren nicht selten. Es gibt noch einige andere Sorten wie die Papierkondensatoren von ERO u.s.w. , auch die sind in jedem Fall Wechselkandidaten, da hast Du noch ein bischen Arbeit, aber immer schön einen nach dem anderen tauschen und genau dort wieder anlöten wo sie dran waren, wenn man sicher gehen will am besten ein paar Fotos machen bevor man beginnt, dann sollte es keine Probleme geben. Ich wünsche Dir dass Dein Radio bald wieder spielt und noch ein schönes Wochenende.

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 28, 2016 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marcus!

Du musst bedenken, dass Dein Radio Baujahr 1958 ist.
In diesem Chassi befinden sich viele Sorgenkinder, die unbedingt ersetzt werden müssen.
Ich kann mich hier nur Norbert`s und auch Harry`s Worten anschließen.

Zum Beispiel der auf diesem Bild gekennzeichnete WIMA-C. Er hängt an PIN 7 (Anode) der Gleichrichterröhre EZ80 und an der anderen Seite an Masse.
Mit diesem Burschen wird die Gleichrichterröhre eine Freude haben!
Dateianhang:
IMG_3276.JPG


Ich würde so vorgehen:
- Bleistift und Papier zur Hand und ALLE Kondensatoren, die nicht Keramik- oder Styroflex heißen, aufschreiben
- mit dieser Liste bei Volker neue bestellen
- wenn du diese dann hast - dann (wie bereits gesagt) EINEN alten raus und den neuen sofort rein.
- sauber löten - keine Brücken bauen
- wenn Du das hast und auch die Röhrenstitfe und Fassungen gereinigt hast - dann kann man mal mit der Vorschaltlampe Saft draufgeben. Sollte die Lampe leuchten - dann hast du einen Kurzschluss, den du dann suchen musst.

Ich denke, das ist hinzukriegen - wäre doch gelacht :wink:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 28, 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi Nobert und Martin...
Genau so werde ich das auch machen einen teil hab ich mir schon rausgesucht und den anderen teil mach ich nächstes Wochenende :) hab im Moment mehrere Projekte am laufen von daher wird der noch ein wenig warten müssen... Das mit dem Foto ist eine sehr gute Idee :danke:
Naja die Problem Kondensatoren hau ich mal alle raus hoffe das es dann auch wieder funktioniert wenn nicht werde ich wohl weiter suchen müssen :angry:
Schönen abend noch
Grüß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 28, 2016 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Und wenn du unsere Tipps beherzigst, werden es bestimmt nicht alle C,s, mag aber sein; das dich das nicht interessiert, weil lt. deinem Post so lesbar ! :angry:

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 28, 2016 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi Harry, natürlich beherzige ich eure Tipps und Ratschläge bin ja ganz neu auf dem Gebiet der Röhrenradios :mrgreen:
Und ich will ja das das Teil wieder ordentlich funktioniert
Und mir nicht die halbe bude abfackelt :wut:
Bin über jeden Ratschlag dankbar und will ja auch was dazu lernen!
Gruß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 29, 2016 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Prima Marcus,

das ist die richtige Einstellung und so kann dass auch was werden. Da Du nur Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik angibst würde ich Dir empfehlen immer kleine Schritte zu machen und wenn Du Dir bei etwas nicht sicher bist lieber nochmal hier im Forum zu fragen bevor Du es machst. Manche Veränderungen sind unter Umständen nicht notwendig und können Dir eine Menge Probleme bescheren da sie nicht so einfach rückgängig zu machen sind, so solltest Du z.B. das UKW-Teil erst mal zu lassen, auch solltest Du nicht einfach an irgendwelchen Spulenkernen drehen, für den neuen Abgleich eines Radios brauchst Du Erfahrung und entsprechende Messgeräte die Du wahrscheinlich nicht hast, also besser vorher im Forum fragen. Es gibt hier eine Ganze Menge erfahrener Bastler und auch gelernte Techniker die Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit ihrer Hilfe wird es schon klappen.

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, doc_relax, Google [Bot], semrush, Tubeandy und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum