Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 2:25 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 2:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: REMA2003
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Moin, das Gerät hatte ich ja schon im Flohmarkt-Fred vorgestellt. Ausser einem leichtem Netzbrumm-Problem, das erstmal noch zeit hat ist immer noch nicht das mit dem UKW-Empfang erledigt.
Einen Schritt bin ich weiter, der Mischer ist es definitiv nicht. Da hab ich etwas unortodox zum Prüfen einfach das Chassis vom Nordmende Scandia benutzt, das vollen Empfang hat, bei beiden den ZF-Ausgang der Mischer abgelötet, Ausgang des Mendemischers mit Prüfklemmen an den ZF-Eingang, den Tunecast draufgelegt, genau dasselbe - knappe -14V Ratio. Der Elko ist neu.

Dateianhang:
DSC_0006.JPG
Dateianhang:
DSC_0002.JPG


Dann umgeklemmt und den Mischer des Rema an die ZF des Mende. Ergebnis: -38,5V an der EM, Balken geschlossen wie sich's gehört.
Der arbeitet also sauber.

Dateianhang:
DSC_0003.JPG


Alles wieder zurückgelötet und den Ratiofilterkasten vorsichtig ausgelötet. Die Germanium-Dioden zeigen beim Diodentest beide um 3,8V. Ich denke, das sollte OK sein. Hab aber keine Solldaten für diese Dinger, WF109. Der Ton kommt auch sauber und unverzerrt.
Die Tastenkontakte sind auch soweit zugänglich saubergemacht. Irgendwie kommt der bis zu mittlerer Signalstärke bis auf -14V, dann will er einfach nicht weiter, egal wie stark das HF-eingangssignal steigt.Die Röhren sind es nicht, an den Sockeln ist nix zu entdecken und auch keine kalten Lötstellen zu entdecken. Das Problem kenn ich zur Genüge bei manchen Radios. Nur es nervt, wenn die Balken nur bis zur Mitte gehen, weil die ZF irgendwo nicht sauber verstärkt wird. Der ganze Papierschrott ist draussen jetzt wird die Suche langsam kompliziert. :roll: :haeh: Einen Isolationstester um die Keramischen zu messen hab ich nämlich nicht, die meisten Widerstände hab ich auch gemessen, nix auffälliges
Gruss
Andi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Andi,

3,8 Volt? Bei Germaniumdioden sollte das eigentlich so um 0,3 Volt liegen (diodentest Multimeter). Was hast Du da wie gemessen?
Ansonsten, hat da evtl. mal einer an den Filtern die "Schrauben" festgezogen?

Ach ja, WF 109 = GA 109 = OA 646

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: So Jun 05, 2016 9:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Beiträge: 269
Wohnort: berlin
Hi,

wie sauber eine ZF arbeitet kann ich gerad in Berlin bei der derzeitigen Wetterlage
dank der Überreichweite hören. Ohne leiser zu werden empfang ich gerad einige Polnische
Sender die natürlich verrauscht reinkommen.

Der Rema hat zwei starke Regelpenthoden die vieleicht die ZF zu früh zumachen.
Mess die Spannungen. 210V an der EF89 und 225V an der EBF89.
Der Nordmende soll nur 110/220V Anschluß haben, der Rema auch 240V.
Vieleicht da mal auch auf 220V stellen und die Spannungen erneut messen.
Vieleicht streut das Netzbrummproblem mit rein.


solong...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Mo Jun 06, 2016 0:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
volvofan58 hat geschrieben:
Moin Andi,

3,8 Volt? Bei Germaniumdioden sollte das eigentlich so um 0,3 Volt liegen (diodentest Multimeter). Was hast Du da wie gemessen?
Ansonsten, hat da evtl. mal einer an den Filtern die "Schrauben" festgezogen?

Ach ja, WF 109 = GA 109 = OA 646

Beste Grüße
Peter

Kann mich auch verlesen haben. 0,3 könnte es auch gewesen sein. :roll: Das war mit dem Diodentest vom gleichen Multimeter, das auf zwei Bildern die Ratiospannungen misst Der Filter ist gelötet, den hab ich wieder drin. Jedenfalls liefern beide annähernd gleiche Werte.
Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Mo Jun 06, 2016 0:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
falk205 hat geschrieben:
Hi,

wie sauber eine ZF arbeitet kann ich gerad in Berlin bei der derzeitigen Wetterlage
dank der Überreichweite hören. Ohne leiser zu werden empfang ich gerad einige Polnische
Sender die natürlich verrauscht reinkommen.

Der Rema hat zwei starke Regelpenthoden die vieleicht die ZF zu früh zumachen.
Mess die Spannungen. 210V an der EF89 und 225V an der EBF89.
Der Nordmende soll nur 110/220V Anschluß haben, der Rema auch 240V.
Vieleicht da mal auch auf 220V stellen und die Spannungen erneut messen.
Vieleicht streut das Netzbrummproblem mit rein.

Ich hatte den auf 240V umgestellt. Die Heizspannung liegt zwischen 6,3 und 6,4. Bei 220V hatte die 6,8.
Bei beiden Röhren hab ich schon Diverse andere probiert, dasselbe Ergebnis. Die sind also in Ordnung. Kann fast nur noch einer der Keramikkondensatoren in Frage kommen. Ich werd mich mal um die Spannungen kümmern
Gruss
Andi

solong...

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Mo Jun 06, 2016 5:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
Beiträge: 34
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Colonel,
hast Du schon eine "Kondensatorkur" gemacht? Habe vor 1 Jahr auch einen 2003 mit Plattenspieler zum Leben erweckt. War vielleicht `ne Schinderei, hat sich aber gelohnt. Der spielt wie neu.
LG Ingo

_________________
MfG Ingo

Wer nicht fragt bleibt dumm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Mo Jun 06, 2016 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
magentis hat geschrieben:
Hallo Colonel,
hast Du schon eine "Kondensatorkur" gemacht? Habe vor 1 Jahr auch einen 2003 mit Plattenspieler zum Leben erweckt. War vielleicht `ne Schinderei, hat sich aber gelohnt. Der spielt wie neu.
LG Ingo


Ja, alles was an Papier drin war ist raus. Die lagen alle 100% über dem Sollwert. Die NF klingt richtig gut, nur der Empfang eben nicht.
Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Mo Jun 06, 2016 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hast du denn schon die Spannungen im ZF-Verstärker gemessen - Anodenspannungen, Schirmgitterspannungen?

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Mo Jun 06, 2016 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
Beiträge: 34
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hast Du einen Stromlaufplan? Könnte Dir notfalls einen zukommen lassen. Guck Dir mal den Mischer an. Vielleicht sind die Kreisspulen (ist ja ein bisschen Silber drauf :D ) ein wenig korrodiert.
Grüße Ingo


PS: Mein Avatar zeigt das Prunkstück :hello:

_________________
MfG Ingo

Wer nicht fragt bleibt dumm


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum