Moin, das Gerät hatte ich ja schon im Flohmarkt-Fred vorgestellt. Ausser einem leichtem Netzbrumm-Problem, das erstmal noch zeit hat ist immer noch nicht das mit dem UKW-Empfang erledigt.
Einen Schritt bin ich weiter, der Mischer ist es definitiv nicht. Da hab ich etwas unortodox zum Prüfen einfach das Chassis vom Nordmende Scandia benutzt, das vollen Empfang hat, bei beiden den ZF-Ausgang der Mischer abgelötet, Ausgang des Mendemischers mit Prüfklemmen an den ZF-Eingang, den Tunecast draufgelegt, genau dasselbe - knappe -14V Ratio. Der Elko ist neu.
Dateianhang:
DSC_0006.JPG
Dateianhang:
DSC_0002.JPG
Dann umgeklemmt und den Mischer des Rema an die ZF des Mende. Ergebnis: -38,5V an der EM, Balken geschlossen wie sich's gehört.
Der arbeitet also sauber.
Dateianhang:
DSC_0003.JPG
Alles wieder zurückgelötet und den Ratiofilterkasten vorsichtig ausgelötet. Die Germanium-Dioden zeigen beim Diodentest beide um 3,8V. Ich denke, das sollte OK sein. Hab aber keine Solldaten für diese Dinger, WF109. Der Ton kommt auch sauber und unverzerrt.
Die Tastenkontakte sind auch soweit zugänglich saubergemacht. Irgendwie kommt der bis zu mittlerer Signalstärke bis auf -14V, dann will er einfach nicht weiter, egal wie stark das HF-eingangssignal steigt.Die Röhren sind es nicht, an den Sockeln ist nix zu entdecken und auch keine kalten Lötstellen zu entdecken. Das Problem kenn ich zur Genüge bei manchen Radios. Nur es nervt, wenn die Balken nur bis zur Mitte gehen, weil die ZF irgendwo nicht sauber verstärkt wird. Der ganze Papierschrott ist draussen jetzt wird die Suche langsam kompliziert.

Einen Isolationstester um die Keramischen zu messen hab ich nämlich nicht, die meisten Widerstände hab ich auch gemessen, nix auffälliges
Gruss
Andi