Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 6:32 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 6:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 14:00 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo an die Experten!

Habe mich heute an das o.g. Radio gemacht. Diagnose: Es brummt nur, mehr nicht.
Ich konnte feststellen, dass die UKW-Röhre nicht heizt. Die anderen beiden Spannungen (258V und 252 V) liegen an der UKW-Röhre an und sollten passen (oder?)

Beim Versuch den "Heizfehler" zu finden habe ich trottelig-naiv das UKW-Teil ausgebaut und dann ist mir das Seil zur Sendereinstellung von der UKW-Rolle gesprungen. Und ich habe natürlich absolut keine Ahnung wie das drauf war, bzw. drauf gehört!
Wie kann ich das wieder hinbekommen? Seillaufplan habe ich keinen und selbst wenn: Wie mache ich das dann? Braucht es eine Grundeinstellung als Ausgangsbasis? Und wenn ja: Welche?

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Markus, die Heizspannung wird nur einpolig per Schaltdraht an einen Durchführungs C geführt, ist diese Verbindung vorhanden ?
Ist die Masse evtl. extra angeschlossen ?
Ist die Röhrenfassung und die Pins der ECC85 sauber ?

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3965
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Hier noch der Schsltplan, falls du den nicht haben solltest.

Bild

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi Markus,
das ist natürlich ärgerlich !!
den seillaufplan kannst du dir hier runterladen

http://www.radiomuseum.org/r/graetz_melodia_419.html

Grüß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 18:11 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

soweit ich das sehe müsste das passen. Habe auch die ECC85 gewechselt - ohne Erfolg.

Passen die beiden Spannungen die ich gemessen habe Deiner Meinung nach?

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wenn es die Einspeisespannungen außen am Tuner sind, dann wäre das OK, hast du sie stattdessen aber an der Fassung gemessen, dann arbeitet die Röhre nicht, weil sie ja wie du schreibst, nicht beheizt wird und somit in der Röhre kein Strom fließt, stelle also ersteinmal fest, ob die ECC85 beheizt wird, bzw. verfolge die Pin 4 Verbindung bis nach außen auf dem Durchführungs C und messe erneut ( natürlich im AC Spannungsmessbereich!)

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 18:43 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Beheizt wird sie nicht. Ich habe in der Fassung gemessen (bei gezogener Röhre) und kann nur an zwei Pin-Anschlüssen in der Fassung die beiden angegebenen Spannungen messen.

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Verfolge also die Drahtverbindung vom PIN 4 der ECC Fassung bis nach außen, wie zu vor schon geschrieben !

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 19:01 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

das leider optisch nicht, denn der UKW-Tuner ist so eingebaut, dass ich nicht sehe welcher Draht von wo kommt, bzw. welcher Draht vom PIN 4 abgeht.

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dann messe doch den Durchgang von PIN 4 nach außen, es sind doch nur wenige Lötpunkte außen, evtl. siehst du dann die Weiterverbindung zur Heizung der anderen Röhren.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1111
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Markus,

prüfe auch, ob die Masseverbindung vom UKW-Tuner zum Chassis vorhanden ist!

So einen Fehler hatte ich mal bei einer Tonfunk-Violetta, da war der UKW-Tuner huckepack auf dem Drehkondensator der AM-Bereiche montiert.
An der Massefahne des Drehkondensators war die Lötverbindung zum Chassis gebrochen.

Ergebnis:
Kein UKW
Brummen auf den AM-Bereichen

Für Brummen auch immer gut: Geschraubte Masseverbindungen, bei welchen sich infolge setzen der Verbindungsteile und/oder Korrosion der Übergangswiderstand erhöht hat.
Hatte ich auch bei o.g. Violetta.


Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3965
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Bestätige, den Fehler hatte ich auch mal, war zwar Spannung da, aber es floss kein Srrom! Der gesamte UKW Tuner hatte keine Masse! Weil du misst ja mit dem Multimeter irgendwo am Hauptchassis gegen Masse!

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2016 22:28 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin und Volker,

ich denke die Anschlüsse inkl. Masse sind ok. Der Tuner selbst ist direkt mit dem Chassis verbunden und das fungiert ja als Masse. Eine Lötfahne, o. ä gibt es nicht.

Ich stelle mal zwei Bilder des Tuners ein.

Im ersten sind die beiden Anschlüsse des Röhrensockels markiert wo ich jeweils rund 257 Volt messe. Weitere Anschlüsse sind nicht belegt, bzw. ist dort nichts messbar.

Desweiteren ein Foto von der Chassisunterseite auf welchem die Kabel markiert sind die aus dem UKW-Tuner kommen.

Wird wohl mal wieder einer der Fälle die für mein Wissen zu hoch sind - vermutlich werde ich das Chassis einem der hier anwesenden Experten zur Überholung schicken müssen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 05, 2016 7:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 657
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Markus!

Das sind Deine Steckkontakte (grüner Kreis) für die Röhrenheizung. (Pin 4 und 5 - Fassung von unten gesehen ab der Lücke rechts rum im Uhrzeigersinn)
Dateianhang:
DSC01417.JPG


Es muss doch möglich sein, festzustellen wo die Heizspannung (Wechselspannung) in der Zuleitung zu diesem Röhrenkontakt (PIN 4) versickert - bzw. ob PIN 5 Kontakt nach Masse hat.
Wenn das gegeben / die Unterbrechung beseitigt ist, dann heizt die Röhre auch.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 05, 2016 13:53 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi!

So - der Heizspannungsfehler der ECC85 ist gefunden und behoben. Auch sie heizt nun schön.

Leider brachte das nicht die erhoffte Funktionalität des Radios zurück. Ich habe nach wie vor nur Rauschen - Lautstärke in Abhängigkeit vom Lautstärkeregler.

Einzig Original sind noch GL und Dreifach-Elko (50+50+4). Beide werden kaum warm.

Ideen?

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum