Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 10:33 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 10:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lautstäre-Regler defekt oder nicht?
BeitragVerfasst: Do Jun 16, 2016 17:26 
Offline

Registriert: Sa Jan 12, 2013 16:55
Beiträge: 146
Wohnort: München
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

kennt jemand von Euch den Philips FR 755/00 Audio/Video Surround Receiver?

Hat dieses Biest einen Lautstärke-Steller als Regler oder ist das ein gewöhnliches Poti. Gerät spielt aber läst sich kaum regeln.
Dazu bräuchte man die Schaltung. Bevor ich das alles auseinander nehme frage ich lieber.

Bei meinem Gerät des Sohnes ist die Lautstärkeregelung so gut wie nicht möglich. (Knopf dreht durch, also kein Anschlag)
Ist das Poti defekt? oder ist der Steller defekt?

Grüße ais München

Michael


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 16, 2016 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,
die modernen IC Kisten haben i.d.R. nur einen Drehkontaktgeber als Lautstärkeregler, diese lassen sich endlos drehen, gezählt wird vom NF-Prozesor nur die Dehrichtung mit der Anzahl der Kontaktbewegungen
Bei Fehlfunktionen ist meißt Verschmutzung die Ursache, eine gründliche Reinigung der inneren Kontakte beseitigt das Problem

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 16, 2016 19:01 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ergänzend zu dem bereits Gesagten:
Es gibt für solche Anwendungen auch optisch arbeitende Drehwinkelimpulsgeber. Da kann ein verirrter Flusen reichen, um das Teil außer Gefecht zu setzen. Schmutz in jeglicher Form war schon immer ein Feind der Elektronik...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jun 20, 2016 11:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 12, 2013 16:55
Beiträge: 146
Wohnort: München
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal. Das blöde an dem L - Regler ist, dass er so arg verbaut wurde.
Da kommt man nicht dran. Muß also vieles zerlegen.
Werde versuchen das Teil auszubauen und zu reinigen.

Viele Grüße

Michael

_________________
Viele Grüße aus München

Michael Roggisch


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, countryman, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum