Hallo Alfred,
die von dir beanstandete Trafoerwärmung sehe ich nicht als bedrohlich. Die auf deinem Bild sichtbare Heizwicklung spricht für einen gesunden Trafo. Die Lackfarbe des Kupferdrahtes zeigt keine Spuren von Überhitzung (Braunfärbung).
Aber du schriebst auch: Das Gerät hat es in sich, womit du wahrscheinlich die eher gerigfügigen Schaltungsänderungen meintest, welche bei vielen Geräten innerhalb der Serienfertigung vorkamen. Was ich meine bezieht sich aber auf die raffinierte Schaltungstechnik rings um die EF80.
Hallo allerseits,
diese Röhre wird nämlich bei UKW
drei mal genutzt - man spricht dabei von Reflexschaltung.
Falls es hier im Forum noch jemand gibt, der sich für Schaltungstechnik interessiert, habe ich die dabei zu durchlaufenden Signalwege in drei getrennten Schaltungsauszügen dargestellt.
Um den Gesamtüberblick zu wahren kann man das komplette Schaltbild, welches man beim GFGF findet, zu Hilfe nehmen.
In logischer Folge dient die EF80 zunächst als UKW-Vorstufe, dann bekommt sie, nach dem das Signal die Mischstufe durchlaufen und zur 10,7MHz ZF wurde, dieses nochmals zur Verstärkung angeboten. Letztlich wird ihr das demodulierte Signal noch einmal zwecks NF-Verstärkung zugeführt.
Und nun der Reihe nach: Als erstes die UKW-Vorstufe...
Dateianhang:
Reflex-Vorst..JPG
zum Zweiten die Nutzung als 10,7MHz ZF-Stufe
Dateianhang:
Reflex-ZF.JPG
und zum Dritten in der Funktion - NF Verstärker:
Dateianhang:
Reflex-NF.JPG
Bei AM und TA Betrieb wird die EF80 nur
einmal als NF-Verstärker "mißbraucht"! --- Bei bestehendem Interesse stehe ich gerne zu Diskussionen und weiteren Informationen zur Verfügung...