Letztes Jahr fiel mir ein Siemens Phonosuper K7 in die Hände.
Das Gehäuse war stark beschädigt, Knöpfe fehlten, der Plattenspieler war kaput und unvollständig...
Aber das Chassis war vollständig und funktionierte sogar.
Ein paar Tage später fand ich auf dem Wertstoff ein altes Messgerät in einem großen Alu-Pultgehäuse. Das Teil sah verdächtig nach Röhrengerät aus. Mit dem Gerät kann man ohne den dazugehörigen Gerätepark nichts mehr anfangen. Also fiel es der Teileverwertung zu.
Das Gehäuse gefiel mir aber so gut und beim Blick auf den Phonosuper kam mir die Idee, ein reines UKW-Röhrenradio auf das zuvor abgeräumte Chassis des Messgerätes zu bauen.
Ich dokumentierte das Siemens-Chassis mit ein paar Bildern und entfernte dann alle Bauteile. Das UKW-Kästchen sollte unverändert weiterbenutzt werden.
Dann nahm ich mir den Plan der Originalschaltung vor, der praktischerweise so gezeichnet ist, dass alle Schaltkontakte auf UKW stehen und entfernte alles, was nicht für den UKW-Betrieb nötig ist.
Unter fachkundiger Hilfe wurde der Schaltplan soweit modifiziert, dass nun statt der ECH81 eine zweite EF89 vorgesehen ist.
Die Anordnung der Bandfilter und Röhrenfassungen übernahm ich weitestgehend vom Original-Chassis.
Die Trafos fanden auf der Unterseite des Chassis Platz.
Dann stockte das Projekt seit Jahresanfang.
Heute fand ich wieder mal Zeit und Muße, um am dem Radio weiter zu arbeiten.
Die Verdrahtung ist weitgehend fertig. Leider ist sie mir doch etwas chaotisch geraten.
Anbei der Schaltplan und Bilder vom aktuellen Stand.
Dateianhang:
UKW Eigenbauradio - Verdrahtungsstand 2016 05 31 1953 C.png
Dateianhang:
20160531_201217 B 1000.jpg
Dateianhang:
20160531_195656 B 1000.jpg
Dateianhang:
20160531_195757 B 1000.jpg
Wenn es die Zeit zulässt, werde ich morgen den ersten Testlauf machen können.
Fortsetzung folgt...
Gruß,
Daniel