Hallo Freunde der Schaltungstechnik.
Dieses Fehlerbild des 200GW, bei dem es bei AM keine Leisestellung gibt,
ist fuer Techniker ein Leckerbissen.
Gut, wie man lesen kann, gibt es Leute, die loesen das Problem wie jedes, mit dem Loetkolben und der Materialkiste. Jedem sein UHL.
Das Mitglied "Didi" ist schon recht nahe dran, er koennte den Fehler theoretisch finden, das Wissen ueber Bauteile ist vorhanden. Im allgemeinen genuegt das auch.
Was mich angeht, ich habe keine Elkos und keinen Loetkolben, jedenfalls nicht im Dampfradio-Forum, da habe ich nur virtuelle Teile. Habe auch keine Erfahrung mit dem 2006 GW aber, es ist wie ein Raetsel das einfach geloest sein muss!
Ich habe den Fehler nach kurzem Nachdenken gewußt, weil Elektrotechnik sich erklaeren laesst was in der Natur nicht immer geht.
Der Fehler liegt wie alle jetzt schon wissen am Katodenelko der EBC41.
Nach "Didi" ist es der ESR (equívalent series resistance) Der liegt dem R3 parallel ist normalerweise wesentlich niederohmiger als R3.
Bild EBC41
Normalfall:
Die Strecke Diode- Katode der EBC richtet das ZF- Signal gleich. Der Stromkreis besteht aus R1, R2 und R3 in Serie. An R1/R2 tritt gewollt das NF- Signal und eine Gleichspannung auf.
Ist der ELKO parallel zu R3 in Ordnung, faellt an R3 keine nennenswerte Spannung ab.
Laut Kirchhoff, ist die Spannung in einem Stromkreis gleich den Wert der Widerstaende im Kreis.
Fehlerfall:
Nehmen wir an der Elko ist fuer NF hochohmig oder gar nicht vorhanden und das G1 ist mit dem LS- Regler an Masse gelegt, arbeitet die Schaltung als reinrassige GB- Schaltung. (Gitter-Basis)
Der Eingangswiderstand dieser Schaltung ist klein. Soll keine NF dort stehen, muss der ELKO auch niederohmig sein.
Ist er das nicht, spielt die Stufe um so lauter, je niederohmiger das G1 an Masse liegt Siehe UKW und FS- Tuner im Eingang, das G1 muss gut geerdet sein.
Noch kurz zum Elko, als Anlage nochmals das Ersatzbild eines Elkos nach Valvo- Unterlagen.
Elko- Bild
Dort sehen wir, dass bei gegebener Kapazitaet das RC also der Wechselstrom- Widerstand nach rechts gesehen mit F (Frequenz) immer kleiner wird. Bis zum Punkt ESR, ab da wirken alle Verluste so, dass der Widerstand nicht mehr abnimmt.
Bei einem schlechten Elko liegt der ESR vile hoeher als im Bild. Das ist ein typischer Verlauf nach Valvo vom 1983er Katalog ELKOS
Geht man weiter nach rechts, wirkt die Induktivitaet des Wickels, der Elko ist ja eine aufgewickelte Folie.
Das kann jeder leicht nachpruefen, in einer guten Schaltung, ganz gleich wo, liegt bzw. muss, parallel zum Elko eine Folien oder Keramikkondensator, der kompensiert die Induktivitaet, d.h. der Wechselstromwiderstand steigt nicht an. Beispiele gibt es dazu hunderte. Je hochwertiger die Schaltung oder deren Funktion, um so eher zwei oder drei Kondensatoren am gleichen Punkt um den breitbandig zu erden.
Ein aehnliches Prolem hatten wir schon mal hier:
http://dampfradioforum.de/ht ... ,ELKO.html
Mike Jordan 06. 06. 2009
EDIT: in der Begeisterung hatte ich das Schaltbild fehlerhaft erstellt, es aendert sich nur, dass die Diode EB(C) 41 nicht mit der Katodenspannung vorgespannt ist.
Das wesentlich ist ja, dass zwischen G1 und K im Fehlerfall eine NF- Spannung anfaellt!
Sorry!