Das ist richtig, aber bei diesem Radio ein wenig komplizierter. Denn auf der Feldspule des Lautsprechers ist noch eine zweite Wicklung, die in Reihe mit der Schwingspule geschaltet ist. Das dient wohl zur Brummkompensation.
Hier ein Foto der Lautsprecherverdrahtung in meinem 51W:
Dateianhang:
Graetz_51W_Lautsprecherverdrahtung.JPG
Das gelbe und das grüne Kabel führen zur Feldwicklung (die dünnen Kabel an der großen Spule des Lautsprechers).
Das rote und das schwarze Kabel führen zur Primärwicklung des Ausgangsübertragers (die dünnen Kabel, die in das Wicklungspaket gehen).
Ein Anschluss der Sekundärwicklung (dicker Draht) führt an die 5. Lötöse am Übertrager (im Bild die rechte Lötöse), von dort aus geht es an einen (den im Bild rechten) Anschluss der Schwingspule.
Der andere Anschluss der Sekundärwicklung ist mit einem Anschluss der Zusatzwicklung auf der Feldspule verbunden, und zwar mit dem, der näher an der Rückseite des Gerätes liegt. Vermutlich war hierfür eine 6. Lötöse vorgesehen, die aber abgebrochen ist.
Der andere Anschluss dieser Wicklung ist mit dem zweiten Anschluss der Schwingspule verbunden.
Das Radio spielt mit dieser Anschaltung einwandfrei, mit nur geringem Netzbrummen und gewaltigem Bass. Wenn Deins nach dem Anschluss ein erhöhtes Netzbrummen hat, dann versuche es mit der Umpolung einer der Wicklungen.
Lutz