hallöchen
@PL504
ich finds ja toll wenn du sofort Ratschläge erteilst was man alles machen kann, hier aber mein gutgemeinter Hinweis: Wenn man ein Radio nicht wirklich kennt dann Vorsicht mit solchen Beiträgen. Da ist schnell ein Unheil angerichtet daß dann wirklich nur schwer wieder zu beseitigen ist.
URR Geräte sind Militärempfänger, die sind dafür gemacht sowohl bei Frost als auch bis zu 60°C ihren Dienst zu verrichten, und zwar STABIL. d.h. insbesondere bei Collins-Radios: jedes noch so banale Bauteil wurde danach spezifiziert das auszuhalten, und der TEMPERATURGANG davon ist SELEKTIERT. Machst du also einfach mal so Kondensatoren raus und andere rein, dann kann es passieren, daß das Radio wegläuft wenn es warmwird. Da hilft nur RTFM, Collins haben perfekte Wartungsunterlagen in denen auch diese Sachen penibel genau vermerkt sind.
Temperaturgang funktioniert meist so: Wenn eine Kreisspule einen positiven Temperaturgang hat, also in der Induktivität zunimmt bei Erwärmung, dann hat der Kreis-C einen passend-negativen Temperaturgang, zusammen sind sie dann ein temperaturkompensiertes Team.

Bei einem LF/VLF Receiver wie diesem hier können das auch große Cs sein die man für Ton- oder Abblockkondensatoren halten könnte.
Nun zu dem chicen Gerätchen hier...
In den allermeisten Fällen ist so ein Fehler,wie wir Bastler sagen, Idiotenkram, und genau da suchen wir zuerst bevor irgendwelche Bauteile gelötet werden.
Niederspannungsproblem meint Heizkreise, ja ?
Lieblingsfehler da: Kurzer im Birnchensockel der Beleuchtung, also das bitte mal checken. Dann die Gleichrichterröhren mal ziehen und Gerät einschalten, die machen das auch gern mal (und haben eigene Heizkreise! )
Halbleiter wirst du keine finden, aus militärischen Gründen. Es ist alles warm, durchgehend.
Also bitte das zuerst prüfen, dann schauen wir weiter.
nette Grüße
Martin