Hallo Forum, hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Tips!
Nachdem ich die Grundlagen-Links von euch studiert hatte, habe ich das Gerät heute einmal genauer beschnüffelt und eingehender (aber vollkommen stomlos) betrachtet.
* Kurzschluss ist keiner messbar
* der große Kondensator zeigt keine Aufblähungen oder Ausläufe
* keine offensichtlichen Brandherde oder Kohlstellen sichtbar ausser:
wie im Bild erkenbar ist hier ein mächtiger Kohlewiderstand, dessen Hülle wohl den Hitzetot starb.


Hier würde ich wohl ansetzen, und Ersatz besorgen. Laut dem Grundlagen-Link der Liste der Dinge, die man für allerlei Altersschäden verantwortlich machen kann und tauschen sollte,
kommt da ja einiges zusammen. So wie ich die Grundagen bisher verstanden habe, wären die Alterserscheinungen der Papierkondensatoren eine Ursache für überhitzende Widerstände.
Die weitere Reparatur mache ich aber abhängig davon, wieviele tausch-komponenten noch zusammenkommen, oder ihr mir zu tauschen empfehlt.
Ich habe nämlich bemerkt, das der Kunststoffrahmen der Vorderseite eine Bruchstelle hat, und das lässt sich nicht wirklich gut fixen denke ich.
Den Rest des Gehäuses traue ich mir zu zu Restaurieren. Aber ab Bauteil Nr.X ist ein "neues" altes funktionsfähiges Radioschätzchen von ebay sinnvoller.
Mein Modell hat ja auch durch Zufall zu mir gefunden, und ist nicht wirklich selten oder erbstückig.
Mein Sortimentsschrank ist voller Widerstände und Kondensatoren, aber in der Leistungsklasse von alltäglichen Aufgaben aus dem Mikrocontrollerbereich - bei einem 1/4tel Watt ist Ende.
Ich sehe hier doch richtig, das dies fast ausschließlich fette Lastwiderstände sind.
Wie ist denn eure Einschätzung was die Teile angeht?
gruß
Rene´
PS: Ich komme aus dem schönen Ehrenfeld in Köln, bin aber leider gesundheitlich nicht "mobil". Sonst würde ich mich vielleicht mal mit dem Radio in die hiesige Dingfabrik oder den Makerspace/Reparaturcafe setzen.