Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 8:13 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 8:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jun 05, 2009 20:51 
Offline

Registriert: Fr Jun 05, 2009 20:26
Beiträge: 3
Hallo,

ich möchte meinen Collins R389 URR reaktivieren, welcher einen Kurzschluss im Niederspannungs-Versorgungsbereich der Röhren aufweist (Sicherung schlägt durch).

Kennt sich wer mit diesem Juwel aus oder kann Jemand einen Kenner empfehlen, der sich auf die Reparatur eines solchen "Boat Anchors" spezialisiert hat?

Besten Dank vorab für eine kurze Nachricht: vkgroebi@aol.com


Viele Grüße


Volker

_________________
Nur Röhrenradios schweigen, wenn es nix zu empfangen gibt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 05, 2009 21:28 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Wow!! :shock:
Das ist ja ein Titan von einem Empänger !! :shock:

Ich habe mal im Internet nachgeschaut. Unterste Empfangsfrequenz 15 kHz.
Das ist ja schon im Längstwellenbereich. Soviel ich noch weiß, findet dort die Kommunikation mit getauchten U-Booten statt.

Es wird wohl nicht einfach werden, hierfür einen Reparaturexperten zu finden.
Ich könnte mir vorstellen, daß diese Geräte nur in militäreigenen Werkstätten gewartet und instandgesetzt worden sind.

Pläne gibt es im Internet. Zwar nicht für Gotteslohn, - aber auch nicht gnadenlos überzogen im Preis (Wie jener Berliner).

http://www.algra-funkarchiv.de/manuals/001.htm

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 05, 2009 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Rocco11 hat geschrieben:
Ich habe mal im Internet nachgeschaut. Unterste Empfangsfrequenz 15 kHz.
Das ist ja schon im Längstwellenbereich. Soviel ich noch weiß, findet dort die Kommunikation mit getauchten U-Booten statt.


Das geht sogar runter bis 76 Hz...

Was das Radio betrifft, würde ich auch zuerst mal Elko und Gleichrichter überprüfen.

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 05, 2009 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
Beiträge: 107
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo.

Hier ist doch einer der dieses Hobby hat.
Am Ende lesen.
alf


http://dampfradioforum.de/to ... kunft.html


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 05, 2009 22:05 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

der Martin! Natürlich. Der muß jetzt ran! :D

@CollinsR389:
Schreib' ihm am besten eine PN. Wer weiß, ob er das hier liest.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 06, 2009 12:55 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallöchen :lol:

@PL504
ich finds ja toll wenn du sofort Ratschläge erteilst was man alles machen kann, hier aber mein gutgemeinter Hinweis: Wenn man ein Radio nicht wirklich kennt dann Vorsicht mit solchen Beiträgen. Da ist schnell ein Unheil angerichtet daß dann wirklich nur schwer wieder zu beseitigen ist.

URR Geräte sind Militärempfänger, die sind dafür gemacht sowohl bei Frost als auch bis zu 60°C ihren Dienst zu verrichten, und zwar STABIL. d.h. insbesondere bei Collins-Radios: jedes noch so banale Bauteil wurde danach spezifiziert das auszuhalten, und der TEMPERATURGANG davon ist SELEKTIERT. Machst du also einfach mal so Kondensatoren raus und andere rein, dann kann es passieren, daß das Radio wegläuft wenn es warmwird. Da hilft nur RTFM, Collins haben perfekte Wartungsunterlagen in denen auch diese Sachen penibel genau vermerkt sind.

Temperaturgang funktioniert meist so: Wenn eine Kreisspule einen positiven Temperaturgang hat, also in der Induktivität zunimmt bei Erwärmung, dann hat der Kreis-C einen passend-negativen Temperaturgang, zusammen sind sie dann ein temperaturkompensiertes Team. 8_) Bei einem LF/VLF Receiver wie diesem hier können das auch große Cs sein die man für Ton- oder Abblockkondensatoren halten könnte.

Nun zu dem chicen Gerätchen hier...
In den allermeisten Fällen ist so ein Fehler,wie wir Bastler sagen, Idiotenkram, und genau da suchen wir zuerst bevor irgendwelche Bauteile gelötet werden.
Niederspannungsproblem meint Heizkreise, ja ?
Lieblingsfehler da: Kurzer im Birnchensockel der Beleuchtung, also das bitte mal checken. Dann die Gleichrichterröhren mal ziehen und Gerät einschalten, die machen das auch gern mal (und haben eigene Heizkreise! )
Halbleiter wirst du keine finden, aus militärischen Gründen. Es ist alles warm, durchgehend.
Also bitte das zuerst prüfen, dann schauen wir weiter.

nette Grüße
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 06, 2009 16:09 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Hallo,

ich wäre auch vorsichtig, mich ohne Serviceunterlagen in ein derartiges Gerät zu begeben. Gegen solche Boatanchors wie den Collins sehen Heimradios, selbst wenn es gute Großsuper sind, wie Billigkram aus. Bisweilen sind dann auch Schaltungsprinzipien umgesetzt worden, die erst Jahrzehnte später in Heimgeräten zu finden waren (Wadley Loop, PLL, ...).
Die paar Euro für einen Satz Unterlagen sind sicher nicht falsch angelegt.

MfG

Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 06, 2009 16:25 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Munzel,
Wadley Loop findet sich meines Wissens nur im Racal RA17.
Dafür hab ich sowohl das Gerät als auch die Unterlagen :wink:

PLL ist eine Erfindung aus der Halbleiterzeit und in Boatanchors nicht anzutreffen. Es ist die "Nachfolge" der Wadleyschaltung.
Um 55, also zur Zeit der großen Empfänger, gab es eigentlich nur den Racal und den R388, die wirklich dazu fähig waren, eine Frequenz blind einzustellen und dann auch hundertherzgenau auf ihr stehenzubleiben.
Das damals übliche Prinzip war ein Doppel / Dreifachsuper mit festen Quarzfrequenzen (=Bandabschnitte), gefolgt von der ersten, um +-500kHz durchstimmbaren ZF, gefolgt vom nächsten Oszillator der dann syncron mit durchgestimmt wurde um als Ergebnis die zweite, feste ZF zu bekommen. Dieser Oszillator ist das Heiligtum eines jeden BA, thermisch hochisoliert und temperiert lagern dadrin die feinsten, temperaturgenau selektierten Zutaten :D
Eine durchstimmbare ZF bedeutet: jede Spule hat einen mechanisch bewegten Tauchkern oder eine Drehko-Abteilung, alles mechanisch miteinander verbunden, ebenso mit den Kreisen der Vorstufe.. Bei Collins sinds Tauchkerne (mehrere Sorten)und Kurvenscheiben, verbunden mit einem komplexen Zahnradgetriebe.
Bei Bereichsumschaltung legt er die Startpositionen automatisch mit vor.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 06, 2009 16:46 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Hallo Martin,

Martin hat geschrieben:
hallo Munzel,
Wadley Loop findet sich meines Wissens nur im Racal RA17.
Dafür hab ich sowohl das Gerät als auch die Unterlagen :wink:

das ist richtig. Später dann hatten es die Yaesu FRG7 und FRG7000 sowie der Barlow Wadley, ein veritables Kofferradio.

Martin hat geschrieben:
PLL ist eine Erfindung aus der Halbleiterzeit und in Boatanchors nicht anzutreffen.

Da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe einen alten Betriebsempfänger vom FW Köpenick, der eigentlich genau sowas hat.
Er erzeugt mittels Quarz ein 100kHz-Raster, auf welchem dann eine AFC einrastet. Da die Sender im KW-Bereich wesentlich dichter liegen, läßt sich mittels eines sehr gut stabilisierten Oszillators ein Versatz einstellen, auf den dann die AFC genau einrastet. Damals nannte man es ganz profan Frequenzstabilisierung.
Die Frequenzgenauigkeit dieser (gut vorgeheizten) großen Kisten ist beeindruckend.

MfG

Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 06, 2009 18:30 
Offline

Registriert: Fr Jun 05, 2009 20:26
Beiträge: 3
Hallo,

Ihr habt da möglicherweise was verwechselt (vielleicht mit Empfängern aus Köpenick)?

Also, der R389 ist ein reiner KW-Empfänger.

Alle Unterlagen samt "Field Manual" sind vorhanden.

Daher nur meine Bitte nach Namen eines echten Experten, der sich zutraut, sich diesen Brocken vorzunehmen.

Nochmals besten Dank für Eure Inputs und

viele Grüße


Volker

_________________
Nur Röhrenradios schweigen, wenn es nix zu empfangen gibt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 06, 2009 19:46 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Volker,

sorry ich kann dir leider nicht helfen.
Hab selber nur den 388A/URR, den 390A/URR und den 392/URR sowie den 75S1.
Nach meinen Unterlagen ist der 389/URR eine auf dem 390er basierende LF/VLF Version. d.h. ich kenne keinen KW Receiver mit dieser Bezeichnung. Frag mal bei WA3Key, der hilft dir vielleicht weiter. :wink:

nette Grüße
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 07, 2009 6:35 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nachtrag.

hallo Volker,
ich hab mich nochmals vergewissert und bin mir absolut sicher.
Der R389/URR ist ein LF/VLF Empfänger und endet bei 1.5 MHz.

Wenn du dir aber sicher bist, einen richtigen KW Empfänger zu besitzen, dann tippe ich auf dieses: Der Vorbesitzer hat ihn ohne Label und Unterlagen bekommen und diese (leider falsch bestellt) organisiert. Sowas kommt bei den Collinsgeräten leider vor da der Ersatzteilnachschub wirklich nicht übel ist, es gibt auch reichlich Nachdrucke, sowohl Unterlagen als auch Plates. Dann dürfte es ein 390 sein, der zum Hören von Rundfunk übrigends viel geeigneter ist da er ein General Coverage Receiver ist. Ein Foto schafft hier völlige Klarheit. Stellst du bitte mal eins ein ?
Desweiteren biete ich dir an, kostenfrei das Gerät nachzuschauen, ich bin in Mittelhessen. Der beschriebene Fehler (Versorgung der Heizkreise) sollte schnell zu beheben sein.

nette Grüße
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Durchsicht des Collins
BeitragVerfasst: Fr Jun 12, 2009 19:31 
Offline

Registriert: Fr Jun 05, 2009 20:26
Beiträge: 3
Martin hat geschrieben:
Nachtrag.

hallo Volker,
ich hab mich nochmals vergewissert und bin mir absolut sicher.
Der R389/URR ist ein LF/VLF Empfänger und endet bei 1.5 MHz.

Wenn du dir aber sicher bist, einen richtigen KW Empfänger zu besitzen, dann tippe ich auf dieses: Der Vorbesitzer hat ihn ohne Label und Unterlagen bekommen und diese (leider falsch bestellt) organisiert. Sowas kommt bei den Collinsgeräten leider vor da der Ersatzteilnachschub wirklich nicht übel ist, es gibt auch reichlich Nachdrucke, sowohl Unterlagen als auch Plates. Dann dürfte es ein 390 sein, der zum Hören von Rundfunk übrigends viel geeigneter ist da er ein General Coverage Receiver ist. Ein Foto schafft hier völlige Klarheit. Stellst du bitte mal eins ein ?
Desweiteren biete ich dir an, kostenfrei das Gerät nachzuschauen, ich bin in Mittelhessen. Der beschriebene Fehler (Versorgung der Heizkreise) sollte schnell zu beheben sein.

nette Grüße
Martin


Hallo Martin

zunächst mal "Asche auf mein Haupt", da es doch ein R390 ist - ich hätte besser nochmals nachschauen sollen !!

Nun schonmal ganz vielen Dank für Dein Angebot ob einer Durchsicht des Gerätes.

Ich bin nun erstmal für so 10 Tage weg und würde mich dann bei Dir melden.

Hier schonmal meine Email-Adresse: vkgroebi@aol.com. Vielleicht schickst Du mir eine kurze Mail, sodass ich auch Deine Adresse habe.

Wäre sehr schön, wenn es klappen würde, dass Du Dich um dieses Trumm kümmern könntest.

Bis die Tage also und nochmals Danke !

Viele Grüße


Volker

_________________
Nur Röhrenradios schweigen, wenn es nix zu empfangen gibt.


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum