Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:12 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Beiträge: 11
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

Wie schon vermutet bei meiner Vorstellung hier, habe ich nun die erste Frage zu meinem Röhrenradio, einem Nordmende Turandot 59/614, welches ich gerade aufbereite. Das Radio ist funktionsfähig, allerdings war/ist der Klang auf UKW verzerrt, nicht dramatisch, aber eben hörbar und störend, wenn man länger UKW hört, insbesondere bei Zisch-/S-Lauten fällt mir das auf.

Ich hatte dann die diversen Spannungen gemessen, welche laut Schaltplan anliegen sollen, und dabei einen defekten Kondensator an Pin 1 (G2/G4) der ECH81 gefunden. Laut Schaltplan soll die Spannung hier 65 V betragen, gemessen hatte ich fast 160 V aufgrund des defekten Kondensators. Da ich das Radio erst seit Kurzem besitze, weiß ich nicht, wie lange es vorher mit diesem Fehler betrieben wurde. Im Datenblatt der ECH81 finde ich zu Ug2+4 eine Spannung von 100 V.

Nach dem Wechseln des Kondensators ist die Spannung auf 75 V heruntergegangen, immer noch nicht der Sollwert, aber die Verzerrungen wurden dadurch deutlich reduziert, sind aber immer noch hörbar.

Im Gegensatz zu allen anderen Röhren in dem Radio hat die ECH81 einen deutlichen und großflächigen Belag im Kolben, fast umlaufend und nicht nur den Getterspiegel oben im Kolben, siehe Bild unten.

Ist dieser Belag normal bei diesen Röhren oder möglicherweise ein Ergebnis der zu hohen Spannung an G2/4 und sollte somit ausgetauscht werden?

Grüße
Heiko

Dateianhang:
ECH81.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Heiko,

diese Röhre hat mit den von dir beschriebenen Verzerrungen nichts zu tun. Ich hab nun keinen Schaltplan für dein Radio, deshalb kann ich auch nicht sehen, was für einen Kondensator du da ausgewechselt hast. Stell doch bitte einen Ausschnitt vom Plan hier ein und markiere mal, was du ausgewechselt hast. Deiner Beschreibung nach finde ich etwas merkwürdig, das die Spannung an dem g2/4 sich durch auswechseln nun niedriger einstellt als vorher.
Ich vermute eher, das deine ECH81 etwas schlapp ist und deshalb die g2/4 Spannung höher ist als im Schaltplan. Aber wie gesagt - erstmal den Plan einstellen.

Der Belag ist bei diesen Röhren normal. Ist wohl Gettermaterial, was zur Bindung von Rest Sauerstoff dort aufgebracht wurde.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 20:35 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Bei meinem Graetz war das Zischeln durch einen kleinen Nachgleich mit Hilfe dieses Forums zu mindern. Nach der umfassenden Kondensatorkur war es dann ganz weg.
https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=21&t=21015


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Beiträge: 11
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Oliver,

einen Ausschnitt aus dem Schaltplan hänge ich unten an, der defekte Kondensator ist/war C112, gelb markiert. Dieser hatte einen ohmschen Widerstand von 85 Ohm und lag parallel zu R111 mit 39K. Nach dem Austausch ging die Spannung an dem Messpunkt von knapp 160 V runter auf 75 V und die Verzerrungen auf UKW wurden dadurch deutlich reduziert.

@countryman, alle verdächtigen Kondensatoren in dem Radio sind bereits getauscht, die Gleichspannungsversorgung wurde ebenso runderneuert.

Hinweis, den ganzen Schaltplan gibt es z.B. hier:
https://elektrotanya.com/nordmende_859.614.00_turandot_59_sm.pdf/download.html

Grüße
Heiko

Dateianhang:
ECH81_2.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Heiko,

zur Beseitigung der Zischlaute könnte ein geringer Nachgleich des Ratio Sekundärkreises im Schaltplan L102/103 im Lageplan pos. 6 erfolgreich sein...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Beiträge: 11
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Peter,

danke für den Tipp! Das werde ich im Hinterkopf behalten.

Grüße
Heiko


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Do Nov 21, 2024 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Beiträge: 11
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Servus,

hier noch ein kurzer Nachtrag zu dem geschilderten Problem. Mein Verdacht oben ging ja in Richtung ECH81. Ich hatte mir nun bei ATR ein paar Ersatzröhren beschafft und nach und nach die Röhren in meinem Radio getauscht und dabei jeweils insbesondere auf die Verzerrungen/S- und Zischlaute geachtet.

Etwas überrascht war ich, dass ein Tausch der ECH81 keine Verbesserung brachte, auch der Tausch der EABC80 brachte nichts, erst als ich die EF89 getauscht hatte, stellte sich eine hörbare/deutliche Verbesserung ein.

Ich behaupte nicht, dass ich im Moment verstehe warum, aber das Verhalten ist reproduzierbar. Mit der alten EF89 sind die leichten Verzerrungen insbesondere bei den S- und Zischlauten hörbar, mit der 'neuen' EF89 praktisch nicht mehr.

So rein interessehalber, vielleicht kann sich hier jemand einen Reim auf dieses Verhalten machen ?

VG, Heiko


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Do Nov 21, 2024 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das von der EF89 verstärkte Signal wird dem Ratiodetektir zugeführt. Daher ist es gut vorstellbar, dass dieser mit verschiedenen Röhren unterschiedlich gut arbeitet. Zum Beispiel dann, wenn die Signalamplitude sich unterscheidet oder das Signal nicht sauber begrenzt wird. Dabei wird aber auch der von Peter erwähnte Fehlabgleich des Ratiokreises eine Rolle spielen. Mit anderen Worten: Bei korrektem Abgleich des Ratiokreises wird das Radio vermutlich auch mit der alten EF89 verzerrungsfrei spielen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Fr Nov 22, 2024 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Beiträge: 11
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Servus und danke für den Hinweis auf mögliche Gründe. Den Abgleich des Ratiokreises oben behalte ich im Auge, für den Fall, dass das Radio doch wieder auffällig werden sollte. Im Moment spielt es aber zu meiner vollsten Zufriedenheit.
VG, Heiko


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: So Nov 24, 2024 22:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Heiko,

noch etwas zum "Belag" deiner ECH81:

Eine solche Verspiegelung haben manchmal auch andere Röhrentypen, z.B. EF80, EF85, EF89, ebenso die dazugehörigen Röhren der U-Serie.
Diese Verspiegelung ist kein Gettermaterial. Ebenso entsteht eine solche Verspiegelung der Röhre nicht in Laufe der Zeit durch den Betrieb, sondern diese Verspiegelung war bereits da als die Röhre fabrikneu die Produktion verlassen hat.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2024 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Beiträge: 11
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Roland,

danke für den Hinweis. Ich hatte mir zwischenzeitlich Austauschröhren besorgt und die 'neue' ECH81 hat ebenfalls diesen Belag. Und tatsächlich funktionieren die alte ECH81 (wie auch die neue) ohne Probleme.

Grüße
Heiko


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 0:03 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Funkschrotti hat geschrieben:
Diese Verspiegelung ist kein Gettermaterial.

Doch, ist es.
Eine Bariumverbindung, die auf der Getterwanne lag, wurde nach dem Auspumpen der Röhre mittels Hochfrequenzerhitzung verdampft, und schlägt sich auf der Glaswand als spiegelnder Belag nieder, welcher fürderhin Gasreste chemisch bindet.
Sinn ist das Binden von Gasresten, die bei der Erwärmung aus den Metallteilen austreten.

Funkschrotti hat geschrieben:
Ebenso entsteht eine solche Verspiegelung der Röhre nicht in Laufe der Zeit durch den Betrieb, sondern diese Verspiegelung war bereits da als die Röhre fabrikneu die Produktion verlassen hat.

Genau so ist es.
Aber... diese Schicht kann sich verfärben, oder auch dicker werden- ich sah Röhren, bei der Belag knitterig war wie Stanniolfolie, und sich ablöste.
Diese Röhren waren allerdings uralt, aus den 20er/ 30er Jahren.

Bei den Amerikanern sind Uralt- Röhren mit "Regenbogen- Getter" sehr beliebt, das in Metallic- Regenbogenfarben schillert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 15:20 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Edi,

nein, diese Verspiegelung ist KEIN Gettermaterial !!! Wenn eine Röhre Luft gezogen hat sieht man es. Dieser Teil der Verspiegelung wird nicht durch Luft oxidiert, sondern nur das Gettermaterial oberhalb.

Gruß

roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 16:12 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Och nöööö...

Funkschrotti, das mit dem Getterzeug weiß ich nun schon seit 57 Jahren, weil es so im "Ratheiser" stand, und ich als Knirps "das Buch gefressen" habe.

Ich habe Auschnitte gemacht:
Ratheiser "Rundfunkröhren- Eigenschaften und Anwendung", 4. Auflage 1940, S. 21/22
Und Barkhausen weiß das auch: "Lehrbuch der Elektronenröhren", 11. Auflage, 1965, Band 1, S.22

Die Röhre im Bild wurde seitlich liegend durch eine fette HF- Spule gezerrt, die mit HF das Getterzeug in der Getterwanne verdampft. Und der Getterspiegel -der heißt ja nicht umsonst so- ist meist genau darüber.

Dateianhang:
Getterspiegel_Ratheiser.jpg


Dateianhang:
Gettern-Barkhausen.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ECH81
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 19:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hier ein "Leuchtendes Beispiel" für die Funktion des Getterspiegels.
Eine EF860, Langlebensduaerröhre, ähnlich der EF80. Sie hat noch Anodenstrom, und ist -schwach- steuerbar.

Die hatte mal einen Getterspiegel, aber die Röhre hatte wohl noch viele Gasreste in den Teilen, oder Luft ist an den Stiften durchdiffundiert, da reichen Millionstel Millimeter, die Wirkung dauert über Jahrzehnte.

Der Getterspiegel besteht aus Barium/ Thorium, und sieht normal metallisch aus. Durch Binden der Gasreste entstehen Oxide, ein weißes Pulver.

Die Röhre hatte genug Gasreste für die Oxydationsreaktion.
Und so ist der Getterspiegel nun nur noch ein heller Hauch.
Immerhin ist noch ein Ia meßbar. Aber ich mußte den Meßbereich auf einen höheren Wert stellen- bei normalen Spannungen ist er zu hoch.
Auf jeden Fall entsteht ein violettes Leuchten im System- Hinweis auf schlechtes Vakuum. Sowas sollte bei solchen Kleinleistungsröhren nicht vorkommen.
Nur mit voller Anodenspannung ist eine schwache Steuerungswirkung erkennbar.
Aber beim Vakuumtest des RPG knallt der Zeiger ganz hoch, das ist der Beweis: Absolut schlechtes Vakuum.

Dateianhang:
Dsci6683_EF860_Getterspiegel_verbraucht.jpg


Dateianhang:
Dsci6678_EF860_Pruefung_RPG_800.jpg


Dateianhang:
Dsci6680_EF860_Violettes_Leuchten_800.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von edi am Di Dez 03, 2024 20:04, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], t2reset und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum