Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:00 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 12:25 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, kann mir hier einer die Schaltung der NF Endstufe erkläre, die Funktion ist mir leider nicht ganz klar. Das Radio kam zu mir Ton verzerrt keine Lautstärke, der Fehler war der defekte R52. Danach war die Lautstärke wieder da und die Verzerrungen weg. Ich entdeckte einen Zementwiderstand in der Endstufe der statt
270 Ohm 470 Ohm hatte ( R81). Daraufhin schaute ich mir die Endstufe genauer an. An dem Widerstand liegen nur 1,2 Volt maximal an, an der anderen Seite der Endstufe an R64 ca 6,5 Volt. Der Fehler wandert beim gegenseitigen austauschen der Röhren mit, also muss die Röhre kaputt sein. Wieso spielt das Radio noch so gut? Sowohl bei TA als auch bei UKW? Wofür ist die EC 92? Nur zur Phasenumkehr?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 12:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....die EC92 ist hier die Phasenumkehr für die MONO Gegentaktendstufe.
Bei Stereo sind es dann die einzelnen rechts und links NF-Endstufen.
Die höhe der einstelligen Kathodenspannung fällt mit der Emission der Endröhre.
Die Im SP gezeigte Spannungshöhe gilt immer nur für neue Röhren.
D.h. dann, mit dem Röhrenverschleiß fällt die Kathodenspannung und die Anodenspannung steigt bleicht an, weil die Belastung dieser abfällt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 15:56 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
... weil EL95 nun mal nicht so besonders langlebig sind. Deren Katode ist im Verhältnis wesentlich kleiner als die einer EL84 und deshalb auch eher am Ende.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Als dieses Radio gebaut wurde, gab es noch kein UKW-Stereo. Stereo konnte nur genießen, wer einen Plattenspieler mit Stereo-Tonabnehmersystem und Stereo-Schallplatrten besaß. Also wurde mit diesen Radio ausschließlich oder überwiegend Mono gehört.

Deshalb hat man in der Anfangszeit von Stereo im NF-Teil häufig Trickschaltungen verwendet, um sowohl Stereo-Wiedergabe zu ermöglichen, als auch bei Mono en bestmöglichen Klang herauszuholen.

Mit den Endstufenröhren EL95 ist die Ausgangsleistung des Freudenstadt 11 eher bescheiden. Deshalb hat man bei Mono-Wiedergabe (Stereo-Taste nicht gedrückt) die beiden Endstufen zu einer Quasi-Gegentaktendstufe zusammengeschaltet, dazu dient der Kontakt St4 zwischen den Lautsprecherausgängen. Damit das funktioniert, müssen die beiden Endröhren gegenphasig arbeiten. Deshalb gibt es im linken Kanal die zusätzliche Röhre EC92 als Phasenumkehrstufe. Die Sekundärwicklungen des AÜ (Lautsprecher- und Gegenkopplungswicklung) sind in einem Kanal umgepolt, damit die Phasenlage wieder passt.

Bei diesem Radio wird bei Mono-Betrieb außerdem die NF-Vorstufe des linken Kanals (im Schaltplan das obere System der ECC83) für beide Kanäle benutzt. Die Kontakte St2 und St6 sind für die Umschaltung zuständig. Bei nicht gedrückter Stereo-Taste hat also die NF-Vorstufe des rechten Kanals keine Funktion. Sie wird trotzdem mit Anodenspannung versorgt, das ist auch gut so, denn sonst würde die Röhre bei Mono-Betrieb bald taub.

Ob sich dieser Aufwand gelohnt hat, steht auf einem anderen Blatt. Zwei EL95 liefern im Gegentakt maximal 7 Watt, einzeln liefert eine EL95 3 Watt. Der Unterschied zwischen 6 und 7 Watt ist so gering, dass man ihn kaum hört. Außerdem ist das keine echte Gegentaktendstufe, dazu bräuchte es einen symmetrischen Ausgangsübertrager. Aber den Werbeleuten sind sicher ein paar Argumente dafür eingefallen, dass diese Umschaltung den Klang bei Mono-Wiedergabe entscheidend verbessert hätte.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 18:13 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Super Erklärung von euch. Die Saba Radios dieser Generation sind mittlerweile meine Favoriten. Ich finde den Klang des Freudenstadt schon sehr schön. Welche Saba Radios die noch erschwinglich sind haben denn noch mehr Leistung?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 19:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....die Radios mit 2 x EL84 im Gegentakt.
Aber nicht nur Saba hatte die , sondern auch u.a. Grundig, Philips....über haut alle deutschen früheren Markenhersteller auch RFT aus der ehem. DDR dem Stradivaris, Beethoven, mit seiner besonders ausgeklügelten 2 Kanaligen Mono Endstufe, die den Tieftöner mit einer EL84 Gegentaktendstufe und den Mittel und Hochton Kanal mit einer getrennten El84 Endstufe bestromte. Selbiges dann auch bei Lowe Opta in Geräten der "Hellas" Serie, aber mit anderer Röhrenbestückung. Dazu kam noch Philips, mit seiner Eisenlosen Endstufe, die keinen AÜ hatte....klanglich Hervorragend .

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 9:58 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Hoch- und Tiefton über zwei getrennte Endstufen hatte man bei den großen alten Helis (Admiral, Sonor, Sonorett) mit dem 14-Röhren-Empfangsteil auch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Am anderen Ende der Skala stehen u.a. einige Geräte von Braun, die "Schneewittchensarg" genannt werden. In den wegen ihres Designs beliebten Geräten steckt einfachste Technik. Zum Beispiel haben diese Geräte keine gehörrichtige Lautstärkereglelung und klingen deshalb bei Zimmerlautstärke ziemlich flach. Bei den Stereo-Modellen SK6 und SK61 ist die zweite Endstufe nur bei Stereo-Betrieb (Plattenspieler) eingeschaltet und gibt nur den Hoch- und Mitteltonbereich des zweiten Kanals wieder. Bei Radioempfang ist sie abgeschaltet, weil das Netzteil zu schwach für den Anodenstrom beider Endstufen und des Empfangsteils ist. Die Endstufenröhre EL95 in der zweiten Endstufe ist bei diesen Geräten meist taub, weil sie bei Rundfunkempfang geheizt wird, ohne dass Aodenstrom fließt. Spartanischer geht es kaum noch.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 25, 2023 15:18
Beiträge: 55
Wohnort: Nähe Memmingen im Allgäu
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Röhri,
interessant wäre aber noch, ob auch R64 470 Ohm anstatt wie im Plan angegeben, 270 Ohm hat.
Viele Grüße,
Frank.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Mo Aug 26, 2024 3:36 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, R64 hat auch 270 Ohm und ist noch Original.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 25, 2023 15:18
Beiträge: 55
Wohnort: Nähe Memmingen im Allgäu
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mhm, ich denke, dass die beiden Widerstände gleich sein sollten; also wie im Plan, damit die beiden EL95 im gleichen Arbeitspunkt arbeiten.
Viele Grüße,
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 NF Endstufe
BeitragVerfasst: Do Dez 05, 2024 17:20 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, die defekte El95 ausgetauscht und ich habe an der neuen Röhre 7 V an der Kathode und an der "alten" 6V.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum