Hey Zusammen,
da ich neu bin, stelle ich mich erstmal vor.
Ich bin 24 Jahre alt, komme aus Wilhlemshaven und Studiere dort Maschinenbau im 4. Semester.
Mechanische und (bedingt) Elektrische Kenntnisse sind also vorhanden.
Ich habe vor einigen Tage ein Nordmende Traviata 57 3D für 15€ erworben. Es funktioniert auf allen Bändern, der Verkäufer hatte es am Netz, als ich es abholen wollte.
Kein Brummen oder Dergleichen. Die Röhren sind alle von Telefunken und scheinen zu funktionieren.
Die EM35 ist sehr schwach. Der Lack ist rissig und war von einem weißen, matten Schleier bedeckt. Die UKW-Skala drehte sich nicht mehr richtig und musste wieder
gangbar gemacht werden. Leider habe ich keine Fotos mehr von den ersten Arbeitsschritten, da mein Handy kaputt gegangen ist.
Foto vom Radio direkt nach dem Kauf (klicken zum Vergrößern):

Leider fehlt der rechte Drehknopf

Seit dem habe ich folgende Arbeiten gemacht:
Aussen/Gehäuse:-Holz grob poliert (Autopolitur)
-Messingteile poliert
-Lautsprecher abgeknippst und Chassis ausgebaut
-von Innen gereinigt
Chassis:-den gröbsten Staub entfernt
-Röhren ausgebaut und abgewischt
-Skalenscheibe und "Beleuchtungspapier" ausgebaut
-Rollen der UKW-Skala geputzt und geölt ---> UKW wieder komplett gangbar
Bilder vom aktuellen Stand:





Der rote Punkt auf einigen Kondensatoren kommt von mir. Diese will ich austauschen.

Ich habe einige ERO-Kondensatoren ausfindig gemacht und habe vor diese zu Tauschen.
ERO/0,01µF/250V-
ERO/5000pF/500V-
ERO/0,01µF/500V-
ERO/0,1µF/500V-
ERO/100µF/500V-
ERO/0,01µF+10MΩ/250V-
ERO/0,025µF/250V-
Natürlich habe ich zum aktuellen Stand auch einige Fragen

Sind ausser der ERO-Kondensatoren auf dem Bild noch welche zu erkennen, die man tauschen sollte?
UKW geht nicht so weit nach links wie L/M, ist das normal? Laut Skala passt da noch was. Wenn gewünscht, schiesse ich noch ein Foto.
Ein ERO-Kondensator hat die bezeichnung 0,01µF +10MΩ Muss wohl durch einen Kondensator und einem Widerstand ersetzt werden. Kommen diese beiden in Reihe oder parallel?
Wie sieht es mit dem Elko aus? Sollte der auf jeden fall neu?
Wo bekomme ich diese gelben, axialen Kondensatoren am besten her?
Habe ich sonst irgendwas übersehen?
Falls noch genauere Bilder gewünscht sind, werde ich diese machen.
Ich hoffe mir kann geholfen werden und es entsteht ein erfolgreicher Restaurationsbericht. Ich werde den Verlauf hier stets aktualisieren.
MfG duramson