Meine Schaltpläne (vom Rigoletto 58 und 59, Traviata 58 und 59, Condor 58, Phonosuper 59 und verschiedenen Truhen) stimmen mit Deinem rechten Bild "Schaltplan" überein. Von der linken Version "Wirklichkeit" ist mir auch kein Schaltplan bekannt.
Die Änderungen haben wahrscheinlich mit einer Optimierung des Klanges zu tun. Aber welche Variante ist die ältere und welche die neuere, optimierte ?
Die Schaltpläne der entsprechenden Vorgängermodelle helfen dabei nicht weiter, denn die Schaltung der Gegenkopplung ist bei diesen ganz anders. Die Schaltpläne vom Folgejahr (Modelljahr 59) entsprechen Deiner Version "Schaltplan". Das würde bedeuten, dass das die neuere Ausführung ist, die Bauteile R64 und C103 also nachträglich hinzugefügt wurden.
Ich vermute aber, dass C103 und R64 ursprünglich eingeplant waren, weil ihre Positionsnummern zu den anderen Bauteilen in der Umgebung passen. Wären sie nachträglich eingefügt worden, hätten sie stark abweichende Nummern. Dann wäre die Version "Schaltplan" die ältere. Sicher ist das aber nicht, weil viele Positionsnummern nicht vergeben sind, siehe Bauteilwerte-Tabelle im unteren Teil des Schaltplans. Daher könnten im "passenden" Bereich noch Positionsnummern für nachträglich hinzugefügte Bauteile frei gewesen sein.
Es gibt noch eine zweite Möglichkeit: Die Änderung sollte nicht die Funktion verbessern, sondern Herstellungskosten sparen. Dann wäre die Version "Wirklichkeit" die neuere, weil sie zwei Bauteile weniger hat.
Falls kein Schaltplan zu finden ist, der mit Deinem Radio übereinstimmt, gibt es noch folgende Möglichkeit, um herauszufinden, welches die neuere Variante ist: jemand hat ein Radio mit gleicher Typenbezeichnung, das nicht mit Deinem übereinstimmt, und Ihr vergleicht die Seriennummern.
Ansonsten würde ich das Radio in dem vorgefundenen Zustand belassen, sofern nicht Auffälligkeiten im Klang vermuten lassen, dass das ein Fertigungsfehler war. Zumal bei keiner der beiden Schaltungsvarianten Bauteile stärker belastet oder gar gefährdet werden.
Lutz
|