Unplausibler Fehler gefunden.Nachdem ich die Klangnetzwerkplatine, so möchte ich die kleine Zusatzplatine bezeichnen, nun nocheinmal ausgebaut habe, fotografierte ich die Ober- und Unterseite. Dann fügte ich die Bestückungsseite in Word als Hintergrundbild ein, zeichnete die Bauteile als Schaltsymbole auf, Gruppierte die Symbole als ein Bild und entfernte den Hintergrund wieder. Nun konnte ich das Leiterbahnenfoto, daß die gleichen Abmessungen wie das Bauteile-Foto hatte, spiegeln und als Hintergrund hinter die gezeichneten Symbole legen. Jetzt war es ein Leichtes, die Leiterbahnen zu den einzelnen Bauteilen zu ziehen. Ich versuchte die einzelnen Systeme farblich zu trennen, indem ich die Leiterbahnen der jeweiligen Kanäle unterschiedlich färbte - rot fürs rechte System, gelb für's linke System, Masse schwarz und sonstige Stromkreise beige.
Das sah dann so aus:
Dateianhang:
Nordmende Parsifal Stereo 3-616 Platine - Layout selbst gezeichnet b2.jpg
Klingt nach viel Arbeit - ist es aber nicht
Das Ganze ausgedruckt konnte dann mit den Werten der Bauteile beschriftet werden. Mit diesem Strickmuster ließen sich dann die Bauteilbezeichnungen (R163, C174...) aus dem Schaltplan entnehmen und den Bauteilen auf der Platine zuordnen.
Ich zeichnete daraufhin einen Schaltplan anhand der Platine, was nicht sonderlich schwer war.
Das sah dan wiederum so aus:
Dateianhang:
Nordmende Parsifal Stereo 3-616 Platine - Schaltung R.jpg
Was hat das nun gebracht?Dazu möchte ich nocheinmal die Fehlersymptome beschreiben:
Der rechte Kanal war ja deutlich leiser als der linke. Je weiter man die Lautstärke aufdrehte, desto geringer wurde der Unterschied. Durch Ausprobieren stellte ich irgendwann fest, daß der rechte Kanal genauso laut wie der linke wurde, wenn ich eine rote Drahtbrücke auf der Klangnetzwerkplatine ablötete.
Ich vermutete eigentlich ein defektes Bauteil, oder einen Verdrahtungsfehler meinerseits, da ich die Klangnetzwerkplatine ja zum Kondensatortausch ausbauen und ablöten musste. Daher betrieb ich den Aufwand des Neuzeichnens und Vergleichens um den Verdrahtungsfehler zu finden.
Beim Vergleichen der Schaltungen stellte ich fest, daß der rote Brückendraht richtig eingelötet ist. Dies bestätigten aber auch die Fotos, die ich vor der Reparatur machte. Auf dem ersten Bild sieht man die Platine mit Layout. Nachdem ich die Systeme farbig unterschied, stellte ich fest, daß R174 in Reihe mit C174 garnicht angeschlossen waren. Ein Draht musste fehlen (grüner Pfeil)! Zuerst vermutete ich, daß ich einen Draht vergessen hätte. Auf den Fotos war aber vorher auch keiner angelötet.
Den fehlenden Draht habe ich in türkis eingezeichnet.
Hier der Fehler im Schaltbild:
Dateianhang:
Nordmende Parsifal Stereo 3-616 Schaltungsauszug R.jpg
Mir ist das unerklärlich. Ich habe nichts entfernt und der Fehler müsste doch eigentlich im Werk bemerkt worden sein. Das Radio stammt aus erster Hand. Bastelspuren ließen sich nicht erkennen.
Das der Fehler dem Vorbesitzer nicht aufgefallen ist, wäre verständlich, da dort das Radio nur im Monobetrieb lief und das Fehlen eines Kanals nicht so deutlich auffällt.
Habt Ihr vielleicht noch eine andere Erklärung?
Ich werde den vermutlich fehlenden Draht testweise einlöten und sehen was geschieht.
Nachtrag: Ich habe vergessen anzugeben, daß auf der oberen Zeichnung der bereits bestehende Draht magentafarben gezeichnet ist.
Gruß,
Daniel.