Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by Similis »

Liebe Radiofreunde,
in meiner Nachbarschaft habe ich dieses sehr hübsche, aber völlig vergammelte Radio für 10 Euro
erwerben dürfen:

Image Image Image
Image Image

Zur Besonderheit: Die Platine ist keine Leiterplattenplatine, sondern eine Pertinaxplatte mit Löchern. Die Beinchen der Bauteile werden durch die Löcher geführt
und darunter verlötet. Der Lautsprecher ist nicht mit dem Gehäuse verbunden, sondern mit dem Chassis. Soviel dazu.
Das Gehäuse hat es schlimm erwischt. Hier muss ich neu lackieren, aber vorher ist die Fehlstelle im Gehäuse zu ersetzen. Vorher jedoch muss der alte Lack runter.
Zuerst habe ich den angeblichen Trick mit der Geschirrspülmaschine ausprobiert. Hat aber nicht gewirkt. Der Lack sitzt immer noch fest. Einen Abbeizer möchte ich
in geschlossenen Räumen nicht anwenden. Habt Ihr noch Ideen?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by paulchen »

Lasse doch den Lack drauf und schleife den nur fein an.
Du kannst ja dann mit einer Sperrschicht lackieren. Dadurch wird der alte Lack durch den neuen nicht angelöst.

Ansonsten ein sehr hübsches Radio!!

paulchen
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by Similis »

Danke für den Tipp. Die erste Lage Reparaturspachtel ist bereits aufgetragen. Er ist etwas
flüssig, so dass eine zweite Schicht aufgetragen werden muss. Danach werde ich Haftgrund
auftragen, um die Unebenheiten zu beseitigen.
Meine Sorge sind die Zierstreifen. Sie müssten neu aufgetragen werden. Na, ich werde mich
dazu noch ein wenig umschauen müssen.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by paulchen »

Das die Zierstreifen neu müssen läßt sich nicht vermeiden. Spielt aber auch keine Rolle. Eventuell ist man beim ersten mal etwas aufgeregt, ist aber kein Grund zur Panik.
Gehe dazu in den Künstlerbedarf und trage da dann mal Dein Vorhaben vor. Die haben genau das richtige für Dich vor Ort.
Ansonsten ist Dein Vorgehen richtig.

paulchen
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by RE 084 »

Hallo Norbert,

mit einer Philetta habe ich in der Spülmaschine seeeeehr schlechte Erfahrungen gemacht !
1. der Lack war hinterher nur zu einem kleinen Teil abgewaschen,
2. die Spülmaschine stank, noch Tage danach, trotz zweimaliger Behandlung mit Maschinenreiniger!

Haftgrund ist wichtig, sonst platzt dir die Farbe hinterher wieder ab, wenn man mal dranstupst !
Wenn Du vorher angeschliffen hast, ist es gut, sonst kann es trotz Haftgrund zu Problemen kommen,
das musste ich bei meiner Philetta leider erleben. Da hatte ich abgebeizt, leicht angeschliffen, (aber
wohl nicht gut genug) und dann grundiert und lackiert. Jetzt fasse ich das Gehäuse sicherheitshalber
mit "Baumwollhandschuhen" an. Nach so viel Arbeit will man nichts mehr drankommen lassen !

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by holger66 »

Hallo Hans,

hattest Du hernach Zoff mit der Ehefrau....grins....?

Ich habe mal eine Philetta mit dem Autolack von meinem Strichacht aus der Sprüdose lackiert, die stand gerade herum und ich kriege die sowieso nie auf, ehe das Treibgas nachläßt. Die Philetta war eh schäbig, also nix wie drauf mit dem Zeug. Das Gehäuse hatte ich zuvor mit Spiritus abgerieben, das war´s.

Es ist mir nicht ganz ohne "Nasen" gelungen, weil so ein Lack aus der Dose naturgemäß sehr dünn ist. Es war aber ein erster Versuch gewesen und der hat im Prinzip geklappt, zumal die Farbe einen Tick heller ist, als die Farbe, die man von Philetten gewohnt ist. Vor allem ist er hart, da kann man auch mal anecken, da splittert nichts ab.

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by RE 084 »

Hallo Holger,

ja, der Haussegen hatte gefühlte 50% Schräglage (Steigung?).
Wenn ich dann aber auf meine kleine restaurierte 51er schaue,
ist der Spül-Stress weg und ich freue mich darüber......
Ich glaube, dazu hatte ich hier mal ein Foto eingestellt.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by Similis »

Nur Rückschläge!

Gekauft habe ich mir bei Obi eine Sprühlackdose elfenbeinweiß. Auf der Gebrauchsanleitung steht
u.a., das man bei mindestens 15 °Grad Celcius lackieren soll. In meinem Mansardentrackt sind allerdings
nur 10 Grad! Also habe ich die Dose erwärmt und losgelegt. Die Farbe verhielt sich wie meine Nase momentan,,,
sie lief ohne Ende. Also trocknen lassen und geschliffen, neuer Versuch,,, und genau die gleiche Schei.......
Zusätzlich bemerkte ich, dass an der vorderen oberen Kante sich ebenfalls ein Riss gebildet hatte, so dass die Farbe
ins Gehäuse lief. Also bis 10 zählen, mit den Zähnen knirschen und wieder mit Fiberglasmatten und Reparaturharz gearbeitet.
Vielleicht sollte ich bis zum späten Frühjahr mit der Lackiererei warten? Auf meinem Laubengrundstück hat das im letzten Sommer
prima geklappt.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
röhrix
Posts: 661
Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Ostrhauderfehn

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by röhrix »

Hallo Norbert,

Lackierarbeiten sollten immer bei um die 20° C. oder wärmer stattfinden. Es reicht nicht, die Dose zu erwärmen. Der Lack wird durch die Kühle im Verlauf gestört. Der kalte Lackiergrund lässt den Lack abperlen. Der gesamte Trockenvorgang funktioniert nicht richtig.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Re: Blaupunkt Ballett 2300 - Vorstellung

Post by Similis »

röhrix wrote:Hallo Norbert,

Lackierarbeiten sollten immer bei um die 20° C. oder wärmer stattfinden. Es reicht nicht, die Dose zu erwärmen. Der Lack wird durch die Kühle im Verlauf gestört. Der kalte Lackiergrund lässt den Lack abperlen. Der gesamte Trockenvorgang funktioniert nicht richtig.

LG Ralph


Gut zu wissen, danke Dir!
Also warte ich noch, bis es wärmer wird. Mist, wenn man so ungeduldig ist ;))))
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.