....ganz anders, weil das Gerät rein optisch nun wirklich nicht wie ein Röhrenradio daherkommt - es ist aber doch eins:

Es ist ein Pioneer SX-800 (ohne "A") aus den späten 60ern. Ich erhielt ihn vergangene Woche aus einer Haushaltsaufräumung hier im Dorf. Der Verkäufer meinte, er habe ihn wohl vor ziemlich genau 50 Jahren gekauft, auch Prospekt und Anleitung lagen noch dabei, auf letzterer ist der Preis von 848 Mark notiert worden.
Von vorne sieht er eben aus, wie ein x-beliebiger Receiver der damaligen Zeit, der Eindruck ändert sich, wenn man versucht, ihn von seinem Standplatz zu entfernen ! 19 Röhren wollen versorgt sein, die Hardware ist insgesamt 20 Kilo schwer.
Der Verkäufer hatte ihn in Betrieb genommen, als ich kam und so konnte feststellen, daß wenigstens beide Endstufen etwas von sich geben. Hier ist noch eine Aufsicht:

Von oben wirkt das sehr aufgeräumt, erfahrungsgemäß zahlt man aber für diesen Blick, wenn man unter die Röcke schaut:

Das ist der klassischen, fliegenden Verdrahtung unserer Radios gar nicht mal so unähnlich.
Es wurden schon einmal einige Elkos und Widerstände rund um die Nf-Vorstufen 6AN8 getauscht, das wurde ordentlich gemacht. Sofort getauscht habe ich den Knallfrosch am Netzschalter, da steckte auch schon ein Tauschteil drin, ein Wima Durolith. Außerdem defekt war einer der 100Ohm, die den Kopfhörer versorgen, da habe ich gerade einen neuen eingelötet.
Eine Kondensator-Razzia hat aber noch niemand gemacht. Ich habe daher alle 4 Koppel-C´s der Endstufen geprüft. Sie haben lt. Plan und Aufdruck 200nF, in Wirklichkeit alle einheitlich 183nF ! Dicht sind sie nach Isolationsprüfung auch noch. Was meint Ihr ?
Witzigerweise läßt sich die Endstufe hinten von 8 auf 16 Ohm umschalten - nix mit 4 Ohm. Bewerkstelligt wird das mit 2 wirklich fetten Widerständen von 10 Ohm, die einfach vor die Masse geschaltet werden, wenn der Schalter auf 8 Ohm gelegt wird. Um das Gerät auf die in Deutschland üblichen Boxen mit 4 Ohm umzustricken, müßte man die ja wohl durch 15 Ohm ersetzen, dann wäre man mit 4+15=19 Ohm ja auf der sicheren Seite.
Das Ding ist ein Monster - dermaßen schwer.....
Behalten möchte ich den eher nicht, vielleicht läßt sich ein bißchen damit verdienen.
H.