Hallo zusammen,
nachdem diese Truhe hier in meiner Nähe für einen günstigen Kurs angeboten wurde und ich auf der Suche nach einem halbwegs hochwertigen UKW.ZF-Teil bin, habe ich zugeschlagen:

In meinen Augen ein richtig hässliches Teil, Aber mir ging es im die inneren Werte.
Hier gab es schon mal einen Beitrag mit noch funktionierendem Link zum Schaltbild. Danke an Jupp an dieser Stelle:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... tta+StereoHier erstmal die Chassisansicht meines Gerätes:

Eigentlich ein ganz netter Aufbau mit 2 EL 84 in den Endstufen und 3-stufigem ZF-Teil. Hersteller sollte wohl Loewe Opta sein. Leider fehlte mal wieder der Multiplex-Stereo-Decoder. Eigentlich eine Mogel-Packung von Quelle, denn warum steht dann auf der Rückwand groß was drauf von Multiplex-Stereo ? Naja, kein Problem heutzutage, kommt halt ein IC-Baustein rein.
Etwas gespannt war ich auf die Lautsprecherbestückung. Hatte eher Standardware von Lorenz erwartet. Was war aber drin?

Mit Philips hätte ich nicht gerechnet. Immerhin 17cm Durchmesser und mit Hochtonkegel, die Dinger klingen gar nicht schlecht. Und der Stempel 9/65 verrät, das die Lautsprecher aus der 9. Woche 1965 sind. Die Truhe muss also danach gebaut worden sein.
Jetzt zur Fehlerbeschreibung des Chassis:
das Chassis wurde ausgebaut und die defekte 0,7 A Sicherung erneuert. Dann noch Spannungswähler auf 240 V. Dann der Test mit der 40W Vorschaltlampe: Lampe leuchtet hell auf und wird auch nach einigen Minuten nicht dunkler. Skalenlampen glimmen schwach. Aha, könnte der Becherelko sein. Hersteller ist Philips und die sind aber meist gut. Egal, der war schnell getauscht gegen ein garantiert einwandfreies Exemplar. Erneuter Versuch: Lampe blieb hell.
Mal unter das Chassis geschaut: Selengleichrichter war schon mal getauscht gegen Silizium mit Vorwiderstand.
Also mal messen: mit der 40 Watt Vorschaltlampe ergeben sich ca. 1,5V Heizspannung. Anodenspannung: 107 V.
Wo könnte der Fehler stecken?