Grundig 2065
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Grundig 2065
Moin Moin
Bei der Reperatur meines Grundig 2065 ist mir aufgefallen das die Schaumstoff Dichtung am Rand des Lautsprechers zerbröselt ist ( kennt man ja von Grundig ) . Diese habe ich schon ersetzt, aber in der Mitte des Lautsprechers ist der Schaumstoff auch komplett weg. Nun meine Frage: kann ich das so lassen oder hat es irgend einen Sinn gehabt das dort auch dieser Schaumstoff verbaut war ?' Hat ca. Die Größe von 1€ Stück.
Danke Leute und liebe Grüße
Michael
Bei der Reperatur meines Grundig 2065 ist mir aufgefallen das die Schaumstoff Dichtung am Rand des Lautsprechers zerbröselt ist ( kennt man ja von Grundig ) . Diese habe ich schon ersetzt, aber in der Mitte des Lautsprechers ist der Schaumstoff auch komplett weg. Nun meine Frage: kann ich das so lassen oder hat es irgend einen Sinn gehabt das dort auch dieser Schaumstoff verbaut war ?' Hat ca. Die Größe von 1€ Stück.
Danke Leute und liebe Grüße
Michael
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig 2065
Hallo Michael,
das Problem tritt bei allen Grundig-Lautsprechern von ca. 1955 bis 1970 auf. Wichtig ist, dass du die Schaumstoffabdeckung so entfernst, dass keine Krümel in den Luftspalt geraten. Die sind nur sehr mühsam zu entfernen und lassen den Lautsprecher kratzen. Sinn der Abdeckung ist Staubschutz - der Spalt muss sauber bleiben. Es ist daher sinnvoll, das "Loch" wieder abzudecken, aber möglichst luftdurchlässig. Ich klebe ein rund geschnittenes Stück Filz oder Vlies ein (nicht genau in den Ring, sondern einfacher darüber auf die Membran).
Es ist auch wichtig, die Schaumstoffdichtung am Lautsprecherrand zu ersetzten! Sonst entsteht ein sogenannter akustischer Kurzschluss, der die Basswiedergabe deutlich mindert. Hier hilt Tesamolll oder ein schmaler aber dicker Filzstreifen.
Gruß
Stefan
das Problem tritt bei allen Grundig-Lautsprechern von ca. 1955 bis 1970 auf. Wichtig ist, dass du die Schaumstoffabdeckung so entfernst, dass keine Krümel in den Luftspalt geraten. Die sind nur sehr mühsam zu entfernen und lassen den Lautsprecher kratzen. Sinn der Abdeckung ist Staubschutz - der Spalt muss sauber bleiben. Es ist daher sinnvoll, das "Loch" wieder abzudecken, aber möglichst luftdurchlässig. Ich klebe ein rund geschnittenes Stück Filz oder Vlies ein (nicht genau in den Ring, sondern einfacher darüber auf die Membran).
Es ist auch wichtig, die Schaumstoffdichtung am Lautsprecherrand zu ersetzten! Sonst entsteht ein sogenannter akustischer Kurzschluss, der die Basswiedergabe deutlich mindert. Hier hilt Tesamolll oder ein schmaler aber dicker Filzstreifen.
Gruß
Stefan
-
- Posts: 2079
- Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig 2065
Moin,
die Staubschutzkalotte aus Schaumstoff habe ich auch schon ersetzt. Dazu habe ich einfach aus einem duennen (ca. 4mm) Stueck Schaumstoff (war Verpackungsmaterial) einen passenden "Flicken" ausgeschnittten und eingeklebt.
73
Peter
die Staubschutzkalotte aus Schaumstoff habe ich auch schon ersetzt. Dazu habe ich einfach aus einem duennen (ca. 4mm) Stueck Schaumstoff (war Verpackungsmaterial) einen passenden "Flicken" ausgeschnittten und eingeklebt.
73
Peter
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Ok super ! Danke für die schnelle Antwort
Gruß Michael
Gruß Michael
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Hallo
Könnte mir jemand den Schaltplan für das Grundig 2065 schicken??beim Radiomuseum bekomme ich es nicht scharf.
Lg Michael
Könnte mir jemand den Schaltplan für das Grundig 2065 schicken??beim Radiomuseum bekomme ich es nicht scharf.
Lg Michael
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 2065
Wieso nicht? Hast Du etwa versucht, den kleinen Schaltplan zu vergrößern? Das klappt nicht, die Auflösung reicht nicht, um etwas erkennen zu können.
Du klickst auf den kleinen Schaltplan und dann auf den vergrößerten Ausschnitt. Dann wirst Du nach Namen und Mailadresse gefragt, darauf folgt eine Abfrage, um sicherzustellen, dass das keine Maschine ist, die alle Schaltpläne saugt. Der Schaltplan wird dann per Mail zugeschickt. Maximal drei Pläne pro Tag, maximal 10 Pläne in einem Monat.
Oder guckst Du hier:
http://85.144.192.2/nvhr/Grundig_2065.pdf
Lutz
Du klickst auf den kleinen Schaltplan und dann auf den vergrößerten Ausschnitt. Dann wirst Du nach Namen und Mailadresse gefragt, darauf folgt eine Abfrage, um sicherzustellen, dass das keine Maschine ist, die alle Schaltpläne saugt. Der Schaltplan wird dann per Mail zugeschickt. Maximal drei Pläne pro Tag, maximal 10 Pläne in einem Monat.
Oder guckst Du hier:
http://85.144.192.2/nvhr/Grundig_2065.pdf
Lutz
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Ah sehr gut, ja hatte es so versucht
.
Danke werde es gleich versuchen
Gruß Michael

Danke werde es gleich versuchen
Gruß Michael
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Hallo Leute
Am meinem Grundig 2065 kann ich an der Ech81 keine Werte messen !( pin6 und pin8)
Mein Messgerät zeigt mir 0 V an. Was mache ich falsch ? Ansonsten läuft das Radio außer der Hochtöner ist glaub stumm da man nix hört! Habt ihr eine Idee?? Kodi Kur hat das Radio schon bekommen,
Lieben Dank an euch
Gruß Michael
Am meinem Grundig 2065 kann ich an der Ech81 keine Werte messen !( pin6 und pin8)
Mein Messgerät zeigt mir 0 V an. Was mache ich falsch ? Ansonsten läuft das Radio außer der Hochtöner ist glaub stumm da man nix hört! Habt ihr eine Idee?? Kodi Kur hat das Radio schon bekommen,
Lieben Dank an euch

Gruß Michael
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Grundig 2065
Moin moin Michael,
der Pin 6 der ECH ist die Anode des Heptoden Systems hier muss immer mehr als 150 V anliegen sonst spielt das Radio weder auf UKW noch auf AM Pin 8 dagegen (Anode der Triode) ist bei UKW immer Spannungfrei, nur bei AM müssen hier ca. 80 V anliegen, weil sonst der AM Oszillator nicht arbeiten kann und ohne den giebts nun mal keinen AM Empfang.
der Pin 6 der ECH ist die Anode des Heptoden Systems hier muss immer mehr als 150 V anliegen sonst spielt das Radio weder auf UKW noch auf AM Pin 8 dagegen (Anode der Triode) ist bei UKW immer Spannungfrei, nur bei AM müssen hier ca. 80 V anliegen, weil sonst der AM Oszillator nicht arbeiten kann und ohne den giebts nun mal keinen AM Empfang.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 2065
Was den Hochtöner betrifft:
Das ist bei diesem Radio ein elektrostatischer Hochtöner. Dieser arbeitet nur bei wirklich hohen Frequenzen, etwa ab 5 kHz. Deshalb ist er nicht sehr laut, und bei Empfang auf den AM-Bereichen ist normalerweise nichts zu hören.
Aber er kann auch defekt sein, das ist gar nicht so selten. Grund sind meist Kontaktprobleme an der Membranfolie. Wenn man ihn öffnen kann, sind diese meist leicht zu beseitigen. Vor dem Zerlegen erst einmal messen, ob an dem Hochtöner etwa 250 V anliegen, das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass er etwas von sich gibt.
Lutz
Das ist bei diesem Radio ein elektrostatischer Hochtöner. Dieser arbeitet nur bei wirklich hohen Frequenzen, etwa ab 5 kHz. Deshalb ist er nicht sehr laut, und bei Empfang auf den AM-Bereichen ist normalerweise nichts zu hören.
Aber er kann auch defekt sein, das ist gar nicht so selten. Grund sind meist Kontaktprobleme an der Membranfolie. Wenn man ihn öffnen kann, sind diese meist leicht zu beseitigen. Vor dem Zerlegen erst einmal messen, ob an dem Hochtöner etwa 250 V anliegen, das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass er etwas von sich gibt.
Lutz
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Hallo
Hab den Hochtöner mal gemessen , es liegen ca. 231 V- an. Die beiden Hälften sind miteinander "verschmolzen" bekomme ich die Teile auseinander ...????
Lg Michael
Hab den Hochtöner mal gemessen , es liegen ca. 231 V- an. Die beiden Hälften sind miteinander "verschmolzen" bekomme ich die Teile auseinander ...????
Lg Michael
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 2065
Es gibt verschiedene Bauarten. Poste mal ein Bild.
Lutz
Lutz
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Bekomme das Foto nicht hochgeladen , obwohl es schon sehr klein ist .
Sieht aus als ob der Hochtöner an vier stellen verschmolzen ist , eine Art Vernietung.
Sieht aus als ob der Hochtöner an vier stellen verschmolzen ist , eine Art Vernietung.
-
- Posts: 1142
- Joined: Sat Jul 07, 2007 20:41
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Nordbayern
Re: Grundig 2065
GRUNDIg Hochton Quadratisch-
johann
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Grundig 2065
Ja genau diese sind es , bzw. der rechte mit dem Kupferblech.
Habt ihr ne Idee wie ich das Teil unbeschädigt auf bekomme ?
Lg michael
Habt ihr ne Idee wie ich das Teil unbeschädigt auf bekomme ?
Lg michael