Hallo liebe Radioliebhaber

Ich möchte mich erst kurz vorstellen, mein Name ist Ingo, ich arbeite derzeit als Elektroniker und Produktionsleiter bei einem Hersteller für industrielle Röntgentechnik. Ich habe seinerzeit mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt und bin in meiner Lehrzeit einige Male mit Röhrenradios zusammengetroffen und habe von meinem Lehrmeister daher auch ein wenig über Röhrentechnik vermittelt bekommen. Von daher sind mir "gute und schlechte" Kondensatoren schon ein Begriff, auch dass positive Gittervorspannungen nach Koppelkondensatoren für Röhren im allgemeinen nicht so positiv sind, dass bei den Filtern nicht alle "Schrauben auf Rechtsanschlag" stehen müssen und das glühende Anoden in Röhrenradios zwar pittoresk aussehen, aber im Normalfall nicht sein dürften

Ein Oszilloskop u.dgl. habe ich auch zur Verfügung, leider fehlen mir Dinge wie Messsender und Wobbler. Aber nunja, man kann trotzdem ein wenig damit arbeiten.
Zu dem im Betreff genannten Radio: ich habe dies kürzlich bekommen, es war in einem beklagenswerten Zustand. Total eingestaubt, leider ist ein Haltedom am Bakelitgehäuse für das Chassis gebrochen und irgendjemand hat mal auf der Skalenscheibe herumgekratzt. Nachdem ich das Radio gereinigt hatte, habe ich es am Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgedreht, damit mir nicht gleich irgendwas um die Ohren fliegt. Es tat sich auch was, es brummte ein wenig, dann brannte C86 effektvoll ab und C82 gab auch Rauchzeichen von sich. Ich entschloss mich, erst einmal ein paar "böse" Kondensatoren zu erneuern. Nun spielt das Radio wieder schön, allerdings noch mit einem leichten Brumm, auch im Netzbetrieb. Da müssen wohl noch ein paar weitere Arbeiten getan werden.
Nun meine Fragen: was gibt es - außer "böse" C und Röhren - sonst noch an speziell die Philettas betreffenden Teilen, die einer genaueren Überprüfung bedürfen? Gibt es "Standardfehler", wie z.B. Widerstände, die zwar noch "gut" aussehen, aber dennoch erneuert werden sollten? Und sicherlich ist mir bekannt, dass dieses Radio nicht netzgetrennt ist und Reparaturen nur an einem Trenntrafo durchgeführt werden dürfen.

Wie kann ich am besten und haltbarsten den gebrochenen Schraubendom wieder befestigen?
Kann ich die bedruckte Seite der Skalenscheibe reinigen und wenn ja, wie bzw womit? Habe mich da noch nicht so recht dran getraut, da ich Angst hatte, das irgendwie abzurubbeln oder abzulösen. Und hat jemand schon mal versucht bzw es geschafft, zerkratzte Skalenscheiben wieder schick zu machen?
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel dumme Fragen gestellt und sage schon mal

für eure Antworten

Viele Grüße!
Ingo
_________________
----------------------------------------------------------------------------------
Wer viel misst, misst meist Mist
Viele Grüße!
Ingo
