Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Oldie0815 »

Guten Abend Forumsfreunde
ich bin's schon wieder mit einem nächsten Problem :angry:
Bei der Weitersuche habe ich 2 Widerstände gefunden,
die etwas verschmort aussehen.
Der "Grüne" hat 270 Ohm, der "Schwarze" kann ich nicht identifizieren.
er hat vermutlich 680 Ohm +/-10% aber wieviel Watt kann ich nicht ablesen.
Weiss mir hier jemand einen Rat?
Vielen Dank für ein Feedback und Gruss
Erich
PS: Im Radiomuseumforum gibt es evt. eine Nummern-Liste mit sämtlichen im Meersburg 125 Automatik
verbauten Kondis und Widerständen, bin ich da richtig?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Kampfkeks
Posts: 354
Joined: Thu Sep 03, 2009 17:54
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Kampfkeks »

Hallo Erich,

der grüne R113 270 Ohm 4 Watt
der Schwarze R112 680 Ohm 2 Watt

der hintere dunkle R114 33K 0,5 Watt
Gruß Jupp
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Oldie0815 »

Hallo Jupp
Vielen Dank für Deine spontane Rückmeldung. :danke:
Eine gute Woche und Gruess
Erich
Kampfkeks
Posts: 354
Joined: Thu Sep 03, 2009 17:54
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Kampfkeks »

Hallo Erich,

schau mal hier: viewtopic.php?f=35&t=10754&p=97360&hilit=Meersburg+125+zip#p97360 wegen den Ersatzteillisten.
Gruß Jupp
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Oldie0815 »

Hallo Zusammen
Der Widerstand R113 wird immer noch extrem heiss.
Die Röhren brennen,
die Beleuchtung funktioniert
Ich habe folgende Komponenten gewechselt:
1. R 113 (270 Ohm 4 Watt)
2. R 112 (680 Ohm, 2 Watt)
3. R 103 (18 kOhm, 7 Watt) Widerstad mit 4 Watt nicht erhältlich
4. C 103 neuer Siebelko 2 x 47 uF (von Frag Jan zuerst)
5. C 102 (32 uF, 350 V)
6. C 101 kontrolliert (guter Wert)
Woran kann es noch liegen, dass R113 immer noch sehr extrem heiss wird.
Was wäre weiterhin zu tun?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruss Erich
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
batsch
Posts: 201
Joined: Mon Jun 17, 2013 13:19
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Kollnburg/Niederbayern

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by batsch »

Messe mal an den ECL86 an PIN7 ob da 7Volt messbar sind.
Wenn mehr als 7Volt dann bitte an PIN8 messen, da müssen 0Volt sein.
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Oldie0815 »

Hallo Batsch
Beim Ein/Ausschalter:
An Pin 7 messe ich ab 6.3 V steigend bis über 10V
Pin 8 messe ich 0 Volt
Bei der vorderen ECL 86 in Skalennähe
Messe ich 7 V an Pin 7
0.07 V an Pin 8
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Röhrenflo »

Hallo zusammen.

Ds deutet auf eine defekte Ecl 86 hin,das kommt leider recht häufig vor.

Greetz,
Florian
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Oldie0815 »

Hallo Röhrenfloh
Deine Vermutung war richtig.
Nach dem Tausch der Röhren stimmte der Messwert.
Eine der beiden ECL 86 ist hinüber.
Wäre das Problem mit dem extrem heissen R113 gelöst?
Bitte um ein Feedback, besten Dank und Gruss
Erich
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Röhrenflo »

Hallo Erich.

Da laut Schaltbild die Betriebsspannung 2+ für die Endstufen an diesem Widerstand abgegriffen wird
ist anzunehmen, dass die zu hohe Stromaufnahme durch die defekte Ecl 86 zur Überhitzung des R 113
geführt hat.
Am besten im Betrieb noch mal prüfen.
Hast du die Koppelkondensatoren geprüft oder erneuert?
Wie sieht es mit dem 680 Ohm Widerstand aus,wird dieser ebenfalls noch heiß?
Greetz,
Florian
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Oldie0815 »

Hallo Florian
werde morgen eine neue ECL 86 einsetzen und prüfen ob der R 113 noch heiss wird.
Der R112 wird nur etwas warm aber nicht heiss.
Im übrigen habe ich die Koppelkondensatoren weder gewechselt noch geprüft,
werde dies aber nachholen sofern der R 113 in hohe Temperaturen steigt.
Die "normalen" Kondis habe ich ersetzt ausser den Geschirmten.
Schönes Wochenende und vielen Dank für deinen fachmännischen Tipp :danke:
Mit Gruss Erich
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Röhrenflo »

Hallo Erich.

Also ich wechsle zumindest immer die Koppelkondensatoren. Am besten aber auch diejenigen,die an
den Anoden- und G2 Spannungen hängen.Meistens sinkt dann die Stromaufnahme der entsprechenden
Stufe deutlich.
Handwarm dürfen die Lastwiderstände ruhig werden,da fließt ja schon etwas Strom drüber.

Greetz,
Florian
hf500
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by hf500 »

Moin,
wenn das Geraet noch Papierkondensatoren hat, diese Tauschen. Als Koppelkondensator sind sie gut fuer Aerger, und den kann man sich bei diesen Endroehren erst recht nicht leisten, so billig sind die ja auch nicht.

Zur Temperatur der Widerstaende: Mittels Ohmschen Gesetz etc. die tatsaechliche Belastung ermitteln und mit den Daten der Widerstaende vergleichen. Je nach Bauart der Widerstaende konnen die bei Nennlast wirklich warm werden. Die Drahtwiderstaende im Keramikkoerper erreichen da durchaus mehr als 200°C. Warmwerden ist nunmal deren Job ;-)

73
Peter
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by Röhrenflo »

Hallo Peter.

Da bin ich bei dir,dass diese Widerstände sehr heiß werden können,vor allem in
alten Fernsehern,wo höhere Ströme fließen.

An dieser Stelle sollte er im Betrieb nur handwarm werden,nicht glühend heiß.Eine defekte
Ecl 86 wurde ja nun schon erkannt.
Auf jeden Fall noch die Papierkondensatoren erneuern, dann müsste alles im Lot sein.

Der Tip mit der Ermittlung der Stomaufnahme an dem Widerstand ist gut und sinnvoll,dann ist
man auf der sicheren Seite,dass der Trafo nicht über Gebühren belastet wird.

Greetz,
Florian
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Saba Meersburg 125 Automatic

Post by mnby101 »

Ein kleiner Denkanstoß bezüglich der Erwärmung / Erhitzung von Widerständen in Röhrenradios. Findet man in einem Radio einen Widerstand der mit 4 Watt belastbar ist hat das ja einen Sinn und es wird eine entsprechend hohe Leistung in ihm verbraten, es hätte ja sonst auch ein kleinerer Widerstand gereicht. Mehrere Watt Leistung erzeugen nun mal eine gewisse Wärme oder auch Hitze, das ist völlig normal und man sollte sich keine unnötigen Gedanken darüber machen. Um zu klären ob die Erwärmung im normalen Bereich liegt kann man die Spannung parallel zum Widerstand messen und mit der Formel P= I2 x R nach dem Ohmschen Gesetzt die Leistung berechnen die im Widerstand verbraten wird, liegt diese unterhalb der Leistung für die der Widerstand bemessen wurde ist alles im grünen Bereich. Die eventuell starke Erwärmung ist wie schon gesagt völlig normal und kein Grund zur Sorge. Ebenso wird auch z.B. eine EL84 sehr heiß da eine entsprechend hohe Leistung in ihr umgesetzt wird, auch das ist kein Grund zur Sorge obwohl das bei Einigen schon ab und zu zur Besorgnis geführt hat. Wünsche allen einen schönen Sonntag.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)