Die im Schaltplan bzw. auf dem Bauteil angegebenen Widerstandswerte gelten für den betriebswarmen Zustand. Im kalten Zustand sind sie deutlich hochohmiger.
Bei der Philetta hat der R5 in diesem Zustand also einen Widerstand von 220 Ohm. Da der Heizstrom von 0,1 A hindurchfließt, fallen an ihm 22 V ab. Das entspricht einer Leistung von 2,2 W, die in Wärme umgewandelt wird, der Widerstand wird also ordentlich warm und behält seine Betriebstemperatur bei.
Da das ein Serienheizkreis ist, müssen die Heizspannungen aller Röhren, die Betriebsspannung der Skalenlampen und die Spannungsabfälle aller Widerstände im Heizkreis zusammenaddiert 220 V ergeben. Wenn man nachrechnet, kommt das (mit ein paar % Reserve) ungefähr hin.
Schaltet man das Radio ein, sind die Heizfäden noch kalt und haben dann einen viel kleineren Widerstand. Deshalb würde anfangs ein viel höherer Heizstrom fließen, der die Heizfäden stresst und die Skalenlampen gefährdet. Der R5 verhindert das, indem er im kalten Zustand viel hochohmiger ist. Wie hochohmig, steht im Datenblatt, das ich nicht habe. Ich denke, er ist so ausgelegt, dass der Heizstrom beim Einschalten nicht viel höher ist als 0,1 A. Dazu müsste er einen Kaltwiderstand von ca. 1,8 k Ohm haben.
Der R6 hat eine andere Aufgabe, nämlich die Funktion der Heizung aufrecht zu erhalten, wenn eine Skalenlampe durchgebrannt ist. Dann fließt der volle Heizstrom hindurch, der Widerstand erwärmt sich und erreicht dann seinen Wert von 240 Ohm. Das entspricht genau dem Widerstand, den die Skalenlampen im Normalbetrieb haben.
Wenn die Skalenlampen in Ordnung sind, bleibt er fast kalt, so dass er deutlich hochohmiger ist. Der Heizstrom fließt dann fast vollständig durch die Skalenlampen.
Der Erfurt 4 GWU hat 2 Heizkreise und in jedem einen Widerstand, der dem R5 in der Philetta entspricht. Für diese sind aber nicht der Widerstandswerte in Ohm angegeben, sondern Spannung und Strom. HLN 24/0,1 bedeutet: im warmen Zustand fallen bei 0,1A an dem Widerstand 24V ab, also hat er einen Wert von 240 Ohm. Der andere, HLN 30/0,1, entsprechend 300 Ohm.
Einen Widerstand, der die gleiche Funktion wie der R6 in der Philetta hat, gibt es im Erfurt nicht. Aber man kann die Beleuchtung per Tastendruck abschalten, dann werden die Skalenlampen (3 x 18V / 0,1A in Reihe) durch einen 540 Ohm-Widerstand ersetzt. Wenn also eine Skalenlampe durchgebrannt ist, muss man die Taste "Beleuchtung" drücken, damit das Radio spielt.
Lutz
|