Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Röhrenflo »

Hallo zusammen.


Ich hab's getan,ich hab mir nun dieses Monster ins Haus geholt.

20180404_101626.jpg



Der Preis war äußerst moderat und es befindet sich alles im Originalzustand, sogar die
Fernbedienung und der Sender Reiter auf der Skala sind vorhanden.
Freue mich schon auf die Restauration und werde berichten.

Greetz,
Florian

Ps:Das Ding ist wirklich sau schwer :wut:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
SABA78
Posts: 2206
Joined: Thu Jun 28, 2012 18:29
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by SABA78 »

Na da hast Du Dir ein schönes Röhrengrab zugelegt :D

TV-Teil 19 Röhren, Rundfunkteil 13 Röhren und je nach Tonbandgerät nochmal drei oder vier Stück.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Röhrenflo »

Hallo Daniel.

Jepp,Is einiges drinnen an Elektronik.

Im Augenblick bin ich erstmal dabei,alle mechanischen Funktionen wieder leichtgängig
zu bekommen.
Das ist ganz schön mühsam,vor allem der Tastensatz.Der muss extrem leicht gehen,damit
die MW/UKW Umschaltung mittels Elektromagneten sauber funktioniert :wut:
Aber das wird schon.
Technisch eine sehr interessante Konstruktion, das Freiburg 12 Chassis.

Greetz,
Florian

So,mechanisch ist jetzt wieder alles Ok, Relais schaltet wieder zuverlässig,Automatik Tasten und Kontakte
arbeiten wieder und Mw/UKW Umschaltung per Fernbedienung klappt auch wieder.
Als nächstes folgt die KondiKur. Es sind zwar schon Folienkondensatoren verbaut,welche jedoch fast alle
leicht rissig sind .Deshalb werde ich die auf jeden Fall tauschen.

Ist inzwischen mein viertes Saba Automatik Gerät und obwohl andere die Dinger kritisch betrachten, bin ich
von der Marke begeistert.
Alles sehr übersichtlich aufgebaut und super zu reparieren, das macht echt Spaß.
hf500
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by hf500 »

Röhrenflo wrote:Ps:Das Ding ist wirklich sau schwer :wut:


Moin,
ich weiss, ich habe sowas seinerzeit mit Hilfe insgesamt drei Treppen (Stockwerke) hinuntergeschleppt.
Und danach erst herausgefunden, dass man das komplette TV-Chassis mit Bildroehre ziemlich einfach und schnell aus dem Schrank herausziehen kann...
Macht das Ganze ein gutes Stueck leichter und damit transportabler.
TB-Geraet habe ich nicht, aber der Federhall ist drin.

73
Peter
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Röhrenflo »

Hallo Peter.

3 Stockwerke :shock:

Ich hatte nur die Eingangstreppe zu überwinden,das hat hat mir/uns schon gelangt. :D
Das Gerät wird dieses Haus auch hoffentlich nicht wieder verlassen.


Greetz,
Florian
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Klarzeichner »

Leicht rissige Folienkondensatoren? Mach doch mal ein Foto, bevor du dir die Riesenarbeit der Tauscherei antust.

Gruß
Stefan
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by EQ80 »

Hallo Florian und Glückwunsch zu diesem tollen Stück! Nettogewicht ist übrigens 127 kg! :super:
Vor "normalen" Truhen habe ich keinen Respekt. Hatte hier auch schon eine Baden 7 hierher transportiert. Aber so eine fette Radio-FS-Kombination ist mir dann doch zu fett.
Schön, dass du sie gerettet hast. Müsste übrigens einfach ein Stereo-Decoder einzubauen sein.
Schicke dir noch ne PN. :hello:
Viele Grüße

Frank
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Röhrenflo »

Hallo Frank.

Vielen Dank. :bier:

@Stefan:
Ich geh da auf Nummer sicher.
Durch Stichproben und Messungen derIsolationswerte bei über 40 Jahre alten Kondensatoren bin
ich vorsichtig geworden .Gerade die Ell Röhren sind mir echt zu teuer und das Gerät wird regelmäßig
genutzt.
Soviel Arbeit war das nun auch wieder nicht.

Habe aber inzwischen ein kleines Problemchen mit der Automatik :wut:
Nachdem ich sämtliche Kontakte überprüfte,fand ich auch einen verbogenen. Alle anderen Kontakte
,auch Endschalter sind unauffällig
Schnelllauf geht super,Scharfabstimmungläuft immer neben den Sender und gelegentlich rastet
der Haltemagnet des Schalters nicht ein.
Wenn er hält,läuft der Motor so langsam,als ob auf einen Sender reagiert wird,läuft ab drüber.
Was ich bisher getan und geprüft habe:

Spannungen an Ecl 80 und Eabc 80 gecheckt,sind soweit in Ordnung.
Beide Röhren testweise durch bekannt funktionierende ersetzt,keine Änderung.
Gittervorspannung an beiden Röhren sind auch im normalbereich.

KondiKur wurde gemacht,der Fehler lag aber schon vorher vor.
Die komischen ,für defekt bekannten Widerstände hab ich ebenfalls geprüft,ohne Befund.
Am Steuerfilter war schon mal jemand drann,deshalb versuchte ich einen vorsichtigen Nachgleich.
Leider ohne Erfolg.

Es scheint so,als ob im Bereich der durch die ZF gesteuerten Ecl 80 etwas nicht stimmt.
Die Wechselspannung liegt an,ebenso die ZF.
Die ganze Regelung scheint nicht auf einen richtig abgestimmten Sender zu reagieren,was meinen
Verdacht auf das Steuerfilter bzw auf Fehlabgleich lenkt.

Vielleicht könnte mir jemanden euch etwas auf die Sprünge helfen,ich dreh mich irgendwie im Kreis.

Danke schon mal.

Greetz,
Florian
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by EQ80 »

Hallo Florian,
hier auf die Schnelle mal ein Link, da hat sich jemand viel Mühe gemacht zum Thema. Einfach mal durcharbeiten:
https://www.radiomuseum.org/forum/repar ... erung.html
Viele Grüße

Frank
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Röhrenflo »

Hallo Frank.

Danke für den Link.

Automatik läuft inzwischen wieder.
Zwei Widerstände und mal wieder eine Brikettdiode waren hochohmig.
Ausserdem war das Steuerfilter völlig verstimmt,das war ziemlich fummelig, habe es aber hinkommen.

Die Empfangsleistung von dem Chassis ist ja echt beeindruckend,
vor allem auf den AM Bändern.

Morgen geht's weiter mit dem Hallverstärker und dann kommt der Probelauf im eingebauten Zustand .

Greetz,
Florian

Update:

So,Radio und Halleinheit funzen wieder und haben nach gründlicher Reinigung wieder Einzug in
ihr Häuschen erhalten.
Ich muss sagen,der Klang ist durchaus überzeugend, dank der Gegentaktendstufe.
Auch den Hall find ich witzig.Er beschränkt sich übrwiegend auf sonore Frequenzen und verleiht
hauptsächlich Stimmen ordentlichen Hall.Das klingt je nach Musikrichtung, schon fast wie eine
Live Aufnahme.

Spannend wird noch der Fernseher.

Wünsche allen schon mal ein schönes Wochenende.
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Sonorama Bodensee Vollautomatik 12v

Post by Röhrenflo »

Hallo zusammen

Bin bei der Instandsetzung des Fernseher auf ein ernsthaftes Problem gestoßen.
Der Vertikal Oszillator wollte einfach nicht anschwingen.
Die Kondensatoren habe ich gewechselt,ebenso die Widerstände habe ich überprüft.

Ohmisch war der Sperrschwingrtrafo zwar durchgängig, aber er scheint einen Windungsschluss
zu haben.
Testweise hatte ich einen ähnlichen Trafo eingebaut ,wonach der Oszillator und Zeilenendstufe
scheinbar liefen,aber natürlich stimmten Frequenz und Amplitude nicht.
Dass sich das nicht einstellen ließ habe ich erstmal auf den fremden Trafo geschoben,da er ja aus
einem komplett anderen Gerät stammt.

Lässt sich das irgendwie anpassen oder muss ich mich auf die Suche nach einem originalen
Ersatztrafo machen?

Schönes Pfingsten allen noch.

Greetz,
Florian