Hallo Andreas,
es stimmt schon, Radios der Zeit enthalten etliche Papierwickelkondensatoren, die im Alter Isolations- und damit Funktionsprobleme bekommen.
Das wirkt sich unterschiedlich aus, je nachdem, welche Funktion sie wo in der Schaltung ausüben.
Im einzelnen, mit absteigender Virulenz:
Einige dieser Kondensatoren stellen eine Gefahr dar hinsichtlich Brandgefahr und Berührungsschutz. Sie sind zwingend zu ersetzen.
Einige dieser Kondensatoren können bei Defekt Folgeschäden an anderen Bauteilen verursachen. Sie sind zu ersetzen.
Einige dieser Kondensatoren führen bei Defekt zum Ausfall der Gerätefunkion. Die sollte man ersetzen.
Einige dieser Kondensatoren führen bei fehlerhaftem Isol.-Widerstand dazu, dass das Gerät schlechter funktioniert (empfängt, klingt) als sonst. Diese sollte man ersetzen, "wenn's gut werden soll" um einen aktuellen Werbeslogan aufzugreifen.
Bei einigen dieser Kondensatoren bleibt ein schlechter Isol.-Widerstand ohne nennenswerte oder ganz ohne Folgen. Die kann man drin lassen, "darf" sie aber auch ersetzen, wenn man partout will. Geschmackssache.
Welcher Kond. zu welcher Kategorie gehört, weiß man, wenn man mit seinem individuellen Wissensstand die Schaltung überblickt und begreift.
Weiß man es nicht, fragt man in einem Forum wie diesem nach und wird detaillierte Antwort erhalten. So wie du hier, sobald du ein Schaltbild nachlieferst

. Ach ja, ein paar Schnappschüsse der Verdrahtung wären auch hilfreich, damit man schon optisch die (auch immer vorhandenen) UNkritischen Kond. gleich als solche identifizieren kannst.
Klar, man bekommt auch Antworten wie "müssen deshalb ungeprüft ersetzt werden..."
Du kannst jedenfalls letztlich dann selber entscheiden, wie weit du in deinen Siemens eingreifen willst. Nur so viel: Einfach so ohne jede Maßnahmen würde ich ihn nicht dauerhaft betreiben
Gruß
Stefan