Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
DerLichtwicht
Posts: 85
Joined: Tue Apr 17, 2018 22:51
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Holdorf

Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by DerLichtwicht »

Hallo liebe Radiofreunde :)

Mich würde interessieren, wie ihr das Wärmeproblem bei euren Philettas angeht. Die werden ja bekannterweise doch recht warm und ich kann mir nicht vorstellen, dass das ideal ist. Lasst ihr eure Philettas dann nur kurz laufen oder ist das ganze kein Thema für euch?

Vielen Dank für Eure Antworten :)
----------------------------------------------------------------------------------

Wer viel misst, misst meist Mist :D

Viele Grüße!
Ingo :)
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by achim1 »

Das ist überhaupt kein Thema bei mir.
Meine Philettas laufen stundenlang.
Die in der Werkstatt hab ich mal versehentlich nicht ausgeschaltet. Die lief 3 Tage nonstop.
Ich konnte da nie ein Problem feststellen. Sie werden warm aber nicht wirklich heiß.

Gruß,
Achim
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by Klarzeichner »

Hallo Lichtwicht,

die Wärme ist kein Problem. Die Geräte wurden ja im Hinblick und mit Rücksicht darauf konstruiert. Und Radios dudelten 1958 genauso wie heute oft den ganzen Tag. Hätten die Geräte das nicht mitgemacht, hätten die Käufer sie dem Händler (und der den Herstellern) um die Ohren gehauen.

Gruß
Stefan
DerLichtwicht
Posts: 85
Joined: Tue Apr 17, 2018 22:51
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Holdorf

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by DerLichtwicht »

Okay vielen Dank für die Antworten. :D :danke:

Wie warm "darf" denn so eine Philetta im Bereich der Endstufe werden? Wenn es so warm wird, dass man das Gehäuse fast nicht mehr anfassen kann, ist das normal oder stimmt dann was nicht? Ich habe alles an Koppel-C im Bereich der Endstufe erneuert, die Widerstände sind überprüft und ggf erneuert worden. Die Endstufenröhre ist erneuert worden und ich habe den Kathoden-Widerstand wie hier in einem meiner vorherigen Freds vorgeschlagen auf 240 Ohm geändert. Der AÜ ist auch in Ordnung.

Die Philetta spielt hier bei mir auch stundenlang und ohne Probleme. Der Empfang ist super und der Klang verzerrt nicht. Dennoch macht mir das doch sehr warm werdende (da von innen geheizt :D ) Gehäuse leichte Sorgen. Mir ist bewusst, dass eine UL41 eine sehr hohe Verlustleistung hat und per se schon recht warm wird, dann kommt noch das kleine Gehäuse und die nicht gerade üppige Wärmeableitung dazu. Aber dass das Gehäuse dann im Bereich der Endstufe so um die 50°C hat... das macht mir schon Sorgen. Nicht dass mir meine schöne von irgendeinem gottverlassenen Speicher gerettete und wiederhergestellte Philetta den Wärmetod stirbt :D
----------------------------------------------------------------------------------

Wer viel misst, misst meist Mist :D

Viele Grüße!
Ingo :)
DerLichtwicht
Posts: 85
Joined: Tue Apr 17, 2018 22:51
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Holdorf

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by DerLichtwicht »

Okay vielen Dank für die Antworten. :D :danke:

Wie warm "darf" denn so eine Philetta im Bereich der Endstufe werden? Wenn es so warm wird, dass man das Gehäuse fast nicht mehr anfassen kann, ist das normal oder stimmt dann was nicht? Ich habe alles an Koppel-C im Bereich der Endstufe erneuert, die Widerstände sind überprüft und ggf erneuert worden. Die Endstufenröhre ist erneuert worden und ich habe den Kathoden-Widerstand wie hier in einem meiner vorherigen Freds vorgeschlagen auf 240 Ohm geändert. Der AÜ ist auch in Ordnung.

Die Philetta spielt hier bei mir auch stundenlang und ohne Probleme. Der Empfang ist super und der Klang verzerrt nicht. Dennoch macht mir das doch sehr warm werdende (da von innen geheizt :D ) Gehäuse leichte Sorgen. Mir ist bewusst, dass eine UL41 eine sehr hohe Verlustleistung hat und per se schon recht warm wird, dann kommt noch das kleine Gehäuse und die nicht gerade üppige Wärmeableitung dazu. Aber dass das Gehäuse dann im Bereich der Endstufe so um die 50°C hat... das macht mir schon Sorgen. Nicht dass mir meine schöne von irgendeinem gottverlassenen Speicher gerettete und wiederhergestellte Philetta den Wärmetod stirbt :D
----------------------------------------------------------------------------------

Wer viel misst, misst meist Mist :D

Viele Grüße!
Ingo :)
hoeberlin
Posts: 1884
Joined: Fri Oct 24, 2008 18:16
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Berlin

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by hoeberlin »

....wobei natürlich zu beachten ist, das das Gerät nicht auf einer dicken Decke stehen sollte, oben möglichst nichts großflächiges draufliegt, und keine Wärmequellen von außen zusätzlich einwirken.

Das ändert aber nichts daran, das die Dinger naturgemäß deutlich wärmer werden, als ihre Brüder und Schwestern in der guten Stube....

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by Klarzeichner »

Hallo nochmal,

und nochmal, nein, das ist normal und unkritisch. Die Allstrom-Philettas (BD2xx U, um mal konkret zu werden, denn "so eine Philetta" ist icht gerade eine genaue Bezeichnung ;-) ) werden so heiß. Nochmal, es macht nichts! SChau mal rein und frage dich, WAS denn darin einen "Hitzetod" sterben könnte. Du wirst nichts finden. Die Konstrukteure WUSSTEN, wie heiß das Ding wird.

Nichts darauflegen, das ist allerdings wichtig. Meine Oma hat mal auf ihre Philetta, kein Witz, eine Handvoll Gummibärchen gelegt, einfach, weil der restliche Nachttisch vollgestellt war. DAS war dann vielleicht eine Sauerei!


Gruß
Stefan
User avatar
Grundig4085
Posts: 543
Joined: Sat Sep 06, 2008 10:29
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Sauerland

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by Grundig4085 »

Ich habe eine Philetta als Küchenradio,
Ist eine B2D93A. Die läuft jeden Tag über mehrere Stunden und wird häufig von oben durch eine meiner Katzen isoliert.
Die lieben den warmen Bauch und können dabei aus dem Fenster schauen.
Die Philetta läuft seit der Überarbeitung nun seit 7 Jahren tadellos.
Das einzigste thermische Problem das ich kenne entsteht wenn man 7V 300mA Skalenlampen statt Originale mit 100 mA einsetzt.
Dann wird der Trafo heisser und der Kunststoff im Bereich der Lampen wird sehr warm.

Gruss Stefan
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by achim1 »

Man kann ja auch nicht alle Philettas über einen Kamm scheren. Natürlich werden die Allströmer mit der UL 41 und dem Vorwiderstand deutlich heißer als etwa eine B2D 23A mit der EL95.
Es geistern in der Bucht immer wider mal Exemplare rum bei denen ein U-Chassis in ein Thermoplast Gehäuse transplantiert wurde. Da gibt es dann in der Tat Probleme.

Gruß,
Achim
DerLichtwicht
Posts: 85
Joined: Tue Apr 17, 2018 22:51
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Holdorf

Re: Wärmeproblem bei Philips Philetta allgemein

Post by DerLichtwicht »

Klarzeichner wrote:Hallo nochmal,

und nochmal, nein, das ist normal und unkritisch. Die Allstrom-Philettas (BD2xx U, um mal konkret zu werden, denn "so eine Philetta" ist icht gerade eine genaue Bezeichnung ;-) ) werden so heiß. Nochmal, es macht nichts! SChau mal rein und frage dich, WAS denn darin einen "Hitzetod" sterben könnte. Du wirst nichts finden. Die Konstrukteure WUSSTEN, wie heiß das Ding wird.

Nichts darauflegen, das ist allerdings wichtig. Meine Oma hat mal auf ihre Philetta, kein Witz, eine Handvoll Gummibärchen gelegt, einfach, weil der restliche Nachttisch vollgestellt war. DAS war dann vielleicht eine Sauerei!


Nunja, der AÜ hat schon ein wenig Pech verloren, das ist runtergetropft u.a. auf das Skalenseil. Das wird aber schon weit vor "meiner Zeit" passiert sein, das Gerätchen ist ja ein wenig älter als ich :D

Aber nun gut, dann wird die starke Erwärmung ja ganz normal sein und ich kann beruhigt den Klängen meiner Philetta lauschen. Ihr glaubt aber gar nicht, wie schwer es sein kann, einen vernünftigen Sender innerhalb der 100MHz zu finden, der abends, wenn ich hier in meiner Funkbude sitze, auch ordentliche Musik spielt. Und mit Sirene Fischer und Co will ich die Philetta nun wirklich nicht quälen, die hat schon genug an der Hitze im Gehäuse zu knapsen :D :D

Vielen Dank nochmals für eure Antworten :) :danke:
----------------------------------------------------------------------------------

Wer viel misst, misst meist Mist :D

Viele Grüße!
Ingo :)